Subcategories

  • VLAN's trennen - LAN routet trotz Firewall überall hin

    3
    0 Votes
    3 Posts
    836 Views
    L

    Hallo,

    ich habe meinen Fehler gefunden.

    Ich sagte doch, mein Denken ist noch von Sophos etwas anders.

    Das Problem war, ich habe einen Ping ausm LAN ins Testnetz gemacht und dann erst die Regel erstellt.
    Wie ich nun allerdings erfahren habe, greift die Firewall nicht bei bestehenden Verbindungen, sonder nur bei neuen. Nachdem ich dann mittels "Reset the firewall state table" alle Verbindungen getrennt habe, klappts auch mit der Firewall.

    Nun habe ich nur noch ein DNS Problem, aber dafür mache ich ein neues Thema auf.

    Danke

  • Seit 2.43 Probleme mit SNMP

    3
    0 Votes
    3 Posts
    452 Views
    R

    Danke für den Hinweis.
    Ich Tage hatte vor dem Update ein paar VLANs hinzugefügt. Möglicherweise haben sich die IDs daher geändert. Der Reboot erfolgte durch das Update erst viel später.

  • LAN-WLAN Bridge

    2
    0 Votes
    2 Posts
    445 Views
    P

    Hi,

    normalerweise gelten die Rules pro Interface, egal wie die verschalten sind. Also entweder eine Rule dafür einrichten, oder im Setup/Advanced/System Tunables diese Grundeinstellung ändern: net.link.bridge.pfil_member und _bridge. In der Vergangenheit hat mein Setup aber diese Werte irgendwie ignoriert.

    Außerdem muß ein Windowsrechner für Pingantworten wohl auch entsprechend konfiguriert sein.

    Gruß
    pfadmin

  • OpenVPN TLS-Key nicht überprüft?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    795 Views
    T

    Ah, danke! Das muss man natürlich wissen…

  • Nach Traffic Shaper Versuche fast alle VLANS langsam

    3
    0 Votes
    3 Posts
    520 Views
    P

    reeeeebooooot    :o

  • Kabel_BW in Bridge-Mode und Telefonie

    7
    0 Votes
    7 Posts
    872 Views
    P

    Was nicht mehr funktioniert ist, meine feste IP 5.123.123.123 kommt nicht mehr an der Pfsene an. Was muss ich noch eintragen, damit die pfsense die feste IP der KabelBW wieder kennt, bzw. wenn die Monitor IP ausfällt, das Gateway gesperrt wird.

    Das hast du glaube ich falsch verstanden. Die feste IP ist am Kabelrouter, nur der leitet mit "Exposed Host" alle Anfragen an die IP der pfsense weiter. Damit ist aber nicht der "Ping" gemeint.

    Gruß
    pfadmin

  • Realtek 8812BU NIC?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    V

    Also Amazons Schuld kann es nicht sein, dass du dich nicht vor dem Kauf informiert hast, ob das Gerät von deiner Software auch unterstützt wird.

    Ehe du jetzt aber die oben erwähnte HW-Kompatibilitätsliste nach 802.11n-fähigen WiFi-Adaptern durchsuchst (da gibt es nämlich welche) - vergiss es besser und befolg den Rat, einen richtigen AP an die pfSense zu hängen!
    Alternativ kannst du auch noch dieses Forum bzw. das FreeBSD-Forum nach Lösungen durchsuchen, doch du wirst keinen besseren Rat bekommen.

  • DNS Rebind Attack Meldung/Fehler sauber umgehen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    672 Views
    ExordiumE

    So habe ich es letztendlich auch etabliert. Wollte nur sichergehen, die optimale Lösung einzusetzen.

    Danke für die Bestätigung :-)

  • Design OpenVPN Anbindung mehrerer Aussenstellen / Büros

    4
    0 Votes
    4 Posts
    584 Views
    JeGrJ

    Dass wir ggf. andere Ports als 1195, 1196 etc. nutzen ;) Aber das ist Geschmacksfrage.

  • WebGUI von Aussenstelle (über OpenVPN Site-to-Site) nicht aufrufbar…

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    ?

    OK, ich werde mir morgen mal die Interfaces nochmals ansehen, vll. habe ich dort etwas übersehen.

    Danke und Gruß, Sebastian

  • IP Extern blocken

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Das Quick- oder Easy-Rule geklicke ist aber wirklich nur das: quick & dirty. Das würde ich lieber so machen, wie es viragomann gut beschrieben hat, das ist einfacher, eindeutiger und für dich auch sinnvoller nachzuvollziehen, als irgendwas, was versehentlich mal im Log Viewer angeklickt wurde oder man sich verklickt hat und plötzlich abgehend intern auf dem LAN irgendwas blockt, was da gar nicht geblockt werden soll.

  • [solved] Telekom Businessanschluss VDSL 25 Mbit/s pppoe Einwahlproblem

    6
    0 Votes
    6 Posts
    879 Views
    K

    Firmware auf neuesten Stand gebracht Speedlink 5501 Stand 12/2017 –> Download Telekom
    Im Modem-Modus belassen.

    PFsense --> interface assignements --> vlan --> erstellen mit vlan 7
    Danach gibt es im DropDown-Fenster bei interface assignement unter dem bekannten WAN-Interface was sich bisher weigerte ein neues Interface zur Auswahl. Und zwar das, welches man mit vöan7 neu erstellt hat.
    Dort trägt man erneut die Zugangsdaten der Telekom rein und VOILA --> DIE SCHEISSE RENNT.

    Grüße

    Heinz

  • Installationsmedium wird nicht gewählt

    2
    0 Votes
    2 Posts
    666 Views
    magicteddyM

    Moin,

    wie, das Image so wie Du es heruntergeladen hast auf den Stick kopiert? Das wird nix.
    Du nimmst nur das Image, entpackst es, und schreibst es dann direkt auf den Stick, nicht kopieren sondern als Image schreiben. Anleitung :
    https://doc.pfsense.org/index.php/Writing_Disk_Images Du brauchst kein Tiny Core das auf den Stick geschriebene Image ist bootfähig.

    -teddy

  • Pfsense - services - snort-modul - deaktiviert sich selbst

    3
    0 Votes
    3 Posts
    475 Views
    B

    Prefekt!!! Ich danke Dir D-Kun, das war es anscheinend bei mir. Jetzt läuft es durch(erst mal ohne OPENAPPI).

  • Captive Portal Radius UND Voucher

    2
    0 Votes
    2 Posts
    507 Views
    P

    Soll das wirklich das Ziel sein, oder ist das Ziel, dass User ab der "Einwahl" soundso lange online sein können? Denn das kannst du ja im Radius direkt einstellen.

    Gruß
    pfadmin

  • Sftp( only) user in pfsense

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    Z

    Sorry, dass ich mal in den alten Thread schreibe aber ich vermute, das dürfte den einen oder anderen auch interessieren und die Sache war ja nicht abschließend beantwortet.

    Wenn man einen Benutzer über das Web anlegt, ihm Shell Access gibt und dann diesen Nutzer auf sftponly festnagelt, kann dieser nichts machen, außer SFTP. Auf das Web Interface bekommt er keinen Zugriff und eine Shell hat er ja dann effektiv auch nicht. Das Gesagte bezüglich Ownership des Home-Verzeichnisses des Nutzers gilt weiterhin. Einziges Problem: wenn man den Nutzer über das Web Interface irgendwie bearbeitet, werden die Verzeichnisberechtigungen zurückgesetzt (also auch z.B. beim Setzen eines Passwortes).

    Da ich nichts davon halte, in den pfSense- eigenen Dateien herumzupfuschen, da ich auch mal ein Update installieren will oder das System aus einem Backup wiederherstellen können will, habe ich folgende Vorgehensweise gewählt:

    Nutzer über das Web anlegen

    Nutzer die Permission Shell Access geben

    /etc/sshd_extra anlegen:

    Match User sftpbackup
    ChrootDirectory /home/%u
    X11Forwarding no
    AllowTcpForwarding no
    ForceCommand internal-sftp

    shellcmd, alternativ cronjob anlegen:

    /usr/sbin/chown root /home/sftpbackup

    -rsa schluessel im authorized_keys file ablegen.
    -die sshd_extra config im Config-Backup berücksichtigen.

    Funktioniert soweit einwandfrei.

    HTH

  • [HowTo] Pfsense an Wilhelm.tel FTTH mit Fritzbox 7490 dahinter (DualStack)

    25
    0 Votes
    25 Posts
    8k Views
    D

    @pfadmin:

    Stimmt.  :-X Verwechselt mit Netcologne. Oh man.

    Aber, lt. https://www.wilhelm-tel.de/privatkunden/service/technikoffensive/schnittstellenbeschreibung/ gibt es auch Anschlüsse, die VLAN 1001 und VLAN 1002 benötigen. Man muß scheinbar genau hinsehen, was man denn nun eigentlich bekommen hat.

    Grüße

    pfadmin

    Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen  :) …

    Gruß, Dirk

  • Anfänger Setup

    26
    0 Votes
    26 Posts
    3k Views
    -flo- 0-

    So geht es im Prinzip:

    Zwei Netze 192.168.1.0/24 (VLAN 1) und 192.168.2.0/24 (VLAN 2)

    192.168.1.11 kommt in VLAN 1.

    Aus der 192.168.1.55 wird eine 192.168.2.55, das Gerät kommt in VLAN 2.

    Firewall-Regeln schreibst Du in pfSense nicht in eine Datei, sondern immer mit der UI.

    Um eine weitere Kamera zu ergänzen macht man nicht jeweils 4 neue Regeln, sondern verwendet in den Regeln statt der IP-Adresse einen Alias, z.B 'IPcams'. In dem Alias kann man dann die IP-Adresse der neuen Kamera ergänzen.

  • 0 Votes
    4 Posts
    556 Views
    magicteddyM

    Moin,

    die Ereignisprotokolle der Fritten geben nichts her?

    -teddy

  • Pfsense und Telekom Entertain 2.0

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    C

    Hi,

    nein dazwischen ist kein Switch. Ich habe es nun am ans laufen bekommen.
    In der WAN Policy für Multicast habe ich den Haken in den advanced options gesetzt nun läuft es ohne Abbrüche ;-).

    Danke nochmal für die Hilfe.

    Gruß
    Ciscler

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.