Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • [Gelöst] Backup restore

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    V

    Ja hier evtl noch meine Läsung posten, bevor ichs vergessen.

    Hab einfach vom "neuen" pfsense auch ein Backup gemacht und von dort die user childs aus dem XML in das backup file vom alten pfsense eingefügt. Fertig.

    Konnte mich wieder einloggen und das system wurde richtig wieder hergestellt.

    Grüße

  • IPSec Tunnel arbeitet über Backup Firewall!!

    2
    0 Votes
    2 Posts
    901 Views
    M

    Hi,

    ich nehme einmal an Du hast 2 extern IP (eine je FW) und machst dorthin von einen/r  externen PC/FW  die VPN Tunnel auf.
    Da beide Tunnel die selbe interne  Range als Ziel eingetragen haben geht nur einer weil zum selben Ziel kann es nur eine VPN Route geben.
    Lösung: CARP Interfaces (aktive/passiv FW setting) da benötigst Du aber 3 externe/interne IP's. So lauft mein Setting schon seit 2 Jahren sogar nach Updates zuletzt auf 2.1 (vor 2 Wochen)

    lg Max

  • [Gelöst] VPN (IPSEC) mit Fritzbox und mehreren Netzen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    4k Views
    R

    Hab eine Lösung gefunden !

    Ich habe als IP Range einfach das gesamte private 172er Netz eingetragen (172.16.0.0/12) und nun komme ich aus dem Lan von Router B auf das LAN von Router C.

  • 0 Votes
    2 Posts
    904 Views
    R

    Ich habe ein ähnliches Problem, dass ich aber nocht nicht gelöst bekommen habe.

    Mein Alix Zauberböxchen bekommt das WAN Interface nach einem Neustart nie zum Rennen. Es wird mir zwar angezeigt, dass das WAN IF hochgefahren ist, jedoch das Gateway nicht erreicht.

    Mein momentaner Workarround ist ein umkonfigurieren von Fester IP auf DHCP und wieder zurück. Danach wird der Gateway erreicht und mein Alix kann wieder ins INet.

    Mein Alix hängt hinter einem Lancom Router im VLan Betrieb via einem Ethernetanschluss und wird momentan nur als VPN-Sever genutzt. (Die 5 IPsec Tunnel Lizenzen des Lancoms waren erschöpft :D )

    Kennt einer diese Problematik oder hab ich mal wieder einen Glücksgriff gelandet.

  • PfSense - keine Verbindung von LAN zu WAN

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    F

    wenn da eins drinne stand kann es gut sein das es daran liegt.
    ein gateway muss man ja bei einem interface nur dann eintragen wenn über dieses interface eine verbindung in ein anderes netz aufgebaut werden soll.
    das ist beim lan interface normal nicht der fall sondern eher beim wan gateway.

    aber schön das es nun klappt  :)

  • Captive Portal mehrere Standorte

    1
    0 Votes
    1 Posts
    833 Views
    No one has replied
  • Pfsense oder vpn-router?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    H

    Also ich kann dir aus eigener Erfahrung einen "pfSense-Selbstbau-Router" mit einem der neueren Intel-Atom Mainboards empfehlen (die ganz neuen sind leider kaum zu haben).

    Ich habe mit diesem hier ganz gute Erfahrungen gemacht:
    http://www.mylemon.at/artikel/asus/90mb0ez0_m0eay0/mb-c8hm70-i-hdmi-int.html

  • T-Online WAN Anschluss

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    R

    @Thorsten68 konntest du mittlerweile dieses Problem lösen? Wir scheinen ein ähnliches zu haben.

  • EMail Benachrichtung konfigurieren

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    S

    Da ich zwei feste IPs habe kann ich einfach eine Webseite von meinem Linux Server anpingen und so erkennen wann ich auf UMTS zurückgefallen bin.
    Der kann dann auch ohne Probleme eine Mail versenden  ;)

    Mailreport ist ein geniales Tool, danke für den Tipp.

  • IPTV mit 2.1 geht nicht

    18
    0 Votes
    18 Posts
    4k Views
    A

    Hallo,

    Da ich grade erst mit Pfsense anfange und mein IPTV nicht zum laufen bekomme, wäre ich für eine Anleitung sehr dankbar.

  • Kann keine Dateien über statische Route kopieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    953 Views
    S

    Nachdem mir im englischen Forum geholfen wurde (http://forum.pfsense.org/index.php/topic,71031.msg388040.html#msg388040) , möchte ich hier die Lösung auch noch posten:

    Das Problem besteht wohl in asymmetrischem Routen: Die Antwortpakete auf die Kommunikation durch die statische Route gehen nicht wieder über den Router, sondern direkt  zurück zum Client.Weil der pfsense-Router  keine Antworten sieht, bricht er die Verbindung nach einer Weile ab. Kleine Datenmengen huschen noch durch, größere Datenmengen bleiben aber hängen.

    Geholfen hat bei mir der Tipp, eine manuelle NAT-Regel einzurichten, die den Datenverkehr zum zweiten LAN über die LAN-Adresse der PFsense abwickelt. Für den Client im zweiten LAN sieht es dann so aus, als kämen die Daten von der LAN-Schnittstelle der pfsense, so dass er seine Antworten dann auch dorthin zurückschickt. PFsense sieht die Antworten, hält die Verbindung offen und alles läuft wieder sauber durch.  :)

  • Ipv6 Gateway wird als offline angezeigt

    1
    0 Votes
    1 Posts
    653 Views
    No one has replied
  • 240x128 LCD mit pfSense

    1
    0 Votes
    1 Posts
    897 Views
    No one has replied
  • Passenden managed Switch

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Ein paar Hinweise zum Nutzen wären nett, dann könnte man da eine Empfehlung vielleicht ausgeben.

    Ich habe mir, da ein 16port Switch nicht mehr genügt hat und ich kleinere managed Services wie VLAN und LACP benötigte günstig den HP1810-24G v2 geleistet, der bislang für mich im Heimbereich genügt (sprich: auf Arbeit wäre der lächerlich ;) aber zu Hause genügt er völlig).
    Der HP1810-8G wäre dann bspw. auch ein Kandidat.

    Grüße

  • PfSense das Richtige für mich ?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    F

    Danke, habe mir aber mittlerweile  pfSense installiert und finde das hoch interessant.
    Werde die VPN Funktionen ausprobieren. Die Firewall in den Grundeinstellungen denke ich mal sich schon sicher, oder ?

  • PFSense OpenVPN Routing Problem

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    X

    Hallo, habe das nun erstmal ans laufen bekommen,

    sobald ich das TunnelNetzwerk auf ein 30 Netz einstelle statt einem 24 funktioniert das ganze Problemlos. Dabei bekommt Server die IP mit der 1 und der Tunnel die 2,
    auf Client Seite umgedreht 2 der Client 1 der Tunnel.

    Naja nun ist es nur leider nicht möglich dann ein MultiSite Szenario ohne 2 OpenVPN Server Instanz aufzubauen.

    Hat da jemand eine Idee, vielleicht unter Advanced Options eine bestimmte Einstellung welche getroffen werden muss? Zusätzliche Routen die ich von Hand angeben muss?
    client-to-client hatte ich auch schon funktioniert, nur leider ohne Erfolg.

    Über eine Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

  • IPv6 RA

    1
    0 Votes
    1 Posts
    845 Views
    No one has replied
  • Failover OpenVPN mit Quagga

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    D

    Das sind meine Verusuche bisher:
    http://forum.pfsense.org/index.php/topic,69642.0.html

  • Neustart nach Anmeldung über Webinterface

    3
    0 Votes
    3 Posts
    999 Views
    K

    Nee, das nanobsd bedeutet ja nur, das es auf CF-Cards läuft. Manche Dinge gehen dann halt nicht (z.B. Proxy), brauche ich aber nicht.
    Nanobsd hat für mich den Vorteil der 2 geteilten Partitionen -> schlägt ein Upgrade fehlt geht es einfach zurück zur vorherigen!

    Bin mir jetzt fast Sicher, dass es mit dem NTP-Service zusammen hängt, da der nach dem Neustart nicht mehr läuft.

    Jemand eine Idee??

    Gruß,
    Klaus

  • 0 Votes
    1 Posts
    941 Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.