Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Hardcoded DNS in Apps und Endgeräten

    3
    0 Votes
    3 Posts
    700 Views
    m0njiM

    @jegr ich hoffe es war keine Cisco Anlage ;) Die Teile haben da auch ihre Eigenarten beim DNS. (wobei, nicht nur da...)
    Ich muss das jetzt erstmal beobeachten und habe auch explizit mal ein Logging eingeschaltet für DNS Anfragen Richtung Google. Ebenfalls das Thema Adblock via DNS werde ich jetzt etwas genauer beobachten.

  • pfBlockerNG mit squid greift nicht

    2
    0 Votes
    2 Posts
    751 Views
    P

    Hallo,

    ich habe zu pfBlockerNG dieses hier gefunden:
    https://forum.netgate.com/topic/40403/interaction-between-firewall-rules-pfblocker-squid-and-squidguard/4

    You need to create rules on Floating rules tab to apply pfBlocker rules to squid.

    Nur finde ich kein localhost, 10.10.10.1 oder 127.0.0.1 in der Interfaceauswahl im floating hinterlegt.

    Ist es denn überhaupt möglich dies so zu konfigurieren, Squid mit pfBlockerNG oder kann ich nur das eine oder das andere verwenden?

    Denn hier wird wieder gesagt, das das so nicht gehen sollte:
    https://forum.netgate.com/topic/98209/squid-und-pfblocker

    Ich bin nun ein wenig verwundert.

    VG, p54

  • 0 Votes
    1 Posts
    294 Views
    No one has replied
  • mail aus cron

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    S

    lösung: der Pfad zu mail.php muss angegeben sein:

    /usr/local/bin/speedtest-cli | /usr/local/bin/mail.php -s='Speedtest'

    greets

  • PPPOE Vigor 130 Pfsense–> keine Verbinung

    17
    0 Votes
    17 Posts
    4k Views
    N

    @pfadmin said in PPPOE Vigor 130 Pfsense–> keine Verbinung:

    du solltest die 192.168.1.40 entweder statisch oder per dhcp vergeben!!!

    Außerdem empfehle ich, die modemversion 8 für den Draytek zu benutzen. Aus eigener und bestätigter Erfahrung. Wirkt sich bei einem 50er Vectoring Anschluß evtl auf die Fehlerrate aus. Ein 100er wird erheblich schneller im Upload.

    Und beim nächsten mal das VLAN im Router einstellen, nicht im Modem. Einfach sauberer...

    Gruß
    pfadmin

    Werde das auch mal die Tage mit der Modemversion 8 ausprobieren im moment läuft alles tip top! Aber danke für den Tip :-)

  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    16 Views
    No one has replied
  • freeradius accounting

    4
    0 Votes
    4 Posts
    739 Views
    P

    May 30 21:41:46 root FreeRADIUS: User xyz has used 2 MB of 100 MB daily allotted traffic. The login request was accepted.

    Wenn ich beim gleichen user den Traffic beschränke, kommt diese Meldung im syslog, wobei der Verbrauch korrekt hochgezählt wird. der root wundert mich etwas, hätte radiusd erwartet.

    Da eine vergleichbare Meldung für den Zeitverbrauch nicht kommt, scheint es ein BUG zu sein. Zumindest eine Fehlkonfiguration, die den Service trotzdem starten läßt.

    Kann das jemand mit der aktuellen stabilen Version 2.4.3.1 evtl bestätigen?

    Grüße
    pfadmin

  • OpenVPN TLS Fehler

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @medikopter said in OpenVPN TLS Fehler:

    Das klingt ja eigentlich ganz cool und simple, allerdings scheitere ich schon an der Umsetzung eines Failover.

    Nunja, aber das sind ja auch zwei verschiedene paar Stiefel ;) VPN auf beiden Interfaces zum Laufen zu bringen ist wesentlich leichter, weil du nichts umschalten/routen/sonstwas musst. Daher überhaupt nicht schwer.

    Also das er das Interface automatisch wechselt wenn eins Down ist.

    Es genügt doch eine Gateway Gruppe zu machen und die bei den Regeln auf dem LAN einzusetzen?

  • Firewall blockt "Default deny rule"

    4
    0 Votes
    4 Posts
    671 Views
    JeGrJ

    @mrsunfire Siehe Edit, das sollte MS-Windows-only sein und daher wenig kriegsentscheidend. :)

  • VPN zur PFsense

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @simpsonetti Kein Problem, gern :)

  • Erklärungen zu MTU bzw. PMTU?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    570 Views
    ?

    Update:

    Ein Fehler war schon einmal ,dass die Firewall Rules der pfSense zwischen den Netzen die ICMP Pakete geblockt hat.

    Da bei PMTU die ICMP Fehlermeldungen ausgewertet werden, war ein PMTU so nicht möglich. Die Firewall selbst erkannte nicht, dass die ICMP Pakete zu der erlaubten Verbindung gehörten und blockte die Pakete.

    Firewall-Regel erstellt, die solche Pakete akzeptiert und jetzt geht es größtenteils.

  • Gateway Interface geht periodisch einfach down

    32
    0 Votes
    32 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Ich wäre ja schon froh, wenn es bei UM (bzw. künftig wohl KD/Vodafone) endlich schnellere Internet-only Tarife gäbe. Aber max 120er Leitung wenn man gleichzeitig bei 2play mit (nicht benötigtem Telefon) 400 bzw. in Bochum schon Gigabit anbietet ist eben schon fast Nötigung. Leider ist bei uns sonst niemand auch nur annähernd in der Region >50Mbps vorhanden, so dass man da keine Alternative hat :(

    Gerade wenn man halbwegs modern im Haushalt ausgestattet ist, braucht es heute eher kaum noch zwingend ein Festnetz (zumindest bei uns), Fax stirbt (hoffentlich!) auch mal aus und bei der großartigen "Zuverlässigkeit" der meisten ISPs und deren neuem IP only Telefon vertraue ich meinem Smartphone und dem Funknetz mittlerweile mehr als dass gerade mal VoIP sauber funktioniert.

  • 0 Votes
    4 Posts
    997 Views
    JeGrJ

    @kj19 Kein Problem. FRR ist ja der Fork für die Weiterentwicklung von Quagga, die Konfiguration sollte also annähernd 1:1 sein. Und dort kannst du m.W. entweder in der Zebra oder OSPF Konfiguration unter General noch zusätzliche Routen angeben die gepusht werden sollen bzw. bestimmen, was aus der Routing Tabelle mitgenommen wird.

  • IP Alias bei Subnet ?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    986 Views
    JeGrJ

    @gtrdriver Wie gesagt, je nachdem was du machen möchtest. Wenn du die IPs hinter der Firewall auflegen willst bspw. als DMZ o.ä., dann natürlich nicht als AliasIPs definieren, sondern einfach eine der IPs der Sense geben und den Rest in diesem Netz nutzen.

    Reichst du die IPs einfach per 1:1 NAT (oder Port Forwarding) an interne Hosts im LAN oder anderen Netzen weiter, dann brauchst du gar nichts anlegen, auch keine Alias IPs(!) denn die IPs kommen eh zur Firewall (da geroutet) und müssen dort (auf der Firewall) nicht verarbeitet werden, daher auch nicht angelegt werden. Lediglich wenn die IPs genutzt werden für abgehendes NAT (outbound NAT) müssen sie mind. als Type "Other" oder Alias IPs angelegt werden. Übrigens kann hier für abgehendes NAT - und nur dafür(!) - auch boundary Adressen recycled werden (also die Netz- oder Broadcast IP). Diese einfach als Typ "other" IP auf der Sense unter VirtualIPs anlegen und als abgehende NAT Adresse für bspw. interne Dienste nutzen. Dann bleibt eine "echte" IP für andere Hosts/Dienste übrig, für die auch echte eingehende Kommunikation möglich sein muss.

    Gruß

  • Port Forward (NAT) und zusätzliche Regeln

    5
    0 Votes
    5 Posts
    745 Views
    JeGrJ

    @gtrdriver eben genau das: mehrere IPs angeben, indem du als Source ein Alias anlegst und verwendest. Als Source bspw. "erlaubteIPs" zu nutzen wird die Weiterleitung auch nur für diese IPs nutzen, alle anderen Zugriffe von externen Adressen werden nicht übersetzt, so dass sie bspw. im Firewall Log als Zugriffe auf die WAN IP auftauchen, während die "erlaubteIPs" als "pass" mit Ziel auf die interne NAT IP auftauchen.

  • Problem HA Proxy mit dynamic WAN IP

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    nonickN

    Hello PiBa,
    the workaround works perfect for me! The server now relaunches after the change of the IP address. The problem has not occurred since then.
    Many Thanks!

  • FRR OSPF Package

    2
    0 Votes
    2 Posts
    472 Views
    JeGrJ

    @pete35 said in FRR OSPF Package:

    Hallo,

    ich hab schon mal im englischen Teil des Forums meine Probleme mit FRR OSPF gepostet.

    https://forum.pfsense.org/index.php?topic=148066.0

    Ist hier jemand, der OSPF mit FRR auf Pfsense einsetzt?

    Vielleicht mach ich einfach zuviel falsch.

    Wir haben das für Fallback Verbindungen via OpenVPN schon manches Mal genutzt.

  • IPSec mit IPFire (Strongswan)

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    B

    Hi,

    dann poste doch mal was unter dem logoutput von ipset steht.  (VPN -> IPSec und dann oben "related logs" Icon anklicken)
    Falls da nichts drin steht kannst du unter VPN -> IPSec -> advanced settings  in den ersten drei Dropdowns das Logginglevel ändern für tiefere einblicke.

    Gruß blex

  • Pfsense - Subnet ganze IP´s routen

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    G

    Hallo

    erstmal danke für eure Tips - hat alles geklappt !

  • Das Telefonieproblem

    6
    0 Votes
    6 Posts
    857 Views
    N

    @wkn:

    Hi,
    ich nutze einen VDSL100 Anschluß der Telekom.
    Ich habe für VOIP nur die Outbound-NAT-Rule siehe Angang definiert (Die .50 ist die IP des Telefons). Es sind keine Portweiterleitungen nötig. Das Telefon hält die Firewall von innen offen (Keep-Alive vom Telefon auf 30 Sekunden eingestellt).

    BR wkn

    Vielen dank funktioniert bestens auch ohne port weiterleitung :)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.