Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Telefonie mit Fritzbox hinter pfSense und DrayTek Vigor 165

    16
    0 Votes
    16 Posts
    3k Views
    N

    Mein Setup ist
    Telekom - Fritzbox 7530 - Pfsense (NordVPN) - Fritzbox 7590 (Mesh Master) - Fritzbox Repeater 1750E (3 Stück).
    Telefonie geht über 7530. Funktioniert tadellos.

  • FB7490 - pfSense - IP Telefon.....NAT?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    295 Views
    N

    Warum schaust du nicht mal hier rein:
    https://forum.netgate.com/topic/151990/telefonie-mit-fritzbox-hinter-pfsense-und-draytek-vigor-165/12

  • IPv6 Weiterleitung Ports zu LAN

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    Bob.DigB

    @proficleaner Du kannst z.B. mit pfBlocker auch Einschränkungen machen, dass nur deutsche IPs auf Ports 22 zugreifen können oder Du schaltest noch ein VPN davor. Du kannst sogar eine Ausnahme nur für eine bestimmte DDNS-Adresse machen usw. ☺

  • Fragen zu Let’s Encrypt

    1
    0 Votes
    1 Posts
    220 Views
    No one has replied
  • Alert erst nach bestimmter Zeit bei GW down

    5
    0 Votes
    5 Posts
    536 Views
    RicoR

    Perfekt, Danke für die Rückmeldung.

    -Rico

  • pfSense 2.4.5 Telekom MagentaTV

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    W

    OK, kaskadierene Router sind immer problematisch in der Konfiguration, auch wegen dem Double-Natting.

    Ich nutze die pfSense als einzigen Router mit einem Vigor165 davor im Full-Bridge-Mode.

  • Virtual IP und Bridge auf der selben LAN-Schnittstelle

    5
    0 Votes
    5 Posts
    477 Views
    L

    Und nochmal Danke ;)
    Hab in den netgate-Docs einen Hinweis dazu gefunden und teste das jetzt - RFC 1918 war der richtige Tipp.

    Lieben Gruß,

    Lauri

  • Problem mit Loadbalancing und Failover mit v2.4.5

    5
    0 Votes
    5 Posts
    416 Views
    L

    Lieben Dank Dir,

    mit nur noch der einen Firewall-Regel und Entfernung der überflüssigen Gateways funktioniert es nun einwandfrei ,)

    Ich habe noch ein 2tes Thema, aber dafür werde ich einen neuen Thread eröffnen.

    Gruß,

    Lauri

  • Multicast mit PIMD und Firewallregeln

    1
    0 Votes
    1 Posts
    214 Views
    No one has replied
  • Portforwarding per Shell

    2
    0 Votes
    2 Posts
    351 Views
    RicoR

    Mit PuTTY geht das ohne Probleme, ich tunnel mir öfter ein Port über SSH.
    Auf pfSense Seite musst du nichts weiter einstellen.

    -Rico

  • mehrere Router virtualisieren

    7
    0 Votes
    7 Posts
    787 Views
    S

    Hallo

    @JeGr said in mehrere Router virtualisieren:

    Dazu zwei Punkte:

    Warum das ganze mit 3 verschiedenen pfSense Instanzen in denen jede WAN + LAN hat, anstatt EINE Instanz mit 3 VLANs nutzen, die dann auf die 3 VSwitche gehen? Was ist der Nutzen 3 separate Instanzen zu haben und Ressourcen zu verbrennen anstatt eine größere Instanz mit 3 VLANs zu erstellen?

    die verschiedenen Router haben komplett unterschiedliche Aufgaben, die eine macht nur viele VPN Tunnel ohne große Regelen, die andere das eigentliche Firewalling.

    Bestes Beispiel für den Sinn mehrere Instanzen ist gerade aktuell recht gut zu sehen: Die aktuelle Version 2.4.5 hat ein Mega Performance Problem wenn mehr als eine CPU genutzt wird. Damit wird die Firewall faktisch unbrauchbar.
    Hab ich auch lange gesucht um die Ursache zu finden. Abhilfe schaft nur ein Rückgang auf die 2.4.4 oder nur eine CPU zu nutzen. Damit bin ich mit meinen 3 Instanzen dann für solche Fälle besser bedient, dann hab ich wenigstens 3 CPU's statt einer :)

    pfSense bzw. FreeBSD wenn es um Netzwerkdurchsatz geht ist - auf Hardware - kein Freund von HT. Wenn du virtualisierst kann es allerdings durchaus sein, dass es Sinn machen kann. Da habe ich aber leider keine Hands On Werte/Erfahrung mit Hyper-V

    Bin aktuell recht weit mit meinen Tests. Netzwerkperformance ist TOP! Wenn man die Warteschlange für virtuelle Computer in den Broadcom Treibern deaktiviert! Das HT ist ja aktuell eh kein Thema weil nur eine CPU nutzbar ist...

    Danke und viele Grüße

  • Schnittstelle reagiert nach mehrstündiger Nichtbenutzung nicht mehr

    7
    0 Votes
    7 Posts
    598 Views
    fireodoF

    @tomxl said in Schnittstelle reagiert nach mehrstündiger Nichtbenutzung nicht mehr:

    Hallo fireodo,

    ja genau, dass ist die Hardware die ich verwende. Dann weiß ich ja jetzt woran es liegt. Ist aber kein Problem mehr weil ich jetzt einen Switch dazwischen habe. :-)

    ... na dann ist es doch gut, aber nur um die Schnittstelle am Leben zu erhalten eine Stromfresser dazuschalten ... naja 😎

  • Port intern weiterleiten

    12
    0 Votes
    12 Posts
    738 Views
    mike69M

    Das erste Mapping ist gemeint.
    Hier, und bitte die Querverweise lesen. Mit 192.168.1.0/24 ist der Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 gemeint. Durch dein Mapping hast du den ganzen IP Bereich erwischt. Wenn nur die IP der Fritze gemeint ist, muss ein /32 hinter der IP der Fritzbox stehen.

  • [Erledigt] [DMZ] VLAN und Lan-Interface vs. DMZ-Interface

    3
    0 Votes
    3 Posts
    590 Views
    C

    @JeGr

    Hallo Jens,

    danke für die Rückmeldung. Genau das war meine Frage.

    Gruß Jürgen

  • IPV6 / DHCP und DNS update Problem.

    4
    0 Votes
    4 Posts
    495 Views
    V

    Was ich noch vergessen habe.
    Ich habe mit Static, nicht Static und gemischt getestet.
    Die AAAA eintrage landen nie in der Domain und die A aus ipv4.

  • User mit „shutdown“ Rechten

    7
    0 Votes
    7 Posts
    730 Views
    E

    So weit ich es verstanden habe, läuft auf ESXI 6.7 (free) weder apcupsd noch nut (kann mich natürlich irren), daher die Krücke über plink. Weil plink auf pfSense nicht läuft der Umweg über eine eigene VM.
    Ich würde mir die VM gerne ersparen und den Befehl von der pfSense (apcupsd oder nut) direkt an ESXi senden - k. A. wie?
    Bin für Tipps dankbar ...

  • Proxy für Webbrowser zur Nutzung des VPN-Client möglich?

    15
    0 Votes
    15 Posts
    844 Views
    Bob.DigB

    @JeGr Danke für den Tipp. Bin aber jetzt super zufrieden, da, wenn ich die VPN-Server direkt als Socks-Proxy angesprochen habe, es immer wieder zu Problemen wie Timeouts etc kam. Jetzt, über die Sense, Null Probleme dieser Art und Ausnahmen kann ich auch in der Sense anlegen. Vielleicht hilft der Erfahrungsbericht wem anders. 😉

  • WAN Anbindung

    8
    0 Votes
    8 Posts
    845 Views
    JeGrJ

    Freut mich zu lesen! :)

  • VoIP 1und1 über VF Kabelnetz

    1
    0 Votes
    1 Posts
    143 Views
    No one has replied
  • Synology Apps mit pfsense und HAProxy

    2
    0 Votes
    2 Posts
    444 Views
    mike69M

    @beanz82 said in Synology Apps mit pfsense und HAProxy:

    Hi.

    Ein Thread reicht, und im englischen Part wird Englisch bevorzugt. :)

    Habe den Text jetzt 4 mal gelesen, komme nicht wirklich hinter, was du vorhast. Wenn Sich alles im LAN oder WLAN im gleichen Netzwerksegment abspielt, wozu brauchst Du HAProxy?

    Wenn der Browser Zugriff auf die Dienste hat und deine IOS-Geräte nicht, könnte es an den IOS-Geräten liegen. Habe kein I-Irgendwas, eventuell brauchen die schon signierte Zertifikate? Mal so in den Raum geworfen...

    Kannst dir von der Syno über Let's Encrypt erstellen lassen. Die Sense schaft das mit dem ACME-Package,

    Und hier mal die genutzen Ports von Synologies Services als Info.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.