Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • RRD Wan Graph mit wget auf Externen Server speichern

    1
    0 Votes
    1 Posts
    600 Views
    No one has replied
  • [Gelöst] carp cluster - ausgehende IP-Adresse festlegen

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Hallo Edgar, freut mich zu hören und schön, dass du auch gleich den Thread auf gelöst gesetzt hast ;) @viragomann: toll gesehen und gelöst :) Grüße Jens
  • [Gelöst] kein Ping aus dem LAN

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Port Forwardings oder 1:1 NAT ist eigentlich relativ simpel und selbsterläuternd, aber vielleicht kannst du uns ja ein konkretes Beispiel geben, anhand dessen wir dich durch den Prozess führen können. Dann lichtet sich vielleicht die temporäre Verwirrung und weicht einer angenehmen Klarheit ;) Grüße Jens
  • NUT Package

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    M
    Bei Qnap scheint gemäß Source Code NUT mit Benutzer "admin" und Passwort "123456" im Einsatz zu sein. Das Zusammenspiel funktioniert, wenn pfSense der Master ist, an den die USV angeschlossen wird und das Qnap-Gerät der Slave. Dann muss man lediglich im pfSense die oben beschriebene Firewallregel anlegen im pfSense im NUT-Paket einen Remote Access User "admin" anlegen mit Remote Access Password "123456" im pfSense unter Local UPS Settings den Local UPS Name "qnapups" wählen und die anderen Einstellung so wählen, dass das lokal angeschlossene USV erkannt wird. im Qnap-Gerät "Netzwerk-UPS-Slave" wählen und die IP der pfSense eingeben. Michael Schefczyk
  • PfSense VoIP mit Auerswald 5020 und 1und1 u. Sipgate

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    -flo- 0-
    Ich habe die Umstellung auf VoIP gerade abgeschlossen und das klappt mit pfSense ganz wunderbar mit Telekom und Sipgate. Als HW habe ich eine FritzBox Fon im LAN als ATA. Ich kenne zwar die Auerswald nicht, aber wenn Du Dein aktuelles Setup nochmal beschreibst, dann kann ich evtl. trotzdem helfen.
  • ICMPv6 spammed das Logfile

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    S
    Also, ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, am externen If zu sniffen, aber das Modem hatte IPv6 ausgeschaltet, daher meine Annahme, das da auch keine v6 Pakete kommen. Das Einschalten von v6 hat es jedenfalls geschafft das Problem zu beheben. Nochmals Danke
  • [Gelöst] NAT Problem

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Dann setze ich noch fix den Betreff auf gelöst :)
  • Geteiltes Subnetz für WAN und LAN

    2
    0 Votes
    2 Posts
    740 Views
    JeGrJ
    Hallo Olli, nein, das klappt so nicht. Die Netze überlappen sich und das ist aus Routing-Sicht falsch und muss behoben werden. Dass die Box als VPN Blackbox raus soll ist zwar eine Anforderung, aber dann muss eben irgendeine Seite geändert werden. So kann es zumindest nicht funktionieren. Grüße
  • Booten von USB-Stick - Im Bios ALIX.2D13 umstellen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Hallo monaco, Ich bin mir hier gar nicht sicher, dass die ALIX überhaupt von USB bootet. Eine neue Version der pfSense für NanoBSD installierst du aber nicht über einen USB Stick, sondern indem du die CF Karte an einem anderen Rechner mit dem entsprechenden Image (NanoBSD, serial console) flashst und wieder einlegst. Danach die Konfiguration vom Backup zurückspielen und du bist wie neu. Alternativ natürlich über den Auto-Updater, dafür ist er ja eigentlich da ;) Grüße
  • Facebook WLAN mit PfSense

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    S
    Hallo, danke für Deine Antwort. Der Zweck ist für den Gastronomiebereich durchaus interessant um seine Facebook Likes sowie die Fluktuation in die Höhe zu treiben.
  • PFsense als Openvpn Client

    3
    0 Votes
    3 Posts
    993 Views
    JeGrJ
    Hallo Parkesel. War das letzte jetzt eine Frage oder eine Aussage? Das Dokument heißt ja explizit PKI insofern ist es klar, dass man mit Zertifikaten arbeiten muss. Und nein man braucht nicht zwingend dafür PKI aber es erleichtert einiges. Grüße
  • [Gelöst] Ping von green nach DMZ kommt nicht an

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Ich hab das mal auf gelöst gesetzt :)
  • Brauche Hilfe bei Auswahl eines Switch mit LACP

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @shiversc: Da stimme ich zu und ich denke, dies geht auch aus meinen vielleicht zu langen Posts hervor, dass hier erstmal ein sinnvolles Anforderungsprofil und Netzwerkplan her. :) Grüße
  • PF-Sense mittels NOIP extern zugreifbar machen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Wie BeNe schon sagt müsstest du dazu Port 443 im Router davor auf die pfSense weiterleiten und auf der pfSense auch explizit auf dem WAN per Filterregel erlauben, da Management aus dem WAN normalerweise verboten ist. Grüße
  • [Gelöst] Firewall hinter Fritzbox

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    S
    Schön, freut mich das ich helfen konnte. Sradag
  • [Gelöst] WAN nach ca. 5 Minuten Offline

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Ich hoffe dem ist immer noch so und setze dein Topic mal ganz leise auf "gelöst" :)
  • Update check abschalten

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Solltest du es schaffen, das zu deaktivieren, stelle bitte sicher, dass du auch die Haken bei den Interfaces nicht gesetzt hast. Da das Update der Bogon-Netzwerkliste allerdings ein System-Cron ist, lässt der sich nicht ohne weiteres deaktivieren. Kannst du uns vllt. aufklären, warum du das überhaupt alles abschalten willst!? Grüße
  • PF-Sense, AVG Updates kommen nicht durch

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Nein, darum gings mir aber auch nicht :) Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass - nur weil man den Router bspw. gegen eine pfSense ausgetauscht hat - man standardmäßig erst einmal gar nichts ändern muss. Wenn man das muss, hat man noch irgendetwas anderes gebaut, dazugestellt, geändert, umgebaut oder sonstwie gedreht. Und genau das muss man erstmal wissen, sonst kann ich schlecht helfen ;)
  • "Ethernet" verfügt über keine gültige IP-Konfiguration

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @cisto das kommt darauf an was du dafür haben möchtest, dann kann ich sie dir sicherlich fürs Labor abnehmen. Herumärgern musst du dich sicher nicht damit, aber ich denke du hast einen einfachen Fehler gemacht, denn du schreibst nichts von einem DSL Modem, sondern nur der Buchse in der Wand. Wenn du aber DSL hast, geht es nicht ohne DSL Modem. Das hat dabei nichts mit Telekom Routern o.ä. zu tun, sondern lediglich damit, dass eben PPPoE gesprochen werden muss und nicht reines IP. Ich vermute jetzt mal mit meiner Glask,ugel dass das dein Problem ist. Nach einem Tag aber schon aufzugeben und die Hardware hinzuwerfen ist … schnell. Grüße Jens
  • Config zu mehreren Servern synchronisieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    979 Views
    JeGrJ
    Hallo Victor, weshalb willst du die Config denn überhaupt auf andere Geräte verteilen? Du sprichst ja explizit nicht von HA, Failover oder Sync. Um was geht es denn konkret? Grüße Jens
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.