Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Lyconsys ADSL-Modem DSL2M-B für die Hutschiene zu verkaufen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    522 Views
    No one has replied
  • Hilfe bei der Konfiguration von WAN, LAN, DMZ Schnittstellen

    23
    0 Votes
    23 Posts
    5k Views
    C

    Hehe, okay dann glaube ich dir mal als Erfahrener hier im Forum.  ;D ;D

    Okay dann mache ich das mal  ;)

    Gruß
    Daniel

  • *Gelöst* Einbindungsprobleme einer IP Cam

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    jahonixJ

    @TomNick:

    …hoffentlich nicht so viel Regen wie im Norden...

    Ich gelte noch nicht ganz als Muschelschubser aber weit entfernt davon bin ich auch nicht.  :D
    Würde ich nicht drinnen arbeiten, dann wäre es schon ganz angenehm.

  • Mini-ITX Router/Firewall

    24
    0 Votes
    24 Posts
    5k Views
    sebdenS

    Temperatur für das Gigabyte liegt bei normaler (meist geringer Last) bei 45-55 grad. Zumindest in meinen Gehäusen, die hoch genug sind für eine Full-size Erweiterungskarte sowie einen  sehr leisen und langsamen 80er Lüfter an der Front besitzen.

    Das gilt für die J1900 sowie N3150.

    Das N3050 habe ich in einem rein passiven sehr kleinen ITX Gehäuse wobei dieser auch gerne Richtung 60 Grad geht ohne besondere Last. Allerdings ist laut Intel zumindest für die Prozessoren noch viel Luft nach oben.

    Generell langweilen sich die Prozessoren bei 5-15 Klienten mit aktivierten Squidy, ClamAV und 2 Snort Instanzen.

  • *Gelöst*VPN auf Abruf für Clients

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    T

    Vielen Dank an alle, konnte das Problem mit Filterregeln lösen….

  • Hilfe bei der Konfiguration von WAN, LAN IP-Adressen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    703 Views
    JeGrJ

    Hi,

    WAN Details bekommst du bei Unitymedia m.W. egal ob Privat oder Business immer per DHCP, deshalb wollen die bei Business Tarifen im Normalfall auch die MAC Adresse des Geräts/Interfaces, das die Verbindung via Bridging Mode aufbaut. Die IP fix zu konfigurieren führt m.W. immer wieder zu Problemen, wenn UM mal die Konfiguration intern mal wieder ändert und man dann suchen kann, warum man plötzlich kein Internet mehr hat.

    Gruß

  • Samba AD

    2
    0 Votes
    2 Posts
    893 Views
    JeGrJ

    Samba sollte sich an der Stelle genauso via LDAP einbinden lassen wie ein MS AD ebenso. Ein Beispiel dass es funktionieren sollte, ist hier gegeben:

    https://oitibs.com/pfsense-samba4-authentication/

    Grüße

  • *Gelöst*Problem bei Einrichtung eine Gastnetzes

    3
    0 Votes
    3 Posts
    753 Views
    T

    Hi matzelorenz,

    genau die OPT1 war es. Habe Regeln erstellt und schwup ging es….

    Vielen Dank für den Hint....

  • Snort VRT Rules

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    M

    Dankeschön! Es funktioniert wieder :)
    Gruß Marius

  • IPSEC unstable connection - 2.3.1_5

    2
    0 Votes
    2 Posts
    765 Views
    G

    Nachdem ich nun die Modems geupdatet habe auf die aktuellste Firmware und überall mehrere Neutarts durchführt habe scheint die Verbindung stabiler zu laufen. Wie lange muss sich noch zeigen.

    Allerdings habe ich immer noch folgendes im Log der FW1 recht häufig:

    Jul 8 14:41:29 charon 04[ENC] <con2|1>parsed INFORMATIONAL request 73 [ ]
    Jul 8 14:41:29 charon 04[NET] <con2|1>received packet: from 46.182.150.187[4500] to 10.10.1.1[4500] (96 bytes)
    Jul 8 14:41:25 charon 16[KNL] <con2|1>unable to query SAD entry with SPI c64d75c7: No such file or directory (2)
    Jul 8 14:41:25 charon 16[KNL] <con2|1>unable to query SAD entry with SPI c89f5115: No such file or directory (2)
    Jul 8 14:41:19 charon 08[KNL] <con2|1>unable to query SAD entry with SPI c64d75c7: No such file or directory (2)
    Jul 8 14:41:19 charon 08[KNL] <con2|1>unable to query SAD entry with SPI c89f5115: No such file or directory (2)</con2|1></con2|1></con2|1></con2|1>

    Jul 8 14:41:19 charon 08[NET] <con2|1>sending packet: from 10.10.1.1[4500] to 46.182.150.187[4500] (96 bytes)
    Jul 8 14:41:19 charon 08[ENC] <con2|1>generating INFORMATIONAL response 72 [ ]
    Jul 8 14:41:19 charon 08[ENC] <con2|1>parsed INFORMATIONAL request 72 [ ]
    Jul 8 14:41:19 charon 08[NET] <con2|1>received packet: from 46.182.150.187[4500] to 10.10.1.1[4500] (96 bytes)</con2|1></con2|1></con2|1></con2|1></con2|1></con2|1>

    Was ist das? Irgendwie finde ich dazu nicht wirklich etwas…

    EDIT:
    zwischendurch habe ich mal wieder 2-3 Request Timeout. Dann ist wieder alles ok. Zu der Zeit passiert in den Logs gar nichts bis auf:

    FW1:

    Time Process PID Message
    Jul 8 14:48:14 charon 08[NET] <con2|1>sending packet: from 10.10.1.1[4500] to 46.182.150.187[4500] (96 bytes)
    Jul 8 14:48:14 charon 08[ENC] <con2|1>generating INFORMATIONAL response 113 [ ]
    Jul 8 14:48:14 charon 08[ENC] <con2|1>parsed INFORMATIONAL request 113 [ ]</con2|1></con2|1></con2|1>

    FW-Extern:

    Jul 8 14:48:23 charon: 05[ENC] <con1|88>parsed INFORMATIONAL response 114 [ ]
    Jul 8 14:48:23 charon: 05[NET] <con1|88>received packet: from 87.128.103.38[4500] to 46.182.150.187[4500] (96 bytes)
    Jul 8 14:48:23 charon: 11[NET] <con1|88>sending packet: from 46.182.150.187[4500] to 87.128.103.38[4500] (96 bytes)
    Jul 8 14:48:23 charon: 11[ENC] <con1|88>generating INFORMATIONAL request 114 [ ]
    Jul 8 14:48:23 charon: 11[IKE] <con1|88>sending DPD request
    Jul 8 14:48:13 charon: 11[ENC] <con1|88>parsed INFORMATIONAL response 113 [ ]</con1|88></con1|88></con1|88></con1|88></con1|88></con1|88>

  • Int IP an Squid vorbeiführen

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    BordiB

    Super! Vielen dank für deine Bestätigung.  8)

  • VLan NAT und VLAN DNS helft mir kurz auf die Sprünge…

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    C

    Ah i see,

    also steht zwar als DNS das interface vom VLAN drinnen aber im endeffekt nimmt er die DNS Server die unter General Setup eingetragen sind, richtig?

  • 0 Votes
    2 Posts
    733 Views
    B

    So .. das läuft jetzt …

    Auf der vorgelagerten PFsense ist das so:

    IPv4 hat eine feste IP vom Provider. Es gibt ein GIF-IF wo ich das /64-Netz eingetragen habe, was mich mit dem Tunnelprovider verbindet (Tunnel-Subnet) Ein neues IPv6-IF unter "interface assignment" wird mit dem GIF verbunden Bei dem LAN-IF wird als statische IPv6 die erste Adresse des gerouteten /64-Subnetzes des Tunnelproviders eingetragen Ein Gateway wird angelegt auf dem IPv6-IF, was oben erwähnt wurde. Das muss ein DefaultGW sein. Das /48-subnetz des Tunnels wird als statische Route angelegt und weist auf die vIP des CARP-Clusters hin. in der Firewall muss man das /48-Subnetz auf dem LAN erlauben any/any

    Auf dem CARP-Cluster:

    Auf jedem Member muss auf dem entsprechenden WAN-IF, an das der vorgelagerte Router liefern soll, eine statische IPv6 aus dem gerouteten IPv6 angelegt werden Man braucht eine vIP für dieses WAN IF welche das Ziel der Route von der vorgelagerten Sense ist für das LAN muss man auf den echten IF je eine IPv6 aus einem /64-Subnetz (aus dem Bereich des gerouteten /48-Subnetzes) festlegen. Man hat 65536 solche /64-Subnetze ... also reicht erst mal ein paar Tage :D Man braucht eine vIP für dieses LAN IF Für das LAN-IF muss man unter DHCPv6-Router Advertisements den "unmanaged" modus aktivieren und als RA Interface die vIP des IPv6-LAN angeben.

    Wenn ich nix vergessen habe, wars das ... aber ich bin auch nur mit viel Hilfe an den Punkt gekommen...
    Die Clients bekommen dann per SLaC eine private und öffentliche IPv6 (nicht per DHCP) ... Also abhängig von der MAC. Die Private ist dabei immer gleich.

    Wenn man einen Server von außen unter einer IPv6 erreiche will, muss man noch in der Firwall ankommende Regeln anlegen. NAT ist ja nicht erfoderlich, da wir für alle Zeiten ausreichen feste IPv6 Adressen haben, für jeden Staubflusen hier im Office.

  • Probleme mit ESXi per OpenVPN

    3
    0 Votes
    3 Posts
    663 Views
    C

    Danke dir war wirklich nur der Default Gateway :o
    Aber nein die pfSense läuft auch nur als VM. Und ist an zwei vSwithes angeschlossen. Einer WAN der andere LAN, jeder mit eigener Netzwerkkarte. Das Management interface ist wie alle anderen Services und echten Rechner an den LAN seitigen vSwitch angeschlossen.
    Grüße Chris

  • Nachweisbarkeit der Internet Aufrufe

    2
    0 Votes
    2 Posts
    769 Views
    P

    ja, man kann das Squid Paket installieren und dort den transparent Proxy aktivieren.
    Dann kann man mit einem zweiten Paket "Lightsquid" interaktiv die aufgerufenen Seiten analysieren, bzw. die Daten herunterladen und eigene Auswertungen daraus generieren.

  • Nitrokey und OpenVPN

    1
    0 Votes
    1 Posts
    783 Views
    No one has replied
  • Kein Ton über VoIP (VoIP Client <-> pfSense <-> FritzBox <-> Internet)

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    P

    Nein, die FB ist für den VoIP Client  der Server
    Die pfSense ist zwischen Client und Fritzbox

    Das ist was er gepostet hat:
    1. Ich versuche mich im lokalen Netzwerk mit einem VoIP-Client über SIP auf einer FritzBox anzumelden
    2. Diagramm: VoIP Client <-> pfSense <-> FritzBox <-> Internet

    Es gibt in dieser Konfiguration keinerlei Grund anzunehmen, dass die Fritzbox zur Telekom irgendwelche RTP Problem haben könnte.

  • Suche vertrauenswürdige Quelle für 2.2.6er Download

    5
    0 Votes
    5 Posts
    834 Views
    S

    @please:

    Da ich Telekom-Kunde bin möchte ich nicht das Wagnis mit 2.3 eingehen und bleibe daher lieber vorerst auf 2.2.6.

    Sind wir auch und alle zwei pfSense laufen auf 2.3.1-p5, wo ist das Problem?

  • [Gelöst] OLSRD startet nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    P

    Und zu guter Letzt, in 2.3 wurde das Paket mangels Pflegepersonal rausgeworfen.

    Gruß
    pfadmin

  • PFSense Nat Problem

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    P

    Hi,

    also nur um ganz sicher zu gehen, mit VLAN meine ich nicht WLAN. Es liest sich komisch, wenn du schreibst, "Das Vlan tut…", denn es ist nicht nur ein VLAN.

    Deine Zeichnung passt dann aber noch nicht zu deiner Aussage mit den vier Adaptern, kannst du das bitte aufzeichnen und trotzdem auch noch die VLAN Struktur mit einzeichnen? Ich versteh sonst noch nicht dein Vorhaben.

    Gruß
    pfadmin

    Beispiel:

    WAN / Internet
                :
                : DialUp-/PPPoE-/Cable-/whatever-Provider
                :
          .-----+-----.
          |  Gateway  |  (or Router, CableModem, whatever)
          '-----+-----'
                |
            WAN | IP or Protocol
                |
          .-----+-----.  priv. DMZ  .------------.
          |  pfSense  +-------------+ DMZ-Server |
          '-----+-----' 172.16.16.1 '------------'
                |
            LAN | 10.0.0.1/24
                |
          .-----+------.
          | LAN-Switch |
          '-----+------'
                |
        ...-----+------... (Clients/Servers)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.