Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Loadbalancing

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    Leider nicht, wir haben mal versucht eine IP mehrmals in den Pool zu stecken um damit mehr Last auf einen Link zu bekommen, geht aber leider nicht. PF ist da etwas zu schlau oder dumm dazu (wie man's nimmt).

  • LoadBalance 2 mal gleiches Netz

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    Du brauchst einfach nur unterschiedliche Subnetze an den beiden pfSense WANs. Anders kann es nicht gehen. Wenn Du diese Voraussetzung geschaffen hast ist es eigentlich ganz einfach: http://wiki.pfsense.com/wikka.php?wakka=OutgoingLoadBalancing

  • WLAN und DHCP

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    H

    Bin noch nicht zum Testen gekommen. Kannst gerne im englischen Forum posten, vielleicht testet ja jemand anderes schneller als ich.

  • Neue Updates???

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    http://<mirror>/updates sind die Updates
    http://<mirror>/downloads sind die neuen Installs

    Alles im ~sullrich Ordner sind Zwischenreleases die wir zum Testen nutzen.</mirror></mirror>

  • Fehler beim neueinlesen der interfaces

    Locked
    15
    0 Votes
    15 Posts
    6k Views
    JeGrJ

    Da SIGUSR2 bzw. 1 benutzt werden, würde dann nicht ein

    kill -SIGUSR2 cat /%path%/mpd.pid

    und anschließendes -SIGUSR1 genau die Trennung und Neueinwahl bewirken? Oder übersehe ich da gerade etwas? Denn der mpd scheint ja durch beide Funktionen nicht beendet, sondern eher zum resetten gezwungen zu werden.

  • RRD abschalten?

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    5k Views
    H

    Das hat nichst mit Qualitätssicherung zu tun sondern damit, daß z.B. jetzt Updates für die Embeddeds funktionieren und diverse Optimierungen für die Platformen hinzugefügt wurden, für die pfSense eigentlich gedacht war (z.B. verschiedene Cachingmechanismen um das Webgui zu beschleunigen, vergrößerte bzw. dynmaische Ramdisk usw). Wir haben auf 64 MB Probleme schon vor Monaten hingewiesen und die Minimalanforderungen waren schon immer 128 MB RAM.

  • Device polling

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    N

    Ich kannte das schon. An die DMA Sache hatte ich mich schon gewagt, dürfte aber mit dem aktuellen Problem nichts zu tun haben.

    An
    net.inet.tcp.recvspace=65228
    net.inet.tcp.sendspace=65228

    hatte ich mich mal gewagt und die Werte erhöht, lief auch nach dem übernehmen, nur nach dem reboot des Routers nicht mehr  ???  ::)

    Sind diese beiden Werte das, was unter Windows
    "GlobalMaxTcpWindowSize" und "TcpWindowSize" sind?

    Werd mir das nochmal genauer anschauen müssen, leider weiß ich nicht was was bewirkt, weil mir die Doku dazu fehlt.

    Was Torrend und Co betrifft, so bezog sich meine Erfahrung nicht auf die, diese Spielen eh eine untergeordnete Rolle, da ich sie kaum nutze.
    Meine Erfahrung bezog sich auf normale Downloads von normalen Servern.

  • Dial-On-Demand mode funktioniert nicht.

    Locked
    34
    0 Votes
    34 Posts
    17k Views
    H

    Du brauchst weiterhin den Eintrag in der config.xml.

  • Doofe Frage: Welches Gateway für OPT1?

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    H

    http://pfsense.bol2riz.com/updates/

    a->b->c->…

  • Eine Frage des Routings… oder subnetting at its best

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    M

    Hallo Ihr beiden,

    ja finde ich gut, dass Ihr dann dochmal gesagt habt, dass Ihr was nicht versteht - gerade mein Posting ist gemeint. ;-)

    Wie auch immer, um das jetzt klar zu haben:
    Advanced Outbound NAT brauche ich nur, falls ich Rechner auf LAN seite habe, die auch von WAN erreichen möchte.
    Seltsamerweise konnte ich mit obigem Setup den 10.0.0.254 nicht mehr pingen (vom LAN client). Ich gehe davon aus, dass es daran liegt, dass der client der Meinung ist ;-), dies ohne default gateway zu erreichen. Kann ich ihm nicht übel nehmen, da ich keine statische Route oder geänderte Netzmaske eingetragen habe, oder?

    danke für alles!

  • Nach Update: DynDNS und Regeln durcheinander

    Locked
    13
    0 Votes
    13 Posts
    5k Views
    H

    Ja, das frische leckere und nicht das Gammelfleisch  ;)

  • Frage zu Statistiken

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Gerade in einem der Shell Skripte entdeckt.

    /var/db/rrd/updaterrd.sh:                                         out=` ping -c 5 -q xxx.yyy.zzz.aaa `

    Da sonst nirgends diese IP auftaucht (zumindest beim ersten Drübersehen) denke ich, das wird die Stelle sein :) Ansonsten werde ich später nochmal versuchen, an die Beispiel XML Config zu kommen, damit ich nicht versehentlich den hidden Tag in die falsche Ebene packe.

    Danke und Grüße
    Grey

  • Opt1 und Opt2 Interface nicht erreichbar

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    Auf den OPTx Interfacen sind keine Regeln definiert. D.h. es wird prinzipiell erst mal alles geblockt (es könnte sich ja je nach Konfiguration z.B. auch um ein weiteres WAN handeln). Erstelle entsprechende Firewallregeln unter firewall>rules, OPT1 tab bzw OPT2 tab. Als Referenz schau Dir die bestehende Regel auf dem LAN tab an. Wenn Du auf dem OPT1 bzw. OPT2 auch DHCP möchtest kannst Du das unter services>dhcpserver konfigurieren. Hier findest Du auch jeweils ein OPT1 und OPT2 tab.

  • CARP mit OpenVPN

    Locked
    25
    0 Votes
    25 Posts
    11k Views
    H

    Interface IP Alias wird bereits im HEAD code berücksichtigt und unterstützt. In der Version 1.0 (also RELENG_1) steht das leider noch nicht zur Verfügung. Du könntest Dir aber ein kleines Script schreiben, welches Du z.B. nach jedem Filterreload oder beim Booten ausführst (siehe http://faq.pfsense.com/index.php?action=artikel&cat=10&id=38&artlang=en&highlight=hidden ).

  • CF Karte Voll?!?!

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H

    http://pfsense.com/~sullrich/1.0-SNAPSHOT-09-18-06/

  • Tageszeit abhängige Regeln

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    4k Views
    jahonixJ

    @DanielSHaischt:

    Ich hab ne bessere Idee - Du richtest dir ein Computerzimmer mit Kartenschloss ein.

    Genau, und ich kaufe mir wieder Bücher und lese sie den Kindern dann abends vor.
    Ist viel persönlicher, von dem sozialen Aspekt einmal abgesehen…

    Danke, Hoba, dann werde ich mich mal um das CaptivePortal kümmern.
    Auch wenn hier ein FedoraCore5 Server läuft - für den gibt es bestimmt auch einen Radius Server ;-)

    TimeBased rules empfände ich inzwischen jedoch auch als interessant. Bounty, ich weiss schon...

    jahonix

  • Wrap & usb

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    Ich gehe mal davon aus, daß es sich um "power option 3" handelt: http://pcengines.ch/wrusb.htm

    USB power option 3: modify the WRAP board for 5V ONLY operation. Install 0 ohm resistors (supplied) in locations R101 and R102. 5V DC must be supplied through the DC jack, Power over Ethernet not recommended.

  • LoadBalancing die Zweite

    Locked
    19
    0 Votes
    19 Posts
    9k Views
    H

    Ok, wir werden versuchen derartige Zeichen nicht zu akzeptieren. Danke für die Rueckmeldung  ;D

  • TRansparenter Proxy

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    5k Views
    S

    Ich werds versuchen, danke.
    Von meinem internen Proxy muss ich das sowieso an einen anderen Proxy ausserhalb meines Lans weiterleiten.

  • Stranges Problem mit OPT1 <- BRIDGE -> WAN

    Locked
    14
    0 Votes
    14 Posts
    7k Views
    H

    Nachtrag: Bridgestatus wird jetzt unter status>interfaces mit angezeigt. Im Falle eines Loops steht da jetzt:

    Bridge (bridge0) blocking - check for ethernet loops

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.