Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Snort Blockregeln

    1
    0 Votes
    1 Posts
    285 Views
    No one has replied
  • Motherboard: digit codes ermitteln

    9
    0 Votes
    9 Posts
    955 Views
    S
    Danke schön für deinen Einsatz. Ich bin noch einige Tage dabei an den Servern was zu machen. Danach werde ich mir die Rules auf der Fortigate anzeigen lassen und auf die PFsense übertragen. Das sollte soweit kein Problem sein. Einzig mit dem VPN habe ich Probleme. Da werde ich aber noch mal einen Post starten. Danke, Sebastian
  • pfSense Konfig Sicherung wiederherstellen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    523 Views
    nonickN
    Danke euch beiden! Dann werde ich mal langsam das Projekt angehen. Meine APU Büchse arbeitet schon länger an der Kotzgrenze.
  • Site to Site VPN Performance sehr langsam

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    ?
    Zwischen zwei PPPoE Verbindungen, mit einer Path-MTU von 1492 Bytes, bekommt man mit ESP und AES-GCM Verschlüsselung im Tunnel-Mode max. eine MTU von 1438 Bytes (1398 MSS) für die IPSEC-Verbindung hin. Sollte ESP in UDP verpackt werden müssen, z.B. aufgrund von finsteren Dual-NAT Konfigurationen, sind es entsprechend 8 Byte weniger.
  • [gelöst] RBLs werden seit 2.4.5 nicht mehr aufgelöst

    10
    0 Votes
    10 Posts
    957 Views
    JeGrJ
    Ah weil der externe DNS eine interne/private IP zurückliefert, stimmt. Der Rebind Schutz bzw. private leakage protection, dass private Antworten für öffentliche DNS Anfragen abgelehnt werden weil es sich um Angriffe oder Cache Poisoning handeln könnte. Stimmt, bin ich auch schonmal drüber gestolpert, hatte ich bei der Problemstellung jetzt aber auch überhaupt nicht auf dem Radar! Danke für die Rückmeldung, das ruft dann die Sache wieder ins Gedächtnis, wenn es wieder mal irgendwo vorkommen sollte :)
  • Hardware-Empfehlung - 19" Server

    19
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @shiversc said in Hardware-Empfehlung - 19" Server: Ich denke kaum, dass das Setup am IRQ, PCIe-Lanes oder was auch immer gekränkelt hat oder das die Hardware zu wenig auf Netzwerk ausgerichtet ist/war. Die XEON-D sind z. B. was die 10 GB NICs angeht ein SOC-Design, somit kommt die PCIe-Lanes Betrachtung hier gar nicht zum tragen. Ich glaube kaum das eine Fullduplex-Auslastung dem kleinsten XEON-D was anhaben kann. Natürlich ist das Routing ein Faktor, aber ich route nicht, dazu habe ich was professionelles. Ahoi, warum die Xeon-Ds bei uns rausflogen war nicht die Netzwerk Performance. Das hatte ich schon geschrieben - uns sind die Dinger bei der Einrichtung und Konfiguration via UI eingeschlafen, eben weil sie auf Netzwerk optimiert sind. Sieht man auch im Hinblick auf TNSR ganz gut, dass HW wie die 3000er Denvertons oder eben die Xeon-Ds mit dem höher optimierten Linux und der CLI wesentlich höhereren Durchsatz wuppern als mit pfSense, da anderer Stack, anderes Processing und kein "klassischer" Webstack Overhead. Genau darum würde ich die eben nicht für pfSense mehr rannehmen, weil es einfach nervig ist, bei größeren/häufigeren Änderungen oder mit mehr Personen auf der UI zu arbeiten, weil die Dinger eben bei Webserver/PHP Working komplett absaufen gegen eine Standard Desktop CPU wie einen halbwegs aktuellen i5 oder i7. Lässt man die Kisten hingegen ohne große Änderungen einfach laufen ist das egal, da reichen die dicke - das war die Aussage - bevors jemand falsch versteht :) @shiversc said in Hardware-Empfehlung - 19" Server: Außerdem darf ich bei deaktivierten Hyperthreading auch wieder Proxys, Firewalls usw im ESXI betreiben. Ob das nur für Intel-CPUs galt und gilt, konnte mir niemand von den Auditoren beantworten ;) Hrhr :) Ja Audits sind da immer wieder ein Quell der Erheiterung... Aber: In dem Fall haben die ggf. sogar was Positives bewirkt ;) pfSense und FreeBSD profitieren nämlich tatsächlich kaum wenn überhaupt positiv auf Hyperthreading, weshalb das bei uns in der HW für Sensen auch immer aus ist. Klar kann man jetzt im Sinne von Meltdown und Co. auf HT rumreiten - das Fass fang ich gar nicht an. Muss man selbst abschätzen und klären. Aber HT ist für Firewall/Netzwerk Performance tatsächlich eher minimal bis gar nicht hilfreich, gabs auch gerade im Test mit FreeBSD mehrere Benchmarks, die das gezeigt haben. Daher lieber echte Kerne (weshalb die Atom 2k und 3k Serie so ausgelegt waren/sind) statt HT :)
  • OpenVPN Statische IP wo wird der Router bei pfSense hinterlegt.

    9
    0 Votes
    9 Posts
    710 Views
    V
    @kibu_onlinedaten Danke für die Rückmeldung. Grüße
  • gelöst

    1
    0 Votes
    1 Posts
    157 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    18 Posts
    3k Views
    D
    Hallo Zusammen, vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde das ganze am Wochenende mal trennen. Das macht Sinn ja. :) Aktuell komme ich nur nicht dazu, weshalb das ganze hier etwas eingeschlafen ist. Bei einem anderen Peer klappts scheinbar. Sehe merkwürdig. Aber ja, trennen macht sinn. Danke erstmal.
  • pfSense als Hyper-V-VM mit Check-MK per SNMP monitoren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    472 Views
    N
    Hallo @NOCling danke, das war es; ich habe immer versucht das Monitoring auf das LAN zu verweisen. Mit Allow SNMP (161) auf den WAN-Host und Allow ICMP auf den WAN-Host kann Check_MK jetzt die pfSense abfragen. Danke!
  • seltsames Problem mit packetloss und oder geringer DL-Speed (<20MB/s)

    4
    0 Votes
    4 Posts
    441 Views
    N
    Lieferst du uns auch noch Details zu den VM NICs und der Hardware inkl. NICs des Hypervisor?
  • VPN Speed APU1D4, IPsec u. OpenVPN

    28
    0 Votes
    28 Posts
    4k Views
    M
    Erfolg! Bei Vodafone Kabel, muss man wohl die Senden und Empfangenpuffer fest auf 0 setzen. Das brachte den Erfolg dass fast keine Retransmission oder Duplicated TCP Pakete mehr zurück kamen. Dann noch etwas an der MTU und MSS gespielt und die Leitung läuft, zumindest bis die CPU auf der APU an 50% anschlägt. [image: 1592458335785-unbenannt.jpg] Ich habe im Server und Client nun das eingetragen: link-mtu 1400 mssfix 1360 sndbuf 0 rcvbuf 0 Mit 5 gleichzeitigen Verbindungen in iPerf3, erreiche ich nun auch die 50 MBit/s (brutto)! [image: 1592458616208-unbenannt2.jpg]
  • Paket-Update (acme) hängt

    6
    0 Votes
    6 Posts
    836 Views
    RicoR
    Die Einstellungen bleiben komplett erhalten. Bei solchen Aktionen trotzdem vorher nochmal schnell ein Backup über das WebGUI ziehen. -Rico
  • Verbindung eines VPN-Clients zu einem Site-to-Site-Netzwerk.

    7
    0 Votes
    7 Posts
    675 Views
    JeGrJ
    Edit: gerade gesehen dass ich Virago überlesen hatte :( Was @viragomann sagt. Nur auf einer Seite die Route einzutragen und anzupassen bringt alleine natürlich nichts, die andere Seite der P2P Verbindung muss das OVPN Einwahlnetz natürlich auch kennen und wieder über'n Tunnel zurückrouten. Hinweg und Rückweg klar definieren. :)
  • HAProxy und Firewalls Rules

    2
    0 Votes
    2 Posts
    295 Views
    R
    Ich habe noch mal etwas recherchiert. Sowohl mein IPSec als auch OpenVPN sind beim iPhone mit Route All Traffic definiert. In der Firewall komme ich beim Aufruf des HAProxys (via WAN) allerdings mit der IP des iPhones rein und nicht mit einer VPN IP. Wie kann das sein?
  • MagentaTV "Download Fehler"

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    W
    Es wird auf den Interfaces eh schon alles geblockt, was durch keine Pass Rule durchgelassen wird.
  • [closed] OpenVPN TCP in 2.4.5-p1

    1
    0 Votes
    1 Posts
    180 Views
    No one has replied
  • VPN clients von WAN nicht erreichbar [Openvpn/BGP/FRR]

    2
    0 Votes
    2 Posts
    311 Views
    M
    Ich hatte ein ähnliches Problem und bei mir hat es geholfen das Tunnelnetzwerk von /24 auf /30 zu verkleinern. Eine Erklärung dafür habe ich aber nicht.
  • VPN mit pfSense hinter FritzBox

    39
    0 Votes
    39 Posts
    8k Views
    M
    Ja, das war vor dem Update. Das Update ist nun drauf und die Verbindung steht. Ich bin gespannt und berichte.
  • Portweiterleitung ausgehend

    6
    0 Votes
    6 Posts
    778 Views
    W
    Was soll der Zweck der Portänderung auf dem Server sein? Security by Obfuscation? Wenn der Standard-port nicht abgesichert genug ist, dann ist es auch nicht ein anderer Port.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.