Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • PfSense Systemberatung

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    S

    Ich habe jetzt in Erfahrung gebracht, dass die Hardware wohl ausreichend wäre, um auch 5 bis 8 GBit zu filtern. Allerdings wird das Trunking bisher von pfSense nicht unterstützt, was dem natürlich entgegen steht. Vielen Dank trotzdem.

    P.S.: Alle 6 GBit Adapter sind in dieser Konfiguration per PCIe angebunden :)

  • Anfänger braucht ein wenig Nachhilfe

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H

    schau auch zusätlich mal ins log, da siehst du dann sehr schnell welche ports von welchen rechnern geblockt werden, dann noch einen blick auf die firewall states und du hast reichlich infos, um die richtigen ports zu finden, freizugeben bzw. zu sperren
    gruß
    heiga

  • Nochmal WLAN. Keine Verbidung zum Internet möglich

    Locked
    12
    0 Votes
    12 Posts
    5k Views
    T

    Hey. Ich habe den NAT Eintrag selbsverständlich hinzugefügt. Getan hat sich dann aber nüx.

    Wenn ich daheim bin, mach ich mal Screenshots und poste diese.

    Gruß

  • AuthPF/Portknocking

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    5k Views
    JeGrJ

    OK dann "ketze" ich weiter: Wofür? pfSense kann bereits selbst WOL Pakete erzeugen und abschicken. Muss also nur von extern zugänglich sein und ein nach außen hin offener SSH Port, seit neuestem mit Möglichkeit nur per Schlüssel einzuloggen (funktioniert gut), erachte ich nicht als dramatische Sicherheitslücke.
    Ich habe in der Sicherheitsecke eher die Erfahrung gemacht, dass sobald man versucht etwas krampfhaft zu verstecken, es die entsprechende Kundschaft noch mehr anzieht, als das Offensichtliche, das direkt vor ihrer Nase liegt. Zumal SSH keinen "unüblichen" Port hat.
    "Schöner" wäre nur noch, wenn nach dem Einloggen per PubKey das passiert, was ich mit AuthPF meinte, nämlich dass auf die IP, von der ich komme, die Freischaltung für die GUI erfolgt. Das wäre extrem schick.

    Grüße
    Grey

  • Neue Hardware FX5621

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Braucht ihr wirklich die beiden Gigabit Ports? 2x LAN angeschlossen? Wenn nicht, fahrt ihr wahrscheinlich besser mit der FX5620, die nicht den Agere Chipsatz als GB Lan einsetzt.

    Wir haben unsere FX5620 jetzt diesen Mittwoch bekommen (direkt aus Deutschland bei VisionSystems, war einfacher und günstiger als der UK Import) und ich bin bisher zufrieden. Selbst mit 2. LAN an normalen 100MBit Port angeschlossen - in unserem Fall brauche ich nicht zwangsläufig ein zweites Gigabit, da im 2. LAN eh ältere Server stehen die keine Gigabit Ports haben.

    Grüßend
    Grey

  • Zeitbeschraenkung für einzele User

    Locked
    14
    0 Votes
    14 Posts
    7k Views
    H

    Schön, dass es geht. Die andere Frage "würde" ich wie folgt beantworten wollen:

    pass in quick on rl0 inet from any to 192.168.70.1 keep state label "anti-lockout web rule"

    –> wobei rl0 = LAN Interface,
    --> wobei 192.168.70.1 = Lan Adresse

    da SQUID mit dem eingestellten PORT auf  der LAN Addresse läuft, geht alles durch

    Ich habe auf allen pfsense das Anti lock...ausgestellt, da ich sonst auch z.B. kein ICMP auf die Firewall verhindern kann....

    Falls ich mit der Regel falsch liege, möge man mich gerne berichtigen.

    Abfragen kannst Du unter --diagnostics-command -- mit pfctl -sa

    Viel Spass beim Testen

    Gruß
    heiko

  • WLAN nicht mit Verschlüsselung möglich

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    T

    Hey!

    Ich bin ziemlich sicher, dass ich auf beiden Seiten das gleiche eingestellt habe.

    Thema Netze:

    Lan  : 192.168.200.0  DHCP
    WLan: 192.168.210.0  DHCP

    Gruß tpf

  • EIN/AUS traffic shaper von command line?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • PPTP Server + Firmen VPN Client

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    3k Views
    No one has replied
  • WLAN Verbindung mit OpenVPN absichern

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    F

    Es schien alles einwandfrei konfiguriert und trotzdem war keine Verbindung ins Web möglich. Ich habe nun Advanced Outbound NAT aktiviert und eine NAT Regel unter anderem für den VPN Server eingefügt.

    Ist das generell nötig oder sind auch Verbindungen ins Web auch mit Automatic outbound NAT möglich?

  • Filtered bridge und traffic shapper

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Routing über IPSec

    Locked
    12
    0 Votes
    12 Posts
    7k Views
    A

    Hallo,

    folgendes kann ich zu dem Thema beitragen: Routing über IPsec funktioniert, zwei VPN Tunnel funktionieren, zwei VPN Tunnel die entweder das gleiche Qell- oder Zielnetzwerk beinhalten funktionieren nicht. Stehe seit einiger Zeit mit dem gleichen Problem da.

    Versucht mal folgendes:

    Netzwerk1 172.20.10.x/24 mit PFSense Standort 1:
        1 fremder Router auf 172.20.10.240
        1 static route: 10.18.10.138/32 over 172.20.10.240

    Netzwerk2 172.20.20.x/24 mit PFSense Standort 2:
        1 static route: 10.18.10.138/32 over 172.20.10.240

    nehmt die Static Route von der PFsense in Netzwerk 2 runter. Diese kommt über die IPsec Aushandlung automatisch. Macht jetzt nur ein! VPN Tunnel zwischen A und B. Nur für das Netzwerk 10.18.10.x. Vom Standort 2 sollte man nun, vorausgesetzt der Router ist korrekt eingerichtet (dieser benötigt eine Statische Route ins 172.20.20.x Netz über 172.20.10.240), Zugriff bekommen.

    Viel Erfolg beim testen! Kannst Du mitteilen ob das mit dem Support funktioniert hat?

    Viele Grüße,
    Andreas

  • WAN LAN OPT1 - OPT1 = kein Internet ;-(

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    5k Views
    L

    That's it:

    you need to go to Firewall\NAT\Outbound and change it to manual. Make sure you have 2 outbound NAT rules:

    WAN <source lan1="" subnet=""> * * * * * NO "NAT LAN1"
    WAN <source lan2="" subnet=""> * * * * * NO "NAT LAN2"

    ;-) nun funtkioniert alles.

    http://forum.pfsense.org/index.php/topic,5703.0.html

    Hoffentlich hilfts jemand.

    Grüße,

    Leander

  • Updates einspielen

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H

    Version 1.0.2 ist mir ganz neu?? Was soll das sein…..?
    Das schnellste wird sein, neu installieren der 1.0.1 bzw 1.2RC1 und dann eure Backupconfig zurückspielen......

  • IPSec Remote Gateway

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    H

    völlig korrekt. für private gibst das derzeit nicht bei der tcom, da müsste man einen anderen Provider wählen, ich denke da gibst einige…auch für privatkunden

  • There were error(s) loading the rules

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Bridge + FTP

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • IRC Bouncer

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • PfSense und Asterisk auf einem System

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    4k Views
    jahonixJ

    Danke für den Link, Hoba.
    Kannte ich in der Tat noch nicht.

    Da ich mich mit Virtualisierung nun überhaupt und gar nicht auskenne, sage ich dazu weiter nichts. Ich lese aber gern Berichte anderer!

  • PPTP Server geht nicht mehr

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.