Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • 24h Timeout?

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    F

    Also ich selber bin nicht um 4Uhr Online…aber um 5Uhr bin ich bevor ich zur Arbeit muss online...bzw. geht mein Server zu Hause nie aus er läuft 24/7 ununterbrochen.

    Aber hoba hast Recht...ich habe gestern noch nach dem Post von Froeschli den automatischen Reset aktiviert. Mal schaun was passiert...heute Abend gegen 16Uhr sollte der Disconnect gefolgt von einem Reconnect automatisch geschehen.

  • Zusätzliche packages sinnvoll?

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    12k Views
    H

    das kommt immer auf den Blickwinkel an…. ;)

  • Pfsense auf HDD ohne CDROM

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    jahonixJ

    Ich habe hier Adapter von 2.5" auf 3.5" herumliegen. Das sind rein mechanische Adapter; will sagen, dass auf dem kleinen Bus die gleichen Signale laufen wie auf dem großen. Daher ist auch dort ein Master/Slave Betrieb möglich.

    Mit einer CF Karte solltest Du aber die embedded Version benutzen, denn die Schreib-Zyklen bei den Karten sind sehr begrenzt (ca. 100.000). Deswegen wird im embedded image das File system read-only gemountet und nur zu Konfigurations-Änderungen auf die Karte geschrieben. Das erhöht deren Lebenszeit deutlich.
    Als Nachteil sein angemerkt, dass auf embedded images aus eben diesem Grund keine Pakete installiert werden können!!!

    Es gibt auch irgendwo im Menü einen Punkt, an dem die Optik der Installation umgestellt werden kann - und ein am Original (m0n0wall) angelehntes Thema ist dort auch vorhanden…

  • 2 WAN - Fail Over - lokaler Proxy Server sieht keinen DNS …

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    GruensFroeschliG

    pfSense benutzt immer WAN1 für traffic der von ihr selbst stammt.

    Du solltest auf WAN1 und WAN2 unterschiedliche DNS Server haben.
    pfSense benutzt also immer nur den DNS Server der auf WAN1 erreichbar ist.

    Da du jetzt aber willst, dass die DNS Server vom WAN2 auch über WAN2 zugegriffen werden, musst du eine statische route hinzufügen die sagt, dass die IP vom DNS Server auf WAN2 auch über WAN2 erreicht werden soll.

    Die route die über das Interface automatisch hinzugefügt wird gilt nur für das subnet direkt an WAN2. Nicht aber für den DNS Server an WAN2 (ausser der DNS Server liegt direkt im Subnet deines WAN2,s was aber unwahrscheinlich ist)

  • Dual WAN und IPSec

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    http://forum.pfsense.org/index.php/topic,7001.0.html

  • Changelogs

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    http://blog.pfsense.org

  • 2 mini-pci Steckplätze - wozu?

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Ich brauche/kaufe ja im Normalfall eines mit 3x LAN wegen CARP und Sync Interface (oder dediziertes Management Interface für out-of-band-mgmt) aber die 2-2 Kombi würde für mich schon fast nach WLAN+Crypto schreien ;) Wäre dann ein schicker WLAN Router mit beschleunigten IPSec-Möglichkeiten.

    Grüße
    Grey

  • Embedded Image fährt auf WRAP nicht mehr hoch

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Also ich habe gerade nochmal eine WRAP frisch bestückt (allerdings unter Linux mit DD statt mit Windows und physdiskwrite, was aber keinen Unterschied macht) und das Snapshot von heute genommen -> fährt hoch und ist mit RC4 getaggt. Kann also kein Problem feststellen :/

  • VPN-Zugang über static IP auf PPPoE-WAN-Interface

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    3k Views
    No one has replied
  • WLAN zeitbasiert deaktivieren abhängig von assoziierten clients

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Nur Internetzugang freischalten

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    5k Views
    F

    Du hast natürlich Recht, es waren Class B Netze gemeint.

    Aber ich bin der Meinung, daß die erste Regel schon notwendig ist, da in der zweiten ja die Negation vorkommt.

  • IPSec Tunnel mit 2 x pfSense 1.2-RC3

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    H

    Hallo,
    für 2 statische WAN´s würde ich besser den "main" Mode nehmen, agressive funktioniert aber auch. Dynamische Tunnel auf beiden Endpoints gehen in der 1.2 nicht. Die 3-te Registerkarte ist nur für Mobile Ipsec. Das Shared Secret wird direkt in der Tunneldef. eingegeben. Teste nochmal, wenn´s nicht geht, kann ich noch 1-2 Screenshots posten. IPSEC läuft in der 1.2rc3 derzeit sauber und stabil…...

    Gruß
    heiko

  • Dlink 690TXD: no driver attached

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • [Solved] Probleme mit NAT? :(

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    R

    Hat sich erledigt. Ich hatte vergessen auf dem internen Rechner das Routing einzutragen -.-

    Wer will darf mich jetzt hauen ;D

  • PPTP…. Ich krieg's noch an da' Nerven

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    T

    die jungs arbeiten dran, ist aber ein bsd-problem, da kann die sense nix dazu  8)

    aber ärgerlich isses schon…

  • PPTP, meine Nerven sind auch am Ende.

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    jahonixJ

    Weder benutze ich PPTP noch habe ich auf diesem Gebiet irgendwelche Erfahrungen.
    Der Snapshot den Du benutzt ist aber uralt. Du solltest dringend ein Update auf eine aktuellere Version machen!

    Offizielle Updates gibt es hier:  http://www.pfsense.com/mirror.php?section=updates
    Und die aktuellen Snapshots hier:  http://snapshots.pfsense.com/FreeBSD6/RELENG_1_2/

    Wobei der letzte Snapshot wohl schon nah am Release ist…

  • Routing mit Dual Wan so richtig ?

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    M

    Hallo grey,

    danke für die Antwort, genau das habe ich schon getan, auf beiden Routern die einwählen ist jeweils das entsprechende pfsense WAN-Interface als DMZ-Host (  ;D ) , besser exposed Host, angegeben.

    Da werd ich dann wohl nichts machen können, ich denke der Aufwand ist zu hoch, auch wenn es nur ein paar routen sind …. Ich denke sowieso daran die pfsense an diesem Ort gegen einen Lancom 1811 auszutauschen, der macht dann alles in einem. Ich hoffe der balanced auch richtig ...

    Gruß
    MBChris

  • GUI weg und kein SSH

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    jahonixJ

    …und wenn Du jetzt noch Deine Config.xml sicherst, dann kann Dir auch nichts wirklich schlimmes mehr passieren...

  • Brauche hilfe: DSL-Telefonie 1und1?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N

    Hallo ZeroCool,

    anscheinend fehlt Dir noch der Port 3478 (siehe auch: http://www.mammut-projekt.de/forum/viewtopic.php?p=1110&sid=cae2c2abd61a72263a9073a046d0024b)

  • Alix2c3 = 3 LAN / 1 miniPCI / LX800 / 256 MB / USB

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    5k Views
    T

    Hm,

    ich seh schon da braucht man mehr performance, läuft die pfsense denn wenigstes etwas schneller?
    Als ich die vor ca. 1 Jahr das letzte mal drauf hatte, merkte man schon das der Wrap ziemlich zu kämpfen hatte, bei 16 Mbits….

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.