Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • LTE800 Modem (USB)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    699 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    E

    Servus,

    ich kann mich den Ausführungen nur anschließen und diese beim Thema Support noch erweitern:

    Versuche mal für $100 pro Stunde einen wirklichen Spezialisten von einer der oben genannten Firmen ans Telefon, geschweige denn auf eine Problemkiste zu bekommen, der dann auch wirklich was reissen kann…

    Nochmal zurück zum Thema: Warum ist pfSense sicherer?
    Die Frage müsste eigentlich lauten: Warum kann pfSense sicherer sein?

    Weil in den Händen, von jemandem der weis, was er tut, eine pfS Box SEHR sicher zu konfigurieren ist, weil alle Schrauben da sind um das einzustellen. Bei Konsumer Geräten wird der Apple-Modus gefahren: Du musst nix machen, ist alles ganz easy! Du kannst und darfst aber auch nix machen... Im Hochpreis-Segment hängt's dann wieder eher vom Geldbeutel ab, wie sicher es sein darf.

    Bei pfS ist alles, was das Ding kann drin und vom Endbenutzer einstellbar und das für lau.
    Wie man es einstellen will bleibt jedem selbst überlassen.
    Gefällt mir!

    Gruß
    Harry

  • IPSec-Verbindung hergestellt aber kein Zugriff auf das LAN

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    E

    Servus,

    das muss nicht an pfSense liegen.
    Bei IPSec gibt es an beiden Endpunkten eine Firewall.
    Evtl. ist bei Dir am Client etwas gesperrt?

    Ich hab mit der 2.1 und IPSec keine Probleme.

    Gruß
    Harry

  • Spezielle WAN-Verbindung für Subnet / VLAN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    E

    Servus,

    soweit ich mich erinnere habe ich hier im Forum gelesen, dass Squid nur über das Default Gateway raus kann.
    Ich würde testweise mal das Default Gateway auf die 4MBit umstellen und für das interne Netz in den Firewall Rules die 50MB als Gateway einstellen.
    Wenn Du natürlich auch die internen über den Proxy schicken willst, wird's schwierig…

    Gruß
    Harry

  • Captive Portal und 802.1x über DD-WRT für ein Hotel

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    O

    Und schau dir das mal an, so hab ich dies bei einem Freund im Hotel gemacht

    ….ist  ein super Tutorial von "Aqui", wenn der "Geldbeutel" des Hoteliers mitspielt... ;)

  • Problem mit Outbound NAT und IMAPS

    2
    0 Votes
    2 Posts
    736 Views
    J

    Hab die vermissten Pakete und das Problem gefunden  :)
    tcpdump zeigt mir die "vermissten" Pakete an vr2
    Das Problem war, dass ich wohl die default Route via vr0 hatte, aber an vr2 eine OpenVPN-Client Verbindung an die IP des IMAPS Server. Diese OVPN Verbindung hat dann eine Route erzeugt für die Server IP via vr2. Drum sind die Pakete für diesen einen Server immer via dem "falschen" Interface raus.
    Als Lösung die OVPN Verbindung ebenfalls von vr0 aus und alles lüppt :)

  • MonitorIP

    1
    0 Votes
    1 Posts
    616 Views
    No one has replied
  • Traffic Graphs verschieben

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Soweit ich das Widget im Dashboard gesehen habe, ist das ein einziges Widget mit allen VLANs. Die Gruppierung oder Liste kann man meines Kenntnisstandes nicht ohne weiteres ändern. Ich bin auch heute morgen darüber gestolpert und wollte nur ein einziges VLAN anzeigen ;)

    Möglich wäre evtl ein eigenes Widget zu bauen, welches nur ein gegebenes VLAN anzeigt anstatt alle. Aber wie das sinnvoll umzusetzen ist, da muss ich leider passen.

  • PfSense Embedded Image 2x auf CF?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    799 Views
    JeGrJ

    Ahoi,

    ja das ist normal, da man bei der CF embedded Installation davon ausging, dass die CF Karten ggf. fest in einem Gehäuse verbaut sind (à la ALIX/WRAP) und somit nur schlecht gewechselt bzw. neu geflasht werden können. Ganz im Gegensatz zu einer normalen HDD Installation, die man per USB/CD ja jederzeit neu machen kann.
    Deshalb sind auf der CF 2 Partitionen für die Installation, eine aktive und eine passive. Im Dashboard wird angezeigt, welches Slice gerade aktiv ist. Bei einem FW Update wird das Update auf die nicht aktive Partition geschrieben, die Konfiguration rübergesichert und neu gebootet. Im Fehlerfalle kann dann einfach die alte Installation wieder gestartet werden.

    Grüße

  • Timeout - Write_DMA retrying (nicht virtualisiert)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    637 Views
    No one has replied
  • Network2Network NAT

    2
    0 Votes
    2 Posts
    875 Views
    L

    Kannst du den ersten Router ohne Zugriff per Ping aus LAN A ansprechen?
    Sind auf allen beteiligten Routern entsprechende Routingtables konfiguriert?

    Gruß
    Livinlight

  • Verbindung zum Netzwerk aber kein Internet

    2
    0 Votes
    2 Posts
    708 Views
    L

    Darf man davon ausgehen das WAN und LAN Interfaces der Pfsense in unterschiedlichen Netzsegmenten stehen?

    Grüße
    Livinlight

  • Traffic Shaper und Freenas (Hülög)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    607 Views
    No one has replied
  • W-Lan verbindung hergestellt aber kein Internet

    4
    0 Votes
    4 Posts
    956 Views
    F

    Auf den WLAN interface musst du dann die Regeln machen die du willst.
    Im einfachsten Fall alles erlauben.

  • Probleme auf der WAN seite mit dhcp

    2
    0 Votes
    2 Posts
    791 Views
    K

    Hallo.

    Hast du zwischen Kabelmodem und PFsense noch ein Switch hängen?
    Nutzt du ein normales Patchkabel?

    Ich würde dir empfehlen die WAN Schnittstelle auf 100Mbits Vollduplex fest einzustellen (sofern das dein Kabelmodem kann, wovon ich stark ausgehe)
    Ich hatte so ein ähnliches Problem mit einer 50mbit Leitung. Da musste ich die Schnittstelle auf fest 100mbit einstellen und schon gings.

    MFG

  • Squid Upstream Proxy für ausgewählte Webseiten

    1
    0 Votes
    1 Posts
    572 Views
    No one has replied
  • Hilfe beim Routing mit OpenVPN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    B

    Hallo,

    hab es gestern mal kurz ausprobiert. Ergebnis: ohne iRoute geht es nicht. Werde es heute noch einmal mit iRoute probieren.

    BTW Blöde Frage,… Die ganzen kommagetrennten IP Adressen mit oder ohne Leerzeichen dazwischen???

    Vielen Dank

    Joe

  • IPSEC Tunnel verliert die Verbindung [Fritzbox]

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    R

    Leider muss ich mein Vorhaben vorerst auf Eis legen und wieder zurückbauen, da es immer noch trotz unzähliger Anpassungen kein stabiler Betrieb mit den Fritzboxen möglich ist.

    Womöglich ist mein altes Alix Board mit den 8 Tunnel überfordert.
    Es läuft zwar kein großer Traffic über die Leitung, sondern eher viele kleine Anfragen in kurzen Abständen.

    Wie dem auch sei. Ich warte jetzt auf das neue Alix APU Board, dass Ende Februar herauskommen soll und werde dann einen neuen Versuch starten.  :-\

    Vielleicht kann mir mal ein Alix Besitzer noch einen Tip geben oder Bestätigen das dieses Board nicht über ausreichende Leistung verfügt.

  • Captive Portal Voucher Sync

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    S

    Okay, Problem nun endgültig behoben.

    Scheint ein Bug in 2.1 zu sein. Mit einem Snapshot von der 2.1.1 funktioniert alles bestens!

    Grüße
    Schabe

  • Postfix als relay für exchange 2007

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    S

    Hi,

    habe es seit längerer Zeit veernünftig am Laufen.
    In diesem Thread habe ich die benötigten Antworten bekommen, die ich noch gebraucht habe:

    https://forum.pfsense.org/index.php/topic,70465.0.html

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.