@mike69 said in Problem beim Setzen von statischer Endgeräte-IP:
Wieder was gelernt. :)
Zumal der "Clientbezeichner" (was für ein deutsch) bei uns leer ist.
Was hat der Eintrag für einen Sinn?
Was mit ein Grund ist, warum ich - trotz sonst Muttersprachenbefürworter (was ein Wort) - gegen die Nutzung von lokalisierten UIs wie bspw. der pfSense bin. Warum? Weil oftmals
dt. Übersetzung wenig Sinn macht oder das Wort eh schon eingedeutscht/verdenglischt ist - siehe Proxy
weil es bei manchen fixen Bezeichnungen schlicht durch Mehrdeutigkeit zu Problemen kommt und bei Community Übersetzungen oder I18N Projekten gerne fixe Strings übersetzt werden, die im Deutschen aber ggf. andere Bedeutungen haben (oder umgekehrt). Da das in der Übersetzung aber gar nicht vorgesehen ist, wird dann einfach platt das Wort überall gleich übersetzt
weil es Sinn macht, die Originalen Fachbegriffe zu lernen/wissen
weil es Sinn macht, da man dadurch auch besser in Suchmaschinen etc. nach dem Fehler sucht und seine Auswahl nicht allein auf deutsche Ergebnisse beschränkt.
Natürlich gibt es sicher Sätze oder Begriffe die man nicht versteht - dann fragt doch hier! Reißt keiner den Kopf ab ;) Aber auch wenns für Einsteiger sicher im ersten Moment "einfacher" ist, entstehen durch falsche/überlappende Begrifflichkeiten schnell Verständigungsprobleme, weil man nicht versteht, was das Problem ist.
Was hat der Eintrag für einen Sinn?
Soweit ich die Syntax vom DHCP Server noch korrekt im Kopf habe, ist die Client-ID intern für die Zuweisung der fixen IP zuständig. Sprich es wird ein Eintrag erzeugt, der die MAC Adresse dieser spezifischen Client-ID zuweist und die Client-ID wird dann der IP zugewiesen. Ist keine ClientID definiert wird IMHO per default die MAC selbst genommen. Die ClientID muss deshalb eindeutig sein. Man kann im ISC DHCPD auch Spielchen machen wie Substring Matches auf die ClientID, also bspw. alle ClientIDs die mit "client-" anfangen in eine Gruppe stecken und entsprechend behandeln etc. etc. das geht aber weit über den Scope von DHCP Reservierungen raus ;)
Der Hostname ist dann IMHO das, was an den DNS Resolver bzw. Forwarder weitergereicht wird zum Eintrag in deren "Hosts" Äquivalent, also zum Reservieren der DNS Namen für fixe DHCP-Reservierungen. Darum wird oft auch clientid und hostname gleich gesetzt, muss man weniger einstellen oder überlegen ;)