Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Traffic Shaping

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Eine Geschwindigkeitsbegrenzung pro Schnittstelle durchführen Das ließe sich IMHO mit dem Shaper machen. Einen Traffic Report pro Tag, das heißt einmal am Tag wird eine Mail versendet, in der steht welche Schnittstelle wie viel Traffic generiert hat Eine Grafik lässt sich versenden mit der täglichen Ansicht (mailreport package). Aber Daten dazu werden m.W. nicht gesammelt. Dazu braucht es andere Pakete. Am Sinnvollsten lässt du das aber gar nicht erst auf der pfSense machen, sondern lässt diese die Daten via Flows an einen Flow Collector senden und machst auf dieser Kiste dann die Traffic Auswertung etc. Eine Begrenzung pro Schnittstelle bei Verbrauch X auf Geschwindigkeit Y ist IMHO nicht wirklich (schön) lösbar. Gruß
  • Multi WAN - Downloadgeschwindigkeit bei bestimmter Leitung langsam (PPTP)

    3
    0 Votes
    3 Posts
    996 Views
    S
    @JeGr: Sehr diffuses Fehlerbild… gibt es denn für ADSL2 irgendwelche Meldungen evtl aus dem PPP Log? im log der pfSense steht dazu nichts. Werde aber morgen noch einmal die Meldungen vom Modem durchgehen. Habe jetzt die Firewall auf einem anderen PC installiert. Selbiges Ergebnis, auch mit (viel) mehr Leistung.
  • 2x pfSense mit je einem WAN in einem LAN Routing Frage [GELÖST/SOLVED]

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    J
    Also des Rätsels Lösung war: auf dem 192.168.1.2 eine Rule eintragen: Protocol:IPv4* Source:172.16.100.0/24 Port:* Destination:LAN net Port:* Gateway:(Name des lokalen GW auf .1.1) Was jetzt im Nachhinein logisch ist. Vielen Dank und viele Grüße JBBERLIN
  • Squid funktioniert nicht transparent

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    magicteddyM
    Moin, gerade ausprobiert, kann ich nicht bestätigen. Heise.de im Squid der pfSense gesperrt. Habe in das Feld Bypass Proxy for These Source IPs" einen Eintrag "server" getätigt, mein Host tux wird nach wie vor zwangsbeglückt mit der Filterung. Habe dann den server als Proxy im tux eingetragen und ich komme wieder raus auf Heise.de. Funktioniert bei Dir die Namensauflösung auf den Hosteintrag sauber? -teddy
  • 2.3.x auf deutsch

    19
    0 Votes
    19 Posts
    5k Views
    S
    Dann wäre es vermutlich an der Zeit ein Bugreport zu erstellen (wenn es noch keinen gibt).
  • Squid/SquidGuard macht nichts mehr

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    H
    Ich habe gesehen das es mittlerweile eine neue Version von Squid gibt, mal schauen ob es dort dasselbe Problem gibt. Ohne den Destination Bypass weiß ich leider nicht wie ich es hinbekommen soll das meine Clients mit Windows Updates versorgt werden.
  • Mache ich was falsch oder was ist hier kaputt?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    726 Views
    V
    Man kann nicht mehrere Ports in einer Regel angeben, bestenfalls einen Bereich mithilfe der From und To Felder. Für dein Vorhaben musst erst einen Port-Alias (Firewall > Alias) mit den drei Ports anlegen, dann in der Regel als Port "(other)" selektieren, dann kann im Feld custom der Alias ausgewählt werden.
  • Kein Onlinespiel ohne Automatic Outbound NAT

    1
    0 Votes
    1 Posts
    579 Views
    No one has replied
  • Gelöst - Pfsense mit zwei WAN Gateways

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    T
    Wäre eine schöne Erklärung, ist aber leider nicht so, betrifft auch andere Seiten. Bei vielen Seiten habe ich das Gefühl, dass sie langsamer laden.
  • Virtualisierte pfSense frißt CPU?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    E
    Ich würde mal mit den erweiterten Netzwerkeinstellungen variieren, also TSO, LTO, Hardware offloading etc.
  • *Gelöst* OpenVPN Probleme mit LAN

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Super, freut uns!
  • *Gelöst* Probleme mit DNS Leak bei OpenVPN

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Die Brechstange war ja auch mit einem ;) Augenzwinkern. Aber es gestaltet sich da eben tatsächlich so, dass wenn du keinen Tunnel baust, der aufgebaut bleibt, du Probleme haben wirst, es so zu lösen, dass es keine Datenverbindungen gibt, die um das VPN herum aufgebaut werden und dich direkt verbinden/identifizieren. Lässt du den Tunnel stehen, kann man hier natürlich den DNS auf der Tunnelgegenseite nutzen aber das hat dann die beschriebenen Konsequenzen. Grüße
  • Traffic Shaper

    3
    0 Votes
    3 Posts
    933 Views
    F
    Ich will sicherstellen, dass kein Netzsegment es schafft die komplette Leitung zu belegen. Das Verwaltungsnetz braucht eine stabile Internetverbindung um Banking/Terminalserver/EMail-Verbindungen ohne Probleme nutzen zu können. Die anderen Netze sollten eigendlich nur normales Web nutzen. So wie ich das bisher verstanden habe ist der Limiter ein reiner Begrenzer, man kann nur soviel Traffic erzeugen/nutzen wie vorgegeben (ich glaub etwas ähnliches macht DTAG bei der VDSL-Ltg auch, max ist 100MBit und nutzbar ist 50MBit lt. Modem). Soweit wie ich es bisher gesehen habe, erfordert der Traffic-Shaper by Interface etwas mehr Konfiguration. Ist damit natürlich feiner bezüglich der nutzbaren Dienste. Die grobe Einstellung per Limiter reicht mir aber erstmal. btw. Was meinst Du mit "Slots dynamisch vergeben"? Die Einstellungen bei mir sind doch statisch, oder miss verstehe ich was?
  • Telekom dualstack dyndns

    4
    0 Votes
    4 Posts
    941 Views
    P
    IPv6 aktivieren im WAN Interface DHCP Configuration Typ: DHCPv6 Und unter Advanced. –> siehe Screenshot [image: image.png] [image: image.png_thumb]
  • Umstellung ADSL/VDSL

    5
    0 Votes
    5 Posts
    4k Views
    jahonixJ
    Schon, wenn Du es transparent schaltest und das VLAN Tagging in der pfSense machst, dann brauchst Du kaum noch auf das web-IF des Modems zugreifen, also kannst/könntest Du Dir das Einrichten einfach sparen. Die DSL-Link Statistiken sind für die meisten nicht ISP Techniker kaum relevant und was anderes gibt's da nicht.
  • Custom Repository 2.3

    1
    0 Votes
    1 Posts
    510 Views
    No one has replied
  • Block Windows Updates

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Ansonsten wenn das auftritt das Logging der Regel anschalten und schauen ob geblockt wird. Zusätzlich dann einen Blick in die States werfen und schauen mit was sich die 13er IPs verbunden hat und sehen, ob das auf deine Filterregel trifft. Grüße
  • Notinstallation einer OpenVPN Verbindung - Routing?!?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    580 Views
    V
    @Bonsai: Bis meine eine pfsense aus der Reparatur zurück ist, habe ich nur shared-key auf einem Windoof 2008 Server aufgesetzt. Dann ist das ja gar keine pfSense Frage.  ;D Aber versuch es mal mit push " <route lokales_lan=""><maske>" push "dhcp-option DNS <dns-ip>"</dns-ip></maske></route> Ohne Domäne wird die Namensauflösung damit aber auch nicht gehen.
  • Hardware: Supermicro SYS-5018A-TN7B empfehlenswert?

    29
    0 Votes
    29 Posts
    7k Views
    JeGrJ
    Das IPMI hab ich mir noch nicht angesehen. Ich nehme an, das ist die Remote-Servicefunktion ähnlich dem IMM wie ich es von unseren IBM/Lenovo Server her gewohnt bin!? Werde ich auf jeden Fall noch machen. Ja eigentlich sogar recht ähnlich. Vielleicht nicht ganz so umfangreich wie ein IMM mit Lizenz aber für das meiste recht es Dicke. OK PXE und Co waren klar, ich dachte das waren jetzt tatsächlich noch System Spezifika mit bei, die hätten mich interessiert ;)
  • Hardware Rat bitte

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    BordiB
    @mr.: Ist's mir immer noch nicht ganz klar, ob der C2758 fur meinen Zweck genung singlethreaded Leistung hat. Schwierig zu beurteilen, auch weil der unterschied zum C2558 nicht so groß ist wie man sich das denken würde. Selbiges gilt auch bezüglich C2558 vs APU2 (wobei der Atom dann doch klar gewinnt). Dennoch der neue C2000 Server Atom überrascht, und setzt sich sehr deutlich vom alten Kriechgangimage ab. An den Xeon-D kommt er aber dennoch nicht ran. Wen du 500mbps mit squid, clamav und/oder snort forderst, könnte dir eine APU2 knapp reichen. Selbiges jedoch über VPN/AES verschlüsselt, könnte der C2558 bereits zu knapp sein. Ich würde da eher auf den Xeon setzen.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.