Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • RRD Graph Fehler

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    V

    in der shell hättest du einfach die files *.rrd von /var/db/rrd/ löschen müssen und ggfs. den Dienst neu starten.

  • Konzeptfrage - Multivan - Squid - OpenVPN - PPTP

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • OpenVPN und Networkmanager | Linux Mint

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    4k Views
    S

    Schau mal was /var/log/syslog auf dem Linux Mint sagt.

  • Dienst starten & Mount HDD2

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    W

    Hallo zusammen,

    ich habs hingebracht.
    Hier die angesprochene Anleitung:

    https://skydrive.live.com/?cid=8c0b893b54ba3516#cid=8C0B893B54BA3516&id=8C0B893B54BA3516%21291

    Bitte entschuldigt den einfachen Text und ev. Rechtschreibfehler. ::)
    Ich habs nur kurz zusammengestellt.
    Wie schon angesprochen keine Gewähr.

    Greets
    Mike

  • DrDoS gezielt begrenzen

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Auslagern von Blacklist (Daten aller Art) auf USB Stick möglich?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    C

    Genau das ist das was ich auch wissen möchte. Langsam finde ich die embbedded Sache unreif.

  • Pfsense FreeBSD 8.1-RELEASE-p6 + Samba

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Downloads komplett verbieten

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N

    Wie und wo nutzt du die Blacklist !?

    Nutzt du squid, squidguard, dansguardian oder sonst etwas !?
    Oder hast du einen URL Tabel Alias für die Firewall ?

  • Side2side IPsec VPN: Internet-Traffic durchs VPN routen

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    H

    Hallo flix87

    Vielen Dank für Deine Antwort!

    @flix87:

    […] den Tunnel geht […]

    Das war genau das richtige Stichwort, vielen Dank! Das, was ich vorhabe, kann so nicht funktionieren… Also wieder zurück ans Zeichenbrett!

    @moderator: thread kann zu/gelöscht werden, damit betreffend IPsec nicht noch mehr Unsinn verbreitet wird.

    Danke,
    Horst

  • PPPOE Login Lock

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Effective Priviliges -> WebCfg - System:Login / Logout page / Dashboard

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • PFSense 2.0.1 L2TP over IPsec

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    11k Views
    M

    http://www.administrator.de/index.php?content=184566

    Hier habe ich hilfe bekommen :)

    Es funktioniert zumindest PSK, aber das ganze soll nun über Zertifikat + Benutzer/Passwort abfrage laufen! Ich bin mir nicht sicher wie ich das umsetzten soll…

  • Site to Site IPSec

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    S

    @sanches:

    hast du den in beiden pfsense-Firewall's die jeweiligen Regeln (z.B. SSH) erlaubt?

    In den IPSec "Tabs" in der Firewall ist alles erlaubt (jedes Protokoll, jede Source/Destination).

    @sanches:

    Kannst du ggf. im Firewall-Systemlog erkennen, ob dort ggf. solche Pakete gedroppt werden?

    Ich sehe irgendwie keine relevanten Drops.

    Werde mal die IPSec Logs hier posten, evtl. sagen die Dir mehr als mir. Danke schonmal!

  • MultiWAN Port-Zuweisung

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    B

    Vielen, vielen Dank für die schnele und vor allem kompetente Hilfe :)

    Jetzt klappt alles so wie es soll.

    @Nachtfalke: An dichnochmal speziellen Dank für deine ausführlichen Anweisungen und den Hinweisen zum Failover. Habe ich natürlich gleich umgesetzt ;)

  • Telekom VOIP über Fritzbox hinter pfSense

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    12k Views
    N

    Die Firewall auf "Conservative" zu stellen und das scrubbing zu deaktivieren erledigst du folgendermaßen:
    system -> advanced -> firewall

    Outbund NAT stellst du ein unter:
    Firewall -> NAT -> Outbound
    Outbound NAT gibt an, wie die interne Kommunikation nach extern geschehen soll. Hat man beispielsweise mehrere externe IP Adressen kann man so angeben, welche Hosts im LAN mit welcher externen IP nach außen auftreten sollen.
    Ebenso kann man den Source Port "static" einrichten. Normalerweise ist es ja so, versucht ein Host aus dem LAN einen Webserver (google.de) zu erreichen, dass er die goole IP und ziel port 80 versucht zu erreichen. weiterhin gibt der host einen dynamisch gewählten source port an. Das ist notwendig, denn die firewall muss ja wissen, wohin sie die Daten weiterleiten soll, die der Google server sendet.
    Laut dem link über die VoIP Konfiguration von meinen vorherigen Posts ist es aber wohl so, dass VoIP manchmal keinen dynamischen Quell Ports mag. Das bedeutet also, du musst sagen, wenn ein Host aus deinem LAN deinen SIP Provider über Port 5060 versucht zu erreichen, dass er als quell Port den Port 5060 wählen soll und zwar immer (static). Das kannst du über Outbound NAT realisieren.

    1 : 1 NAT stellst du unter:
    Firewall -> NAT -> 1:1 ein
    Diese Form des NAT leitet alle externen Anfragen eins zu eins an deine FritzBox weiter. Alle Ports von 1 bis 65536 werden eins zu eins weitergeleitet. Die Fritzbox befindet sich dann quasi vollkommen ungeschützt am Internet.
    Beim PortForwarding hingegen leitest du nur gezielt einzelne Ports oder eine kleine Port Range weiter. Außerdem kannst du Ports umbiegen, das heisst eine öffentliche Anfrage auf Port 80 soll intern auf Port 8000 laufen.
    PortForward und 1:1 NAT sind beides Funktionen um den Zugriff von extern auf interne Geräte weiterzuleiten. Natürlich benötigt man auch für jede NAT Regel eine Firewall Regel - diese kann man sich aber automatisch erstellen lassen, indem man "Create associated Firewall rule" auswählt.

    Zu den Firewall Regeln gibt es folgendes zu sagen:
    Sie werden von oben nach unten abgearbeitet. Die Regel, die zuerst zutrifft, wird angewendet. alle weiteren werden ignoriert.

  • PfSense als proxy für live streams aus dem Ausland…

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    L

    Ich auch… mal aus Süd-Korea oder Japan ausprobiert. WIRD GEBLOCKT... (Mediathek nicht aber LIVE-STREAMS)!!!

  • Kein Internet über WAN mit PPPoE

    Locked
    9
    0 Votes
    9 Posts
    4k Views
    L

    das, was schon seit monaten drin stand:

    111111111111222222222222#0001@t-online.de

    1111= Anschlusskennung
    2222= T-Onlinenummer

    mit und ohne #

  • Fritz Box hinter pfSense Fax-Emailversand

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    D

    Hallo habe jetzt eine "notlösung" gefunden

    und zwar den Server eine 2. IP aus dem Adressbereich der fritzbox vergeben und direkt verbunden.

    nicht elegant, aber funktioniert.

    mfg

  • NIC Installation + Kaufberatung

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Squidguard, Proxy Filter Blacklist Fehler, kann nicht gespeichert werden

    Locked
    11
    0 Votes
    11 Posts
    5k Views
    M

    Funktionieren Blacklist mit pfsense und CF Karten einfach nicht, oder habe ich irgendwo irgendwas irgendwie übersehen?

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.