Hi,
also zu meinem WAN Anschluss giibts nicht wiklich viel zu sagen … dran hängt ein ADSL 2+ Modem mit nem T-Online Anschluss und ner static IP.--> PPPoE
im Netzwerk drin steht nur ein Webserver ..... warum die virteuellen IP adressen? - wegen den SSL Zertifikaten. Außerdem möchte ich später gerne virtuelle Server anbieten können ... dazu sollten dann schon alle Ports pro Server frei sein.
Ich dachte mit NAT wäre diese IP Weiterleitungsmöglichkeiten an eine andere interne IP nicht mehr drin ... aber da habe ich mich wohl getäuscht ;-) danke ;-)
Portforwarding möchte ich eigentlich nicht so wirklich haben, da die Server ja sowieso eigene Firewalls integriert haben und wenn ich jedem server ne public IP zuweißen kann ... was will ich in meinem kleinen Rechenzentrum denn mehr?!
Die Frage ist nun, wie gehts für mich weiter? Wo sage bzw. teile ich zu, welche public IP ich welchem internen Server bzw. welcher internen IP gehört? In 1:1 NAT oder in den Firewall rules?
So wie ich das auf die schnelle verstanden habe möchte ich wohl 1:1 anstelle von den rules verwenden - richtig? Bzw .. wo sage ich, dass dann auch der gesamte Verkehr über die neue vIP auf die interne IP freigegeben/geforwardet ist?
Und meine zweite Frage betrifft wieder das 1:1: Ich habe nicht ganz verstanden wie ich das konfigurieren soll ... könntest du mir bitte mal ein Beispiel geben?
Interface WAN
External subnet 217.77.222.222/32 <-- dieser Eintrag verunsichert mich ... sollte ich da nicht ein Subnet angeben?
Internal subnet 10.1.10.100/8 <-- hierbei bin ich mir auch nciht sicher, da ja eigentlich Subnetze verlangt werden, ich aber eine IP eingebe, da ich die vIP ja auf eine Server IP innerhalb des netzwerkses forwarden möchte .. und nciht gleich ein ganzes Subnetz?! ist das korrekt?
Description Meine Virtuelle IP Adresse von T-Online --> auf Server weitergeleitet
^^ danke, denn das wäre sehr hilfreich.
Grüße,
Leander