Eine Einschränkung ist bspw., dass die Backup-Box so nicht mehr von außen erreichbar ist, hat ja auch keine IP. Es gibt aber noch weitere, aber, so weit ich mich erinnere, verkraftbare Einschränkungen.
Wie gesagt, ich kann dich bezüglich CARP IP außerhalb des Interfaces Subnetzes leider nicht mit Erfahrung unterstützen.
Aber dass die Subnetzte der CARP IP und der Interface IP dieselbe Größe haben müssen, kann ich mir auch nicht vorstellen. Ergibt ja keinen Sinn.
Ich denke, die beiden Interfaces, die du zusammenschaltest, müssen natürlich in einem gemeinsamen Subnetz sein, in dem eben beide Platz haben (min. /31) und ein Datenaustausch zwischen den beiden muss möglich sein, bspw. über Switch.
Die CARP IP darf dann irgendwas ganz anderes sein, anderes Subnetz und auch andere Größe.
Die WAN Interfaces der beiden Boxen bekommen die neue IP im privaten Bereich und die bisherige WAN-IP wird dann die CARP-VIP.
Im Outbound NAT musst du auf manuell umstellen und die Regeln einfach anpassen. Per Default erstellt pfSense die Outbound NAT Regel automatisch auf die Interface-IP, und die ist ja nun eine andere. Daher musst du sie anpassen und bei Translation deine öffentliche IP eintragen.
Das WAN Gateway bleibt unverändert.
Natürlich musst du die Umstellungen auf CARP auch für deine internen IPs machen. Hier sollte aber die Interface IP im selben Subnetz sein, ansonsten in gleicher Weise. Also die bisherige Interface IP wird die CARP-VIP, denn die verwenden ja vermutlich die Hosts als Gateway, die Interfaces bekommen eine andere IP.
Grüße