Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • VPN Verbindung zu PPTP Server

    1
    0 Votes
    1 Posts
    676 Views
    No one has replied
  • [Gelöst] [2.2] Log Ausgabe von IPsec reduzieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    793 Views
    R
    Ist gelöst ! Einfach unter erweiterten IPsec Einstellungen entweder einfach nur speichern drücken oder die Loglevels einfach mal ändern, speichern und wieder auf silent stellen. Danach bleibt mein Log leer. Danke fürs lesen ;)
  • Mehrere Subnetze auf LAN Interface ohne Virtual IP möglich?

    10
    0 Votes
    10 Posts
    4k Views
    T
    Habs jetzt auch über die GUI hinbekommen. Ich war anfangs etwas verwirrt, da man für jede Route ein Gateway (das es für das 2. Subnetz so eigentlich nicht gibt) angeben muss. Für meinen Fall muss ich einfach ein zusätzliches Gateway mit der IP des LAN-IF definieren, das dann als GW für das 2. Subnetz ausgewählt wird. So bleiben alle 6 IPs des 2. Subnetzes frei.
  • Pfsense Hardware

    30
    0 Votes
    30 Posts
    7k Views
    S
    Hallo Zusammen, ich habe meine APU hier bestellt: http://www.landitec.com/Open-Source-Appliance-Solutions/scope7-Open-Source-Firewall/scope7-APU::88.html Kam vorinstalliert mit allem drum und dran bei mir an. Konnte direkt loslegen mit der Einrichtung. Gruß Sam
  • VPN IPsec hinter Fritzbox -gelöst-

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    W
    so weit mir bekannt ist kein DS-Lite. habe vor lauter Rules eine vergessen, die Rule für die virtuelle IP hat gefehlt, jetzt läuft es.
  • WiFi hotspot mit PF Sense 2.2

    2
    0 Votes
    2 Posts
    843 Views
    JeGrJ
    Hallo Amunara, ich weiß ja nicht ob das dein Video ist oder du es nur verlinkst, aber ich habe damit so ein Problem(chen). Ich bin absolut kein Fan von Video-Tutorials die nichts präsentieren außer Screenshots (in diesem Beispiel noch in einem Word Dok - weshalb?) bei denen nur die Screens mit der Maus hervorgehoben werden (drumherumkreisen) und bei denen nichts erklärt/gesprochen wird Wie gesagt, nichts gegen Tutorials oder HowTos, gerne her damit, aber die Screens hätte man auch zu einem Bilderdienst hochladen und dann in einem Post hier (oder sonst einem Blog) verlinken und entsprechend erklären können. Dazu kommt dass das Bild hier so verpixelt ist (subjektiv), dass man kaum etwas erkennt (gerade die kleinen Reiter). Ich mag da altmodisch sein, aber der Trend aus allem, was man in ein paar Sätzen und einigen Screenshots zu einer schönen kleinen Doku machen könnte, ein Youtube "Video Tutorial" zu machen. Da erschließt sich mir der Sinn nicht ;)
  • 0 Votes
    3 Posts
    4k Views
    JeGrJ
    @vikozo: Siehe oben,  Helmut hatte seine Lösung in [SOLVED] Tags geschrieben.
  • Wer hat den den "mailscanner" im Einsatz

    1
    0 Votes
    1 Posts
    618 Views
    No one has replied
  • Firewall Regel automatisch nach xxx Minuten deaktivieren (gelöst)

    3
    0 Votes
    3 Posts
    976 Views
    .
    Hi, das war so mein Reserve Plan … Naja dann eben halt so  ;) Aber Danke
  • USB3 LAN Support bei pfSense pfSense

    2
    0 Votes
    2 Posts
    849 Views
    A
    klaro: mein rechner: WiFi hotspot, PF Sense 2.2 with gigabyte j1900n-d3v und AR9380 chipset wifi 2 x usb network card http://www.amazon.de/gp/product/B00C50FSPU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 wifi card http://www.amazon.de/gp/product/B00GXZXZJ4?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00 die karten laufen ohne problem. du brauchst noch nicht mal treiber zu installieren
  • [openvpn] portforwadring (inbound) funktioniert nicht

    2
    0 Votes
    2 Posts
    752 Views
    A
    hier gibt es ein einfaches video darüber, vielleicht hilft es dir https://www.youtube.com/watch?v=VdAHVSTl1ys
  • Captive Portal - Traffic Verbrauch eines Users

    1
    0 Votes
    1 Posts
    497 Views
    No one has replied
  • Terminal settings

    1
    0 Votes
    1 Posts
    696 Views
    No one has replied
  • Squid und Sarg und Hostnamen statt IP-Adressen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    773 Views
    S
    Imme noch keiner einen Tipp. Ich habe nochmal die Netzwerk und Squid Einstellungen durchgesehen, aber keine schlüssige Option gefunden. Ich kann die Clients sowohl vorwärtz als auch rückwärtz von der pfs auflösen, nur im SARG stehen stattdessen die IP-Adressen. Wo muss ich was einstellne? DAnke
  • Modem für VDSL2-Vectoring G.993.5 gesucht

    13
    0 Votes
    13 Posts
    7k Views
    JeGrJ
    Die Posting Fehlermeldungen bekomme ich hie und da auch, mit einem Löschen des Cookies ist es meist erledigt, warum das auftritt ist aber scheinbar etwas schwer zu finden. Und die Erschließungsgeschichte ist genauso armselig wie der sonstige "Bandbreitenausbau". Tatsächlich merkt man vielerorts nichts von Ausbau, sondern nur da, wo die Provider Geld verdienen können in der Masse und das sind die Ballungsgebiete und -räume rund um größere Städte. Die 1000 Seelen weiter draußen bringen nicht genug Geld also warum teures Gerät da raus schaffen. Aber so lange Milchmädchenrechnungen und Hochrechnungen weiter zeigen, dass man ja "durchschnittlich" die Bandbreite erhöht hat (weil jetzt die Städte nicht nur 100 sondern 200MBit bekommen könnten und das ja gleich für einen großen Batzen Leute gilt), heißt es eben weiter, dass ja brav weiter ausgebaut wird. Ab und an wird dann tatsächlich mal ein POP oder DSLAM aufgebohrt und man bekommt in den ländlichen Räumen dann statt 1-6 MBit/s tatsächlich "fast" 16 oder 25 MBit/s (wohlgemerkt wieder "bis zu", tatsächlich oft weit weniger). Aber das Internet ist eben Neuland. Das ist so neumodischer Kram, das hält sich eh nicht lange ;)
  • Netzwerklaufwerke lassen sich nicht verbinden (pfsense und OVPN)

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    P
    Ja, auf dem Client, über die NW Eigenschaften des TAP Adapters
  • IPv6 dynamischer Netzanteil und Track-Interface

    1
    0 Votes
    1 Posts
    736 Views
    No one has replied
  • Normal PC Hardware für Firewall

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Stimmt natürlich, keine Frage. Ich bin gespannt wie es mit der kommenden 2.2 und den C-Serie Atoms weitergeht, da man nach ersten Berichten dann mit dem C2750/2758 durchaus Richtung Gigabit VPN hinbekommen sollte. Das wäre gerade für End2End Tunnel natürlich eine feine Sache. Bin aber auch gespannt, wie der J1900 performed, eine günstige(re) Lösung die zwischen den APUs und einem C-Atom einzugliedern wäre und Gigabit routen kann ist immer fein, zumal man gerade im Heimbereich nicht unbedingt VPN mit Gigabit braucht, routen aber schön wäre.
  • OpenVPN Site2Site TUN oder TAP?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Die Windows Domain hat da eigentlich wenig Streß damit, da dort inzwischen der meiste Kram via UDP/TCP abgewickelt wird, was wiederum alles sauber über den Tunnel läuft. Es bietet sich aber schon aus Latenzgründen an, dass man auf der anderen Seite des Tunnels einen replizierten DC hinstellt, dann können die beiden DCs sich da abgleichen und die Clients authentifizieren sich lokal.
  • (gelöst) Nur noch leere Logfiles

    2
    0 Votes
    2 Posts
    832 Views
    P
    Habe ein wenig getestet. Der Dienst syslogd hat sich "aufgehangen" und reagierte auch nicht auf den Befehl service syslogd (stop) (start) (restart). Also blieb mir nichts anderes übrig als mit kill -9 [PID] den Prozess zu eliminieren. Danach konnte ich den Dienst mit service syslogd start wieder problemlos starten. Gruß Peter
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.