Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • SquidGuard mit 'Hinweisseite'

    1
    0 Votes
    1 Posts
    684 Views
    No one has replied
  • Gelöst: Blutiger Anfänger braucht Hilfe bei einer simplen NAT Regel

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    .

    Davon gehe ich aus … daher !Hands off! -  ::)

    PS: Daher hatte ich das vermutlich damals auch über ne NAT gelöst ... nur dummerweise vergessen -wieso ...  ;)

  • 0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    R

    OK danke,

    werde wohl meine APU jetzt produktiv setzen müssen und das andere neu aufsetzen.
    Momentan habe ich als quick and dirty Lösung einen Cronjob laufen, der mir das Webif jede Nacht durchpustet :/

  • WebGUI nach Routerwechsel nicht erreichbar, trotz FW Rule

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    S

    moin zusammen,
    das gespräch mit dem cisco spezi hat leider auch keine neuen erkenntnisse gabracht. so ein port forwarding habe ich schon ein paar mal eingerichtet. ist zwar immer etwas fummelei, bis man den kompletten befehl zusammen hat, aber bisher haben immer alle forwardings funktioniert.

    die tatsache, dass ssh geht und https nicht und die zusätzliche info, dass es mit einer genatteten ip-adresse aus dem heimischischen lan nicht geht, wohl aber mit einer realen ip aus dem netz, schloss mehrere faktoren aus. der erstverdacht lag auf falschen zertifikaten. dass es am cisco lag, steht nun ausser frage. wir haben das thema an diesem abend noch mit den anerern netzwerkern am tisch etwas dikutiert und man tipt auf einen bug im cisco ios. dieses ist zugegeben schon etwas in die jahre gekommen, ich kann es mir aber erhlich gesagt nicht so richtig vorstellen.

    den fehler können wir hier also nicht lösen. naja. etwas mystik is halt immer dabei.

    mfg
    s.sucher

  • Problem mit Firewall bei 2x WAN

    1
    0 Votes
    1 Posts
    523 Views
    No one has replied
  • IPSec VPN "on Demand"

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    C

    Hallo David,

    sorry, ich habe Deinen Post nicht gleich gesehen:

    Hier die zwei Screenshot mit meiner Konfig.
    Auf der Fritz-Box Seite muss ich mir die Konfig organisieren, da das mein Kollege gemacht hat.

    Gruß
    Christian

    ![IP-Sec Phase 1.jpg](/public/imported_attachments/1/IP-Sec Phase 1.jpg)
    ![IP-Sec Phase 1.jpg_thumb](/public/imported_attachments/1/IP-Sec Phase 1.jpg_thumb)
    ![IP-Sec Phase2.jpg](/public/imported_attachments/1/IP-Sec Phase2.jpg)
    ![IP-Sec Phase2.jpg_thumb](/public/imported_attachments/1/IP-Sec Phase2.jpg_thumb)

  • Langsamer FTP Verbindungsaufbau

    20
    0 Votes
    20 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Dafür muss nicht neu gestartet werden. Man kann einfach das Paket installieren, gestartet wird es dann automatisch. Es sind auch nicht die vmware-tools von VMware selbst, sondern die openvm tools. Sie sind aber ganz nützlich, damit vmWare oder ein VCenter bspw. Daten von der VM abfragen kann (Heartbeat, RAM, CPU etc.), insofern würde es schon Sinn machen sie zu installieren.

  • IPSec NAT

    1
    0 Votes
    1 Posts
    574 Views
    No one has replied
  • Kleines Problem mit der Portweiterleitung.

    2
    0 Votes
    2 Posts
    613 Views
    JeGrJ

    Hallo Manfred,

    es wäre sinnvoller wenn du uns zeigen könntest (Screenshots) oder zumindest schreiben würdest, was du wo konfiguriert hast. Das kann ein ganz simpler Fehler bei der NAT Regel oder beim ausgehenden NAT sein. An der pfSense (Mechanik) liegt es zumindest keinesfalls, da habe ich schon wesentlich komplexere Setups mit NAT u.ä.

    Gruß

  • Aktuelle Efahrung mit Pfsense 2.2 ALPHA

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @mrsunfire:

    @hege:

    Bei mir macht IPSec noch Probleme, da kein Traffic Throughput.
    Dürfte dem Forum nach allerdings einige andere Leute auch betreffen.

    Ansonsten bis jetzt keine Probleme feststellen können.

    Bei mir das Gleiche. Verbindung steht, aber es kommt nichts durch. Außerdem sagt der Syslog, dass IPsec nicht läuft, obwohl es das tut.

    Das soll angeblich in den neuen@viragomann:

    @JeGr:

    @virago
    Ich bezweifle mal frech, dass es so ohne weiteres möglich ist, eine 2.2 an eine 2.1 als Backup zu hängen, da der Sync die alte 2.1er Konfiguration rüberspielt und damit wird die 2.2er nicht mehr klarkommen. Da sich bei 2.2 unter der Haube VIEL geändert hat (FreeBSD 8->10.1,neue PF und CARP Version, etc.) halte ich das für keine gute Idee.

    Ich hatte mir weniger Sorgen um den Sync gemacht als um das CARP System an sich, wo sich ja auf FreeBSD 10 doch einiges geändert hat.
    Die Konfig, egal ob vom Sync oder von einer XML Datei, sollte die neue Version entsprechend migrieren können, schließlich soll ja auch ein Upgrade mögliche sein. Doch auch das funktionierte nicht, auch nicht ohne Sync.

    Dieser Versuch, die Backup-Kiste unter 2.2 neben dem 2.1er Master laufen zu lassen, wäre nur mein letzter Ausweg aus meiner Misere gewesen, weil die Kiste unter verschiedenen Versionen der 2.1.x sporadisch hängen bleibt. Dachte, weil der Rechner neu ist, dass er mit FreeBSD 10 besser laufen würde.
    Ich werde es nochmals versuchen, wenn das Release freigegeben ist.

    Snapshots nun funktionieren.

    Die Idee ist nicht schlecht, aber nach meinem Verständnis macht pfSense nach einem Major Update die Konvertierung der Config einmalig und speichert dann eben im ggf. geänderten/neuen Format. Die Konfiguration wird aber beim Sync ständig gepusht und das - wieder meines Erachtens nach - dann eben in altem Format was sich so wohl nicht vertragen dürfte. Da ich aber etwaige Formatänderungen nicht kenne, ist das nur Spekulation.

    Gruß

  • Server kein Inet nur Ping

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    W

    @viragomann:

    HI!

    Vielleicht ein DNS Problem am Server?

    Versuch es mal mit der IP Adresse. Bspw. 173.194.115.56 für google.de

    Grüße

    Das war auch mein erster Gedanke aber padi schrieb ja das ping google.de funktioniert.

  • Mehrere VLANs via Wlan übertragen zwischen zwei Managed Switch

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    F

    Stimmt, damit könnte es zu tun haben! Im Versuch habe ich einfach einen TP-LINK genommen, einen mit zwei oder drei Antennen (TL-WA801ND; TLWA901ND). Später jedoch den 701 benutzt, der nur ein Antennenstecker hat, zwecks der Externen Antenne.

    Der am ersten Switch hängende AP ist als "AP" eingestellt und der zweite als Bridge. Wie gesagt; im Trunk kam keine Lebenszeichen an, aber auf einem Untagged Port wird das Netzwerk übertragen.

    Wenn es daran liegen sollte, kommt mir die Frage, ob man auch die TP-Link AP's mit drei externen Antennen bestücken kann auf jeder Seite? Oder gibts es andere Hardawre die es kann?

    Da die pfSense mit WLAN ausgerüstet ist, kommt mir die Frage, ob ich die externen Antennen vielleicht direkt dort anschliesse?

    Die Verbindung habe ich kontrolliert. Empfangsstärke ist i.O. und stabil.
    Und ja, die AP's konnten es - einfach so! Den einen als AP, also default Settings und den zweiten als Bridge. Hat funktioniert;(

  • Traffic Shaper funktioniert nicht richtig?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    ?

    @eSpezi:

    Offenbar hast Du Dir den Limiter noch nicht so genau angesehen.

    Doch, nur passt es für mein Anwendungsfall nicht (VOIP, Streaming und P2P Traffic)
    @eSpezi:

    Probier's einfach mal aus…

    Ich fahre derzeit mit PRIQ ganz gut :)

    Ich hatte seinerzeit auch mit dem Limiter gearbeitet aber das anders verstanden.
    Danke für die Info :)

  • Pfsense 2.1.5 Squid3, Squidguard und Snort

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    F

    @Dimkson

    Doch so ziemlich alle aus den Community Rules.
    Ich habe es entsprechend dieser Anleitung gemacht http://www.youtube.com/watch?v=8c1LRpWhL0I

    Alarme kommen auch bei anderen Clients.
    Danke für Dein Tutorial, leider in english.

    grüsse funroli

  • IPV6 Fragen

    14
    0 Votes
    14 Posts
    3k Views
    ?

    bump würde mich über heilfe freuen ! Danke :)

  • PfSense als Ersatz für Speedport mit Telekom-IPTV?

    21
    0 Votes
    21 Posts
    7k Views
    -flo- 0-

    Hi Matthias,

    sorry, ich war jetzt länger weg (Urlaub und danach erstmal gar keine Zeit …). Besteht das Problem noch?

    Ich kenne das Problem so nicht. Allerdings ist es bei mir mittlerweile auch nicht mehr ganz reibungsfrei. Am Anfang hat alles perfekt funktioniert, inzwischen bekomme ich gelegentlich Hänger beim Umschalten: Wenn ich von einem Kanal auf einen anderen umschalte, dauert es manchmal ziemlich lange, bis da ein Bild kommt. Abhilfe: Receiver neu einschalten. Da ich beim Fernsehen nicht zappe, hat mich das bisher nicht ausreichend gestört, um Zeit in die Fehlersuche zu investieren.

    Hänger innerhalb eines Programms habe ich noch nie gehabt.

    Beide Probleme sehe ich aber nicht in der Konfiguration des IGMP-Proxy. Grund: Wenn da ein Netz fehlen sollte, dann dürften bestimmte Kanäle gar nicht funktionieren. Es ist vorstellbar, daß IGMP-Nachrichten sporadisch ausfallen, ich wüßte aber nicht, woher das kommen sollte.

    Du könntest mal ein trace der IGMP-Pakete mitlaufen lassen und schauen, was vor einem Ausfall passiert ist. Bei einem Hänger also sofort auf die Ur schauen, damit man das nachher zuordnen kann. Das Volumen eines solchen trace ist auch über einen längeren Zeitraum überschaubar, wenn man vernünftig filtert.

    -flo-

  • Amazon Fire TV mit pfSense geht nicht

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    M

    LAN ist nur allow all.

    Ich habe das Problem zwischenzeitlich gelöst. Eine falsch gesetzte MTU war der Fehlerteufel.

  • Probleme mit der Shalla Blacklist

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    C

    Hallo,

    erst mal sorry, dass ich mich erst so spät wieder melde.
    Das Problem mit der Blacklist ist gelöst!

    In unserem Fall hatten wir die nano/embedded Version auf einer SD Karte.
    Diese kopiert die Ordner var und tmp als read only in den RAM Speicher.
    Dadurch lassen sich nicht alle Packages installieren und die Blacklist geht auch nicht.

    Wir haben jetzt eine 30 GB Intel mSATA disc eingesetzt und dann das normale pf Sense Image installiert.
    Jetzt klappt alles.

  • [OpenVPN] Logon Skript

    1
    0 Votes
    1 Posts
    664 Views
    No one has replied
  • Pfsense Watchguard X750e hängt im Bootvorgang

    2
    0 Votes
    2 Posts
    708 Views
    HansekatzeX1250H

    Hallo

    Genau so ein Problem hatte ich auch…hast du bei deiner WG x750e auch PS/2 Tastaturanschluss und VGA ? ... bei meiner ist das nachgerüstet wurden ... alle Stecker sind auf den Motherboard schon vorhanden - sogar USB. Wenn ja - schließe mal einen Monitor an - wo bleibt die genau stehen? Oder kommst du mit Web Adresse z.b bei mir 192.168.1.1 noch / schon drauf? Du könntest auch mit Nullmodem - Kabel und z.b.Putty dich drauf schalten und mal sehen wo es Hackt. Womit startet die WG ? mit CF oder HD. Wenn du in Hamburg Wohnst können wir uns auch mal Treffen und das Testen.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.