Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Rechtliche Absicherung bei Hotspot

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    4k Views
    T

    Danke für die Links!  :)

  • Pfsense -> VLAN´s -> TP Link TL-WA801ND

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    P

    Hi,

    selber nutze ich auf PFsense mit 5 VLANS. Allerdings habe ich hinter der PFsense noch einen Netgear FS726TP dran, der meine Vlans managen kann. Rein theroretisch braucht man den aber nicht, wenn dein TPLink-Gerät selber Vlans aufspannen und auf einem ausgehenden LAN-Port auch als "tagged" auswirft.
    Dieser Anschluss muss dann an die Pfsense dran.

    Unter Interfaces erstellst Du ganz normal Deine Netzte. Also Wlan1 Wlan 2. Beide mit unterschiedlichen Adressbereichen. (Statische IP Adresse 10.0.10.1  und 10.0.20.1, ohne Gateway)
    Unter Interfaces –> (assign) --> VLANS erstellst Du 2 Interfaces mit jeweils 2 verschiedenen vlantags. (s. Bild) und bindest diese widerum unter "Interface assignments" an dein ausgehendes LAN-Interface der pfsense (der zum TP Link geht). (s. Bild)

    Anschließend unter Services --> DHCP Server für jedes VLAN einen DHCP Server aufspannen (optional) und im entsprechenden IP Bereich ansiedeln) (s. Bild)

    Damit Du auch damit in andere Netzte oder ins WAN kannst, musst Du noch die Firewallrules anpassen. (s. Bild)

    Hiermit sollte es laufen! Wichtig ist nur zu wissen, dass der TPLink auch die VLANs tagged und dies auch so auf dem LAN-Port zur PFsense schickt.

    Gruß!

    1.PNG
    1.PNG_thumb
    2.JPG
    2.JPG_thumb
    3.JPG
    3.JPG_thumb

  • PFSense 2.0.1-RELEASE langsam über PPTP & IPSec

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    E

    Problem gelöst die v.1.2.3 ist nun wieder in Betrieb!  ::)

  • 2-Stufige Firewall mit pfsense und transparente monowall?

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    W

    Sehe ich nicht so. Es steckt trotz allem eine andere Technik dahinter. Monowall basiert auf ipfilter und pfsense auf pf.

  • DSL Leitungen bündeln?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    R

    @darkdante:

    Kannst du mir sagen, ob die von dir vorgeschlagene Lösung den gleichen Effekt hat wie diese Hardware-Lösung?
    http://www.elink-distribution.com/viprinet-wan-bonding-losungen
    Viprinet nutzen wir - allerdings haben wir ebenfalls pfsense als FW im Einsatz… wäre interessant für zukünftige Erweiterungen.

    Grüsse,

    Roman

  • Ausgehende http-requests - String anhängen möglich?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    821 Views
    No one has replied
  • PfSense + Telekom VDSL Probleme

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    6k Views
    S

    Ich weiß ja leider nicht wie es bei dir weiter gehen soll, aber google mal nach: din rail 19" bei der Google Bildersuche.
    Ich habe meinen Falcon in einen kleinen Rittal-Schaltschrank auf Hutschiene mit zwei Siemens-Sitop-Netzteilen montiert.

    Gründe für die Anschaffung waren:

    keine externen Schaltnetzteile zwei Stromversorungen galvanische Trennung (Überspannung aus dem Telekomkabel)

    Ich habe nach 19" gesucht oder eben Steckkarte, wie damals zur Fritz DSL Zeiten. Für eine Reihe von Cisco Routern gibt es VDSL Karten zum Einschieben. Ein Cisco Router mit zwei Stromversorgungen und Slot für VDSL ist zwar möglich aber sehr sehr teuer und hat dann immer noch keine galvanische Trennung.

    Ansonsten ist der Falcon wirklich toll.

  • Mehrer PPTP verbindungen raus nicht möglich.

    Locked
    2
  • PPPoe Einwahl via Pfsense mit 1und1

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    9k Views
    V

    So nach langem hin und her habe ich es jetzt endlich ans Laufen bekommen.

    Erst nochmal das Speichermedium LowLevelFormatiert, Software (Firewall) drauf  und dann alles eingetragen und es funktioniert.
    Habe bei den Zugangsdaten >>>Benutzer ein H vorweg gestellt (siehe weiter unten) und am WAN noch VLAN7 draufgelegt.

    Warum das nicht von Anfang an funktioniert hat ist mir ein Rätsel.
    Wollte eigentlich ja nur von Telekom auf 1und1 umstellen.

    Hier noch ein paar Tipps die ich in anderen Foren gefunden habe, falls es mal jemand benötigt:

    Es gibt bei 1&1 folgende Präfixe für die PPPoe-Zugangskennung:

    D: Deutsche Telekom
    T: Telefonica
    W: BSA-Zugänge Deutsche Telekom
    V: VoIP
    H: VDSL

    D, T und W bewirken die Auswahl des IP-Backbones von 1&1.
    Dies funktioniert aber nur, wenn der VDSL, ADSL/ADSL2+-Anschluss an einem Port der Deutschen Telekom geschaltet ist (1&1-Jargon: Fernanschluss).
    An Ports von Telefonica oder QSC funktioniert das nicht.
    H ist an VDSL-Anschlüssen erforderlich (da diese vermutlich alle noch durch die Deutsche Telekom realisiert werden).

    Quintessenz: Konfiguriert jemand von Euch eine Firewall oder einen „nur“-Router ohne Modem, also mit einem externen VDSL Modem (z.B. Speedport 300HS oder Saphiron Speedport 1113) an einem VDSL-Anschluss von 1&1 ist der Zugangskennung (Benutzername) derzeit immer das Präfix H voran zu stellen, sie hat dann die Form H1und1/<login>@online.de.
    <login>kann die Form ka1234-567 haben, muss es aber nicht.</login></login>

  • VPN iPad to LAN via PfSense

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Machbarkeitsanfrage bzw Kaufberatung

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    A

    Schau Dir mal die Soekris net6501 Reihe an, vielleicht wäre das auch was für Dich.

  • HAVP auf nanobsd

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • ISO Datei pfSense 2.0.1

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    4k Views
    S

    Okay, aber egal ob mit Winrar oder 7-Zip. Beide Tools entpacken mir das Archiv komplett.
    Muss ich beim Entpacken irgendetwas einstellen?

    EDIT:
    Hat sich geklährt! Irgendwie spinnt bei mir der Windows Explorer.
    Hab das gz Archiv entpackt und er hat mir einen ORDNER erstellt mit dem Namen "pfSense-2.0.1-RELEASE-i386" nun hab ich mal die bekannten Dateierweiterungen aktiviert
    und siehe da der Ordner/ISO heißt schon "pfSense-2.0.1-RELEASE-i386.iso".

    Die ISO wird aber komischerweiße als Windows Ordner angezeigt. Wusste gar nicht das Windows 7 ISO Datei selbst öffnen kann.

    Wenn ich hier andere ISO Dateien nehme hab ich diese ganz normal als IMAGE auf meinem Rechner und kann diese z.B. in DAEMON Tools mounten.

  • Kein Wlan mit statischer IP & Internet-Problem

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    3k Views
    B

    So, hab jetzt mal testweise Version 1.2.3 installiert.
    Damit geht das WLAN so wie gewünscht.

    Problem jetzt ist, das wenn ich in die Netzwerkkarte vom LAN etwas reinstecke, das WLAN nichtmehr geht. Komisch, oder?

    Gruß Björn

  • Hardware für pfsense

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    5k Views
    B

    @recki:

    was hat der Esprimo für eine CPU?

    Gruß ré

    Hallo,

    er hat einen Intel Core 2 Duo E4500.

    pfSense läuft darauf schon, hab aber noch ein paar Probleme…

  • Internet nach gewisser Zeit abschalten

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    N

    Der "Sheduler" läuft auf firewall basis, das bedeutet, die Filterung geshcieht auf IP Basis.

    Am Captive Portal kannst du auf MAC Adresse, IP Adresse und username/passwort filtern.

  • Ipsec site2site VPN - ping OK, Browseraufruf nicht

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    Y

    scheint wohl keiner eine Idee zu haben?

  • Zuweisung vom Wan Port

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N

    Indem du eine Firewall Regel auf dem LAN Interface erstellst und in in dieser Regel entsprechend das Gateway für WAN1 bzw. WAN2 einrichtest.

  • T-Home Entertainpaket und pfSense

    Locked
    17
    0 Votes
    17 Posts
    10k Views
    R

    Hallo Leute,

    ich bin neu hier und nutze derzeit Fli4l mit ebenfals IGMP Proxy, das funktionert soweit ganz gut. Ich möchte aber nun zu pfsense wechseln weil mein Mailserver und der Router die beiden letzten Rechner sind wo noch kein Unix drauf läuft, derzeit läuft auf beiden Linux und das soll verschwinden ;-) FreeBSD gefällt mir nun mal besser und pfsense hat viele funktionen die mir gefallen.

    Hat hier jemamd einen funktionierenden pfsense_Router mit IGMP_Proxy laufen?

    Gruß ré

  • Konfig pfs 2.0.1 Outbond NAT / FW Rules etc.

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    P

    nun ja …

    Am Ende funzt dat ding jetzt, und zwar ziemlich gut.

    Ganz einfacher lösungsweg muss man aber auch erst einmal drauf kommen, man denkt viel zu kompliziert  ;)

    Ansatz: 1:1 NAT für mehrere öffentliche IPs

    1. Vip als ipalias anlegen ( welche man nach aussen hat ) 10, 20, 30 etc.
    2. 1:1 NAT > ext subnet: Vip > inte ip : single host intip
    3. outbond auf automatic outbond nat lassen

    geht  ::)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.