@ JeGr:
vielen Dank! Es lag anscheinend einfach nur an einem fehlenden Update; das ist zwar verwunderlich, weil ich den C7 im Vorfeld mehrmals komplett neu installiert hatte (mit aktueller Firmware), ein Update über die bestehende Konfiguration hat den Fehler aber scheinbar gelöst.
Weder gab es Verbindungsabbrüche im Problem-WLAN, noch hat sich die Internetverbindung getrennt (außer beim schlechtem Wetter, was scheinbar ein lokales T-Online Problem ist).
Bitte teile uns deine Konfiguration mit (Kanal, Bandbreite, Verschlüsselung usw. ) sowie einen Scan der WLAN Umgebung mittels INSSID (Windows) oder WiFiOverview (Android) am Routerstandort und von anderen kritischen Standorten.
Anbei als Screenshots. => http://imgur.com/a/okRAW
Meine Netze sind Milleniumfalcon (langsam) und Deathstar (schnell). Deathstar macht wie gesagt grundsätzlich keine Probleme, von der Leistung bzw. Entfernung abgesehen, was ja aber wohl "dazu gehört".
Deshalb, egal was hier rauskommt, "b" unbedingt abschalten, wenns geht auch "g". Falls du noch Geräte für "b" hast, ab ins Museum!
Mein Brother DCP 7055W kann afaik tatsächlich nur "b". Da das Einrichten der blanke Horror ist (Gerät zurücksetzen, Einrichtung starten, IP -ändert sich immer aufs Neue- ausdrucken lassen, Access Point aktivieren, verbinden, dann mit Anfang-der-90er-Geschwindigkeit mit dem Webinterface des Druckers verbinden), kann ich das nicht mal eben schnell testen.
Aufgrund mehrerer Geräte im Netzwerk benötigen wir eigentlich die Wifi-Fähigkeit des Druckers, aber wahrscheinlich ist das Passwort zu lang und/oder es liegt an den Sonderzeichen -.- Wenn ich hier nicht zeitnah eine Lösung finde, kann "b" gerne deaktiviert werden ^^ Die Kiste kann auch weder mit meinem Synology NAS betrieben werden, noch über einen Raspberry Pi über CUPS angesteuert werden. Definitiv ein Blutdruckerhöher…
Deshalb für Schnelle Kandidaten die meist eh 5GHz können lieber dort nur Geräte rein die Fullspeed können, alles andere was langsam sein darf tummelt sich dann in 2,4GHz das eh überlaufen ist.
So wurde es mir damals auch erklärt. Setup ist ungefähr so: mein Laptop und Smartphone nach Möglichkeit (also gegebenem Empfang) im "schnelleren" Netz, alle anderen im langsameren. Ist die Entfernung zu groß, wechseln meine Geräte ebenfalls ins langsamere Netz.
Da es aktuell keine Verbindungsprobleme gab, kann ich genau jetzt keine Logfiles der Errors posten.