Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Loadbalancer + Multi WAN

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • 4 Gateways / unterschiedliche IP Ranges - 1 WAN Interface - nur wie?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    B

    Hallo auch

    Das klingt nach dem was ich gesucht habe - irgendwie ist das nicht soo ganz einfach im Interface gelöst da auch sofort
    "Fehlermeldungen" kommen - wenn ein Interface bereits besetzt ist …

    Aber ich denke mit ein wenig rumprobieren wird das zu schaffen sein... werde dann versuchen hier meine Infos reinzugeben
    vielleicht findet ja jemand noch einen Fehler - oder aber verbesserungsvorschläge

    lg

    @Nachtfalke:

    Hallo,

    du solltest es einmal mit Manual Outbound NAT versuchen. Dabei kannst du zumindest schonmal den IP Pool angeben.
    Weiterhin solltest du dir mal "Virtual IPs" anschauen.

    Ich sage deswegen "anschauen", weil ich das selbst noch nicht gemacht habe. Aber die Dokumentation (online) geht in die Richtung, die du Lösen möchtest.

    Eventuell musst du 4 Virtual IPs erstellen auf der WAN seite und für jede dann outbound rules erstellen mit dem jeweiligen Pool deines ISPs.

  • 0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    F

    Hallo Nachtfalke,

    vielen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort.

    Viele Grüße
    Force01

  • PfSense - für meine Zwecke das richtige? Bitte lesen :)

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    B

    danke euch, der kleine Server sieht ziemlich gut aus, muss nur wegen dem Platz schauen.. bezahlen tut das natürlich alles der Vermieter, aber es sollte nicht allzu teuer werden.. habe was zusammengestellt für 22€ Leasing im Monat denke das wird er grad noch abdrücken können :)

  • $_GET auf der PortalPage verwenden?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • PfSense + Univention-LDAP

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Externe Adresse des Mailservers ändern

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    L

    Hab die Lösung schon gefunden, man darf nicht die Automatischen NAT Outbound aktiviert haben sondern muss es manuell wählen dann klappt auch die Outbound Regel

  • 2 WAN (kein Lodbalance) feste LAN Zuordnung

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    U

    Hallo,

    vielen Dank, das war die Lösung des Problems. Es läuft jetzt. :)

    Viele Grüße
    uria :)

  • OpenVPN Sit to Site Verbindung

    Locked
    12
    0 Votes
    12 Posts
    8k Views
    N

    Hallo Joe,

    wenn du die Option "Force all client generated traffic through the tunnel." gesetzt hast, dann wird sämtlicher traffic von deinem Laptop, egal wohin er geht, in den VPN Tunnel geleitet. Das könnte man als "full tunneling" bezeichnen, weil einfach alles in den VPN tunnel geht aber nicht mehr über deinen eigentlichen WWAN Gateway.

    Es gibt aber auch Einsatzgebiete, wo es Sinn macht, dass man nur einen Teil der Verkehrs durch das VPN leitet und den Rest direkt ins Internet. Ein Beispiel wäre folgendes:

    Du bist zu Hause an deinem Laptop, möchtest youtube.com ansurfen, googlen, bundesliga.d etc. anschauen. Hier würde es ja Sinn machen, diese Daten direkt ins Internet zu routen und nicht erst durch den VPN zur Arbeit und von dort ins Netz und aus dem Netz erst zur Arbeit, durch den VPN zu dir.

    Um das zu realisieren, muss man den Traffic aufsplitten, das geschieht durch "split tunneling". Das heisst, du deaktivierst die Funktion "Force all client generated traffic through the tunnel.", musst nun aber deinem OpenVPN Client sagen, welche Ziel IP Adressen er denn durch den VPN Tunnel senden soll und welchen er direkt ins Internet senden soll.

    Das bedeutet, auf deinem Client werden Routen eingerichtet. Routen, die als gateway den VPN Tunnel haben und eine default route (0.0.0.0) welche jeglichen sonstigen Verkehr zu deinem WWAN Gateway sendet.

    Du könntest jetzt natürlich über cmd.exe auf deinem Windows Rechner immer, nachdem du den OpenVPN client gestartet hast, die Routen eintragen, die über das VPN sollen, das hätte den gleichen Effekt, wäre aber bei vielen OpenVPN clients umständlich und nicht praktikabel. Deswegen kannst du deinem OpenVPN Server anweisen, dass er, sobald sich ein Client mit ihm verbindet, er bitte entsprechend Routen zu setzen hat. Da der Client die Route "nicht selbst setzt", sondern diese vom Server "gesetzt bekommt", heisst der Befehl:

    push "route 192.168.0.0 255.255.255.0";

    Das bedeutet, der Server "schiebt" eine Routenanweisung an den Client und der Client führt dann den Befehl:

    route 192.168.0.0 255.255.255.0;

    aus. Man muss also nur einmal einen "push" Befehl am Server konfigurieren und alle Clients bekommen die Anweisung.

    Hast du also "Force all client generated traffic through the tunnel." gesetzt, sagt der Server dem client (push) er soll alles übers VPN routen.
    Hast du "Force all client generated traffic through the tunnel." nicht gesetzt, erwartet der VPN Client hingegen Anweisungen, was er denn nun routen soll.

    Hast du nur ein einziges Subnet, was geroutet werden soll, dann kannst du das beim OpenVPN Server in der GUI unter "Local Network" eintragen. Wenn du mehrere Subnetze routen willst, musst du das dem OpenVPN Server sagen. Da es in der GUI aber nur ein Feld zum eintragen gibt, musst du dir eben mit den "echten" OpenVPN Befehlen behelfen und diese in den "Custom Options" eintragen.

    Du musst dir also vorher klar machen:
    von wo nach wo soll etwas transferiert (Daten) werden?
    Wer muss welche Routen kennen?
    Wo muss ich die Routen eintragen (server und/oder client)?

    Zeichne dir am Besten ein Bild auf mit jedem Standort. Welche Subnetze dieser Standort hat und dann schreibst du dir auf, welche Standorte diese Subnetze nicht kennen und deswegen eine Route bekommen müssen, um diese Netze zu finden.

    Die Funktionen "Site-to-Site bzw. Peer-to-Peer" als auch "RoadWarrior" haben keinen funktionellen Unterschied, sie blenden lediglich verschiedene Funktionen in der OpenVPN GUI ein und aus, weil manche Optionen nicht zur Verfügung stehen oder aber es dafür nur eine einzige Konfigurationsmöglichkeit gibt. Lediglich die Option "Username/Password" ist nicht möglich wenn du 2 pfsense miteinander verbinden willst, denn die pfsense kann keinen Benutzernamen und kein Passwort eingeben. Das kann eben nr ein real life benutzer. pfsense kann nur Zertifikate vorzeigen bzw. einen SharededKey.

    –-edit---
    Das könnte helfen und beschreibt eigentlich die Konfiguration:
    http://forum.pfsense.org/index.php/topic,12888.0.html

  • Kein Login im Webinterface mehr möglich

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    M

    So ich bin nochmal,

    leider hatte mir niemand die Lösung, dabei ist es so einfach :) Man kann einen deaktivierten User einfach aktivieren in dem man die Datei "/cf/conf/config.xml" bearbeitet, das geht auch mit Bordmitteln - im Menü "8 Shell" wählen und anschließendvi /cf/conf/config.xmlbearbeiten, dann zur folgenden Textstelle navigieren:```
    <user><name>admin</name>

    <scope>system</scope> <groupname>admins</groupname> <password>HASH</password> <uid>0</uid> <priv>user-shell-access</priv> <md5-hash>HASH</md5-hash> <nt-hash>HASH</nt-hash> <expires><authorizedkeys><ipsecpsk><disabled></disabled></ipsecpsk></authorizedkeys></expires></user> Vielleicht hilfts ja jemanden ;) Grüße Meph</enter></esc></disabled>
  • Probleme mit pfSense und squid(guard)

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    8k Views
    K

    hi,
    die regel nummer 4 habe ich laut deinem vorschlag abgeändert!
    Sprich i habe den port für meinen transparenten proxy freigegeben, und port 80 auf meine pfsense gesperrt!

    mfg

  • SquidGuard mit Blacklist auf Alix-Board

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    4k Views
    P

    Hallo Brummel

    Merci fuer die tolle Anleitung!

    Laeuft nach dem Anpassen von /tmp und /var wunderbar auf meiner Alix mit pfsense 2.1beta nanobsd.

    Ohne Speicherotimierung gab es Probleme mit zu wenig SWAP.

    Cheers

    Pierre

  • Voucher Gültigkeit

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    V

    Hi,

    ich glaube die Lösung ist ganz einfach (hab es aber noch nicht ausprobiert!!).

    Einfach die Datenbank, in der die Vouchers gespeichert sind per Cronjob umbenennen. So findet das CP die Datenbank nicht mehr und die Tickets können nicht verwendet werden.

    Die Datenbanken liegen in
    /var/db/

    Probier es mal bitte aus und gib Rückmeldung, ob es klappt.

    Gruß, Valle

  • PfSense Koppelung

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    V

    @Nachtfalke:

    Eine Konfiguration "exportieren" und dann impiortieren kannst du nicht.
    Su konfigurierst auf einer pfsense den OpenVPN Server und auf der anderen den openVPN Client.
    Konfigurationseinstellungen musst du auf beiden Seiten händisch durchführen.

    Die Export-Funktion des "OpenVPN Client Export Utility" bringt nur etwas für OpenVPN Clients oder andere Clients auf Smartphones etc. pp.

    Wenn du mit "Export/import" das Zertifikat meinst, das kannst du natürlich im jewieligen "Cert Manager" der pfsense ex- bzw. importieren.

    Danke für Info, was ich allerdings im Grunde brauche: Server und Client auf einer Box-  dann also vermutlich am besten via Shell openvpn –config  die Verbindung starten, ja?

  • VPN Probleme

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Firewall Regel konfigurieren ?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    johnpozJ

    I think you might be better off asking your question in your native language portion of the forum.  I really can't make heads or tails of what your asking.  Sorry.

    If you first rule is block all, then nothing is going to work..  You need to add your allows before your deny all.

  • SSH und IP sperren

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    G

    Klar, Du kannst eine Block oder Reject Regel erstellen, die den Zugriff auf den SSH Port von einer gewissen IP sperrt.

  • Alix Pfsense Squidguard Input Error DF3

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Bekomme WLAN einfach nicht ans Laufen

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    Naja du hast ja geschrieben, dass du das bridging nicht zum laufen gekriegt hast ;)

    Am besten beginnst du mal, indem du das setup beschreibst welches du denkst sollte laufen, tut aber nicht.
    –> Screenshots helfen!

  • Keine Verbindung WAN <-> LAN

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    M

    Sooo,
    es funktioniert!
    Ich hab das Ding nochmal neu installiert und dann gings °!° kein dunst an was das gelegen haben könnte.

    Naja Gut, besten Dank

    Gruß Meho

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.