Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Automatischer wake-on-lan mit OMV + Plex bei Zugriff

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • [gelöst] Traffic langsam nach Routerwechsel

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    D

    Hallo,

    Lan ist direkt Onboard bei der pfsense…

    Hab jetzt FB Stecker gezogen -> Neustart
    pfSense runtergefahren -> Neustart....ein Reboot hatte ich mehrmals durchgeführt, war erfolglos.

    jetzt gehts...

    Danke & Grüße

  • Squid transparent und Squidguard Blacklist Fehler ?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    A

    @JeGr:

    Bringt es was, die WebGUI auf nen ganz anderen Port zu packen?

    Nein - ist bei mir schon immer auf einem anderen Port.

  • Proxy startet nicht bzw. funktioniert nicht wirklich

    29
    0 Votes
    29 Posts
    19k Views
    A

    @ Crashbreacker

    Du sollstest Dich erstmal über Zertifikate schlau machen, dann kommst Du selber drauf wie das läuft.

    Kurz zur Info :

    Du hast ein selbst signiertes Zertifikat erstellt, das mängelt der Browser als unsicher an ( je nach Sicherheitseinstellungen ), diese Zertifikate kann der User als vetrauenswürdig akzeptieren, dann wird die Seite geladen ( bei Deinem Screenshot von der Seite auf Erweitert klicken ). wenn Du ein von einer öffentlichen CA signiertes Zertifikat einbindest bemängelt das der Browser nicht.
    ABER : wenn Du im CP auf HTTPS setzt und ein User startet seinen Browser mit einer HTTPS-Seite ( z.B. google nutzt https ), dann wird die Seite ja auf Deine https-CP-Seite umgeleitet und dafür ist weder ein selbst signiertes noch von einer öffentlichen CA signiertes Zertifikat gültig, so dass IMMER ein Zertifikatsfehler angezeigt wird. Richtig umgeleitet wird, wenn der User mit einer http-Seite startet. wenn Du im CP die Option "Disable HTTPS Forwards" aktivierst funktioniert der Aufruf der CP-Seite von einer HTTPS-Seite aus gar nicht ( Browser Fehler wird angezeigt ).

    Hinzu kommt noch der leidige Fehler seit 2.3.1 mit nginx, der bei Webkonfigurator-Einstellung https nicht auf die Squidguard-Fehlerseiten umleitet.

    Im übrigen wäre ich froh, wenn ich auf meine Fragen hier im Forum nur annähernd soviel Feedback bekommen würde wie Du ( aber die sind wahrscheinlich zu speziell ).

    Gruss

  • Gelöst: DHCP ist weg nach Update

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    B

    @JeGr:

    Wenn man die VIP aufsetzt ist ja der Adskew Wert zu definieren und default ist da 0.

    Ich hab mal nachgesehen … alle älteren vIP-Adskew-Werte waren 100/200 ... die von den neueren Interfaces (IPv6) 0/100

    also keine Ahnung wie das entstanden ist. ich habe da meines Erachtens nicht manuell eingegriffen.

  • Suche Unterstützung für RADIUS Auth / freeradius

    2
    0 Votes
    2 Posts
    571 Views
    JeGrJ

    mit der über einen externen Linux host mit freeRADIUS
    Benutzer authentifiziert werden sollen. Wer hat hier Erfahrung?

    Warum muss/soll das denn über einen externen freeRadius Host passieren?

    Gruß Jens

  • PfSense mit Vodafone

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    M

    Hallo,
    Netzwerktechnisch bin ich ganz fit. Die Sicherheitsprobleme war ein grund warum die Easybox weg muss aber der ausschlaggebende war dann die schlechte Leistung. Bei Normalbetrieb hatte die Easybox 95% cpuauslastung und dem entsprechend gut bzw. schlecht ging das internet. Man muss aber dazu sagen, dass bei normaler Nutzung etwa 35 Geräte gleichzeitig Angeschlossen waren. Darum wollte ich meinen alten Pc (6 kerne AMD und 2gb ram) als Router benutzen. Wlan sollte ivon einem Airport Extrem kommen.

  • Verbindung blockieren bei erreichtem Traffic

    3
    0 Votes
    3 Posts
    724 Views
    JeGrJ

    Nur mit zusätzlichem Aufwand bzw. Equipment lässt sich das m.E. realisieren. Möglich wäre eine Nutzung via Captive Portal, Freeradius und MySQL (extern) um einen DataCounter zu simulieren. Es geht im Prinzip darum, dass die meisten Dienste Traffic -> bandbreitenbasiert sind, und nicht Data Limit -> volumenbasiert umsetzen.

    Grüße

  • Gelöst: OpenVPN Traffic von der Außenstelle kommt nicht an…

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    B

    Für das OpenVPN gab es ein Problem mit den Firewall-Regeln.
    Ich habe ja die Regeln gepostet. und es fehlte an der Stelle schlicht eine Regel.

    Und zwar vom Remote-Netz über das Tunnel-Netz in's lokale Netz hier.

    Aber es gab noch einige andere Probleme, und deswegen hat sich der Betrag für Gold+Support (immerhin 500 US$) gelohnt!

  • Freeradius Password Logging on Authentication Failure

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    magicteddyM

    Moin,

    habe jetzt das Logging mal umgestellt, mal sehen ob jetzt was kommt, dummerweise hat "mein Verdächtiger" für diese Woche einen gelben Schein… :o

    -teddy

  • Download von älteren versionen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    767 Views
    JeGrJ

    Hi,

    unter http://atxfiles.pfsense.org/mirror/downloads/old/ findet man unter anderem die offiziellen alten Versionen, nicht alle Mirrors haben allerdings das old Verzeichnis gespiegelt.

    Grüße

  • HE.net Tunnel hinter Fritzbox 6360 Probleme

    14
    0 Votes
    14 Posts
    4k Views
    C

    Guten Tag,

    er letzte Post ist ein wenig her. Aber ich will trotzdem mein Senf kurz dazu geben.

    Ich hatte das gleiche bzw. ähnliches Problem, allerding mit einem anderen Firewallhersteller, das kein 6in4 Tunnel zustande kam.

    Die Ursache meines Problems war die Fritzbox. Die hat IP Protokoll 41 Pakete abgefangen.
    Nach dem ich die IPv6 Unterstützung auf der Fritzbox deaktiviert hatte, funktionierte alles wie gewollt.

    Vielleicht hilf's, vielleicht auch nicht.

  • Crash report

    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Ich hätte einen Backup auf 32bit gemacht und dann 64 bit installiert und die Einstellungen wiederhergestellt. Die Frage ist passen die Backups von 32 auf 64?

    Das Backup ist in XML und damit unabhängig von irgendwelchen Plattformen. Du kannst daher einfach die gespeicherte Datei als config.xml nehmen, einen USB Stick mit FAT formatieren und dort einen Ordner "conf" anlegen und dort diese Konfiguration hinpacken. Dann einfach den Stick bei der Neuinstallation des Geräts mit einstecken, dann sollte direkt schon die Konfiguration beim Installieren mitgenommen und beim ersten Booten gelesen werden.

    Grüße

  • Squid Cache Log bleibt leer

    1
    0 Votes
    1 Posts
    644 Views
    No one has replied
  • [solved] fritzbox->pfsense->gigaset = kein Ton

    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    L

    @semonia,
    ich möchte das alle Pakete über pfSense verlaufen. Zum einen wegen der Struktur und der Übersicht und zum anderen ergeben sich dadurch erweiterte Analyse-und Priorisierungsmöglichkeiten.
    Zudem ist die 2. Fritzbox nicht direkt per Kabel angebunden. Es ist eine Richtfunkstrecke über 800m (je zwei TPlink CPE210). Wird nicht nur für Telefonie genutzt, sondern auf der anderen Seite wird auch noch Fern geschaut (Sat2IP) und gesurft. Das läuft bereits seit über einem Jahr, die Clientin ('Mutti') ist hochzufrieden :)

    @pfadmin & FFK,
    das Abschalten des Natting an der pfsense war der entscheidende Tipp.
    Somit habe ich mich mit dem Thema beschäftigt und verstehe nun die Grundprinzipien von statische Routen sowie dem 'natten'.
    Danke euch.

    Habe mir mal etwas Mühe gegeben und ein etwas vollständigere Topology aufzuzeichnen (fehlt aber immer noch die Hälfte :) )
    Läuft seit einigen Tagen ohne Störungen. Habe die Details in die jeweiligen Geräte (Fritzbox 7490 & 7270, Gigaset n510 und pfsense) eingezeichnet.

    Edit: Zeichnung korrigiert.

    Haus.png
    Haus.png_thumb

  • APU1D4 auf APU2C4 migieren?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Yay, freut mich :)

  • Dynamic DNS mit spDNS

    13
    0 Votes
    13 Posts
    8k Views
    JeGrJ

    Hehe kein Problem :)

  • Telekom VOIP - Unterbrechung nach einigen Minuten

    11
    0 Votes
    11 Posts
    4k Views
    C

    Bin dabei.

    Ja genau, 5060.

    Bin auch gerne mal bereit sowas im TS durchzusprechen wenn wer Interesse hat.

  • Netzwerkconfig Fritzbox 6490 -> Watchguard PF Sense -> Fritzbox 7490

    15
    0 Votes
    15 Posts
    6k Views
    JeGrJ

    Deshalb denke ich macht es bei festen IP Adressen keinen Sinn, DHCP einzustellen.

    Doch genau deshalb ;) Hast dus schon versucht auf DHCP zu stellen? Wir hatte das bei einem anderen Kunden ebenfalls mit Business Anschluß auch, dort hat DHCP problemlos funktioniert!

    Grüße

  • Fritz!Box NAS hinter pfsense

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    P

    Wenn deine Fritz als Router arbeiten soll, müssen die IP Netze auf WAN und LAN Seite verschieden sein, deine sind gleich! Das wird so nie funktionieren.

    Die Regeln werden nicht MIT angelegt, es sind DIE Regeln.

    OpenVPN ist nicht einfacher, sondern viel sicherer. Als Fileserver ist das so sicher machbar, aus Sicherheitssicht eine Katastrophe. Aber das mußt du selbst einschätzen.
    Ftp ist schwierig zu handhaben, da hier mehrere Ports und auch noch aktiv/passiv mitspielen. Lass das lieber von außen!

    ![pfsense nat.JPG](/public/imported_attachments/1/pfsense nat.JPG)
    ![pfsense nat.JPG_thumb](/public/imported_attachments/1/pfsense nat.JPG_thumb)

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.