Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Serverhardware pfsense 2.1.3

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @Dodger: Über 2.1 bis 2.1.3 hin alle.

    @virago / Dodger: Ist bei uns ähnlich, allerdings haben wir da 2 SSDs als RAID1 was transparent an der pfSense als 1 Laufwerk ankommt (problemlos). Einzig einige Netzwerkeinstellungen mussten wir tunen, da durch die vielen (hyperthreaded) Kerne der CPU es ein Problem mit den MBufs gab. Das ist aber auch unter doc.pfsense.org zu finden.

    Einen SingleCore Kernel gibt es inzwischen allerdings nicht mehr, also keine Angst. Das war noch 2.0 und früher. Mit 2.1 gibt es nur noch einen Kernel, der automatisch multicore nutzt. Unser Problem mit den MBUFs wurde auch durch die Kerne verursacht, weswegen ich die Installation mit BootOptionen durchgeführt habe, um an den CPUs nichts drehen zu müssen. Hintergrund war, dass die Puffer pro Kern und Queue verteilt werden und es bei vielen Kernen dann zu viel für die Default Settings wurde. (https://doc.pfsense.org/index.php/Tuning_and_Troubleshooting_Network_Cards)

    Grüße

  • Pfsense 2.1.3 Routing funktioniert nicht

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Der BSD network stack ist da etwas anders als Linux. Wenn aber bspw. das Netz 172.25.1.0/24 hinter dem Router 192.168.0.200 steht, würde ich das als Netzroute auch genau so in die pfSense eintragen und erwarten (war in der Vergangenheit auch immer so ;)), dass die Pakete dann auch direkt an 200 geschickt werden.

    Gruß

  • [ESXi] Nichts geht, bin verzweifelt ._.

    27
    0 Votes
    27 Posts
    5k Views
    JeGrJ

    @robby: Aber kommst du bspw. von extern auf die pfSense (sollte nicht, es sei denn du hast den Port auf WAN geöffnet)? Bzw. siehst du einen fehlgeschlagenen Portzugriff auf 80/443 auf die pfSense WAN IP wenn du drauf zugreifst?

    Ich versuche nur auszuschließen, dass da überhaupt was ankommt ;) da aber das NAT ja läuft von innen nach außen gehe ich mal sicher davon aus.
    Die andere Frage wäre, ob du in den FW Logs was siehst. Also bspw. mal testen bei "wieistmeineip" o.ä. wie deine aktuelle IP ist und schauen, ob die im FW Log auftaucht beim Zugriff auf die media-Maschine.

    @csamaggi: Dein Setup sieht irgendwie verbogen aus. Die vmWare Einstellungen sollten schon wie bei robby aussehen, wenn deine VM nicht im LAN, sondern direkt "neben" der pfSense auf dem WAN Interface hängt, wird das nie funktionieren, da Hetzner einen MAC Blocker auf dem Port hat und die VMs dann nicht raus können. Deshalb muss man ja den Spaß mit Routing VM machen :)

    Grüße
    Jens

  • Status: OpenVPN abgreifen / exportieren

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Erhellst du uns auch, wie?

  • Vorucher parallel mit mehreren Endgeräten nutzbar

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M

    Danke, daran lag es.
    In vorherigen Versionen musste der Haken nicht gesetzt sein.

  • 0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    S

    Hi,

    sie scheint sich manchmal auf 115200 zu stellen. Das kannst du aber auch fest einstellen dann ist das vorbei.

  • 100% CPU Auslastung durch check_reload_state und php

    26
    0 Votes
    26 Posts
    5k Views
    M

    Ich habs jetzt über PPPoE laufen. Mal sehen, ob der Fehler wieder auftritt

  • Access Point Ubiquiti UniFi AP AC

    20
    0 Votes
    20 Posts
    5k Views
    E

    Hi!

    Wie kann ich das Durchsatzproblem erkennen/testen?

    Gruß
    Thomas

  • Probleme mit Web Access beim Captive Portal

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    -flo- 0-

    Hallo tommysense,

    vielleicht schreibst Du wirklich mal genauer die Config hier rein (vom CP, wo sind welche Netze konfiguriert, was hängt an welchen Port …)

    Hast du noch mehr WLANs, in die sich die Clients evtl. unbemerkt einbuchen können?

    Was passiert, wenn du alle User der CP-Gruppe in pfSense entfernst?

    Du tippst selbst auf DNS. Was hast Du da denn konfiguriert?

  • Alles funktioniert eigentlich nur die pfsense selbst hat ein DNS Problem

    3
    0 Votes
    3 Posts
    960 Views
    D

    Entweder du erlaubst das der DNS Forwarder localhost benutzen darf oder du gehst in General Setup und setzt den hacken bei Do not use the DNS Forwarder as a DNS server for the firewall.

  • Redirect TCP 80 auf Squid+Squidguard TCP3128

    2
    0 Votes
    2 Posts
    746 Views
    T

    Servus,
    keiner ne Idee? Ich habe das Problem noch nicht lösen können. Es ist auch egal ob der Squid transparent ist oder nicht - es kommt immer invalid request.

    Für nen Tipp wäre ich sehr dankbar.

    Grüße

  • Frage zum Inhalt von Firewall log - absoluter Anfänger

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    F

    @JeGr:

    UDP/67 und /68 sind DHCP Pakete. Da läuft was anderes falsch, wenn die im Log auftauchen, es sei denn du hast 2 LANs und das eine Segment versucht ins andere zu funken.

    nein, hab nur eins, em0 wan und em1 lan, es hängen allerdings zwei router als ap drann.

    proto udp src any port 67

    wo muss ich das eintragen? (bin noch der vollnoob^^)

    @viragomann:

    Broadcasts sind nur für das eigene Netzwerksegment bestimmt und werden daher an der pfSense Schnittstelle geblockt. Zuständig ist die "Default deny rule", also die die auf Pakete ansetzt, die von keiner anderen Regel abgehandelt werden.
    Diesen Traffic per Regel zu erlauben wäre sinnlos.

    Wenn du die Logs nicht sehen magst, kannst du sie mit einer Block-Regel im abfangen, für die du keine Logging aktivierst.

    Wo abfangen? (da fehlt das Wo, grins)

    Aber eigentlich scheint dieser traffic normalerweise nicht auf?

  • Traffic aus Netz über VPN Tunnel leiten

    1
    0 Votes
    1 Posts
    755 Views
    No one has replied
  • PFsense als OpenVPN Client

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    K

    wenn du es einfach haben willst, mach eine Bridge zwischen VPN und Lan ;)

  • Lightsquid software error

    2
    0 Votes
    2 Posts
    868 Views
    S

    ich habe das gesamte lightsquid package bereits deinstalliert und wieder installiert, selbe fehlermeldung.. wird die konfiguration nicht gelöscht wenn das package deinstalliert wird?

  • LS color

    2
    0 Votes
    2 Posts
    697 Views
    JeGrJ

    Das ist das default color scheme für Farboutput und Consolen die das unterstützen. Entweder du gaukelst dem Ziel vor, deine Konsole unterstützt das nicht (xterm statt xterm-color o.ä.), oder die jeweilige User-spezifische .tcshrc anzupassen (dort ggf. die Zeile CLICOLORS mit # auskommentieren).

    Ob/wie blau dargestellt wird, liegt aber an deinem Terminal, die Farben sind wie gesagt default und nicht anders wie bspw. bei einem color-output unter Linux (Verzeichnisse sind nunmal immer blau dargestellt) :)

  • Dashboard Größe

    2
    0 Votes
    2 Posts
    837 Views
    JeGrJ

    Hallo User1378,

    das Dashboard bis 2.1.x kann man leider nicht in der Breite verändern. Den Screenshot den du gesehen hast, stammt sehr wahrscheinlich entweder von einem Versuch, das Layout mittels responsive twitter theme besser zu gestalten (in Form eines alternativen Themes) oder von einem alten Patch (für 2.0.x), bei dem einige Dateien des jetzigen Themes modifiziert wurden, um mehr Spalten zu ermöglichen.

    Allerdings frohe Kunde: Diese Bemühungen haben dazu geführt, dass es in den aktuellen Quellen zu 2.2 bereits ein neues Theme gibt, welches sich der verfügbaren Bildschirmbreite anpasst (insbesondere bei Log-Views sehr praktisch), evtl. wir dieses Theme dann auch für 2.1-stable zurückportiert.

    Grüße
    Jens

  • Multi-WAN Failover Hilfe

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    F

    Ah ja, der kleine feine Unterschied, dass er den DTA nutzt. Und tata, ausprobiert und klappt.

    Download startet mit 0,8mbit und wenn ich den DSL Router ziehe sinkt es auf 0,35mbit. wieder eingesteckt, neues Segment hinzugefügt und schon klettert die Rate. Dann den anderen gezogen und läuft weiter. Ich bin begeistert!
    Und ja, ihr lest richtig ;( Wir hatten mal einen knappen Mbit. Jetzt haben sich die Leitungswerte nochmals verschlechter und wir sind bei 0,4. Da Komplettanbieter inkl VoIp Telefonie -> Super! Man kommt sich vor wie in der Steinzeit, wenn man auf der Autobahn mit 100Mbit downloaden kann und @home mit weniger als einem Prozent davon.

    Danke für Eure Posts!

  • Stundenkontingent Internetzugang für Kinder?

    13
    0 Votes
    13 Posts
    4k Views
    T

    @N3w4dm1n:

    Kontent- und Zeitregeln kanst mit squid+squidguard

    Servus,
    hat ne Weile gedauert, bis ich wieder Zeit dafür gefunden habe. Zeitregeln mit SG? Doch nur wenn es darum geht, zu bestimmten Zeiten zu surfen und nicht mit einem Kontingent von 3 STunden innerhalb von 24, oder? Ich finde zumindest nichts anderes…

  • BIND Konfiguration - Anfänger

    2
    0 Votes
    2 Posts
    841 Views
    P

    schließe mich der Frage an!!

    gibt es irgendwo ein Tutorial für die Bind App so das man die Grundfunktionen zum laufen bekommt?

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.