Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Deutscher Dienstleister für pfsense gesucht

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    A
    Danke für das Feedback. Ich habe mich auf der Seite mal umgeschaut und bin gespannt wer sich alles noch hier meldet.
  • Netzwerk optimieren: Hilfe benötigt

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    B
    @ JeGr: vielen Dank! Es lag anscheinend einfach nur an einem fehlenden Update; das ist zwar verwunderlich, weil ich den C7 im Vorfeld mehrmals komplett neu installiert hatte (mit aktueller Firmware), ein Update über die bestehende Konfiguration hat den Fehler aber scheinbar gelöst. Weder gab es Verbindungsabbrüche im Problem-WLAN, noch hat sich die Internetverbindung getrennt (außer beim schlechtem Wetter, was scheinbar ein lokales T-Online Problem ist). Bitte teile uns deine Konfiguration mit (Kanal, Bandbreite, Verschlüsselung usw. ) sowie einen Scan der WLAN Umgebung mittels INSSID (Windows) oder WiFiOverview (Android) am Routerstandort und von anderen kritischen Standorten. Anbei als Screenshots. => http://imgur.com/a/okRAW Meine Netze sind Milleniumfalcon (langsam) und Deathstar (schnell). Deathstar macht wie gesagt grundsätzlich keine Probleme, von der Leistung bzw. Entfernung abgesehen, was ja aber wohl "dazu gehört". Deshalb, egal was hier rauskommt, "b" unbedingt abschalten, wenns geht auch "g". Falls du noch Geräte für "b" hast, ab ins Museum! Mein Brother DCP 7055W kann afaik tatsächlich nur "b". Da das Einrichten der blanke Horror ist (Gerät zurücksetzen, Einrichtung starten, IP -ändert sich immer aufs Neue- ausdrucken lassen, Access Point aktivieren, verbinden, dann mit Anfang-der-90er-Geschwindigkeit mit dem Webinterface des Druckers verbinden), kann ich das nicht mal eben schnell testen. Aufgrund mehrerer Geräte im Netzwerk benötigen wir eigentlich die Wifi-Fähigkeit des Druckers, aber wahrscheinlich ist das Passwort zu lang und/oder es liegt an den Sonderzeichen -.- Wenn ich hier nicht zeitnah eine Lösung finde, kann "b" gerne deaktiviert werden ^^ Die Kiste kann auch weder mit meinem Synology NAS betrieben werden, noch über einen Raspberry Pi über CUPS angesteuert werden. Definitiv ein Blutdruckerhöher… Deshalb für Schnelle Kandidaten die meist eh 5GHz können lieber dort nur Geräte rein die Fullspeed können, alles andere was langsam sein darf tummelt sich dann in 2,4GHz das eh überlaufen ist. So wurde es mir damals auch erklärt. Setup ist ungefähr so: mein Laptop und Smartphone nach Möglichkeit (also gegebenem Empfang) im "schnelleren" Netz, alle anderen im langsameren. Ist die Entfernung zu groß, wechseln meine Geräte ebenfalls ins langsamere Netz. Da es aktuell keine Verbindungsprobleme gab, kann ich genau jetzt keine Logfiles der Errors posten.
  • Embedded mit vier Ports.

    17
    0 Votes
    17 Posts
    4k Views
    M
    @Bordi: Danke für deine Rückantwort. Nachdem ich vor einigen Wochen unsere bisherige 19" Firewall-Appliance (auf Alix-Basis) verkaufen musste weil es scheinbar kaum Abnehmer hierfür gibt, möchte ich natürlich zukünftig eher darauf setzen, die richtige Wahl zu treffen und die Hardware länger zu nutzen. Im 19" Bereich gibt es leider aber auch nichts passendes direkt im pfsense Store, obwohl die Hardware selbst (neben dem Gehäuse-Format) sehr wohl schon passen würde. Ich werde einmal prüfen müssen, ob 3 Ports mit VLANs hier noch passen, oder ob es besser direkt 4 physikalische Ports sein müssten…
  • Pfsense vpn verbindungen langsam

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    M
    Kleiner Push. Wenn ich die PfSense auf Werkseinstellungen zurücksetze, ist dies einem reinstall gleichzusetzen? An irgendwas muss es ja liegen…
  • Squid bestimmte Seiten aus Shallalist freigeben

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    N
    Ja, du musst in den "Target categories" die URLs eintragen, die du freigeben willst. Anschließend setzt du diese "Target categoriy" in "Common ACL" auf whitelist. "Whitelist" ist gleichbedeutend mit "allow", allerdings ist "Whitelist" mächtiger als "deny". Insofern würden diese Seiten erreichbar sein. Ich bin nicht 100% sicher, ggf solltest du diese "Target categories", wenn du sie erstellst/editierst, bei der "Order" ganz nach oben schieben. Bin mir aber nicht sicher, ob das notwendig ist oder nicht. Benutzt du "Group ACLs" ? Dann musst du dort entsprechend die Order auch anpassen. PS: Ich bin unsicher, aber wenn du in "Domain List" eingibst "parship.de", dann bedeutet das wohl nicht zwangsläufig, dass auch subdomains freigegeben werden. In diesem fall müsstest du es wohl als "RegEx" probieren: *\.parship\.de/* oder so - bin bei RegEx immer so unsicher: .*\.parship\.de/.* HINWEIS: SquidGuard Änderungen werden erst aktiviert, wenn du unter "General" zuerst "Save" klickst und anschließend "Apply". Reihenfolge einhalten, nichts vergessen, sonst klappt es nicht zuverlässig.
  • GELÖST:Probleme bei der Installation unter APU 1D4 Mainboard

    2
    0 Votes
    2 Posts
    709 Views
    T
    Habe das Problem gefunden, die SSD M-Sata Karte saß im falschen Slot. Mit Sicht auf das Board muss sie direkt in dem ersten Anschluß gegenüber der seriellen Schnittstelle eingefügt werden…..Meine saß im Dritten....
  • Active Directory Authentifizierungserver über IPSEC Tunnel

    1
    0 Votes
    1 Posts
    620 Views
    No one has replied
  • VDSL-Router als PCI-e Karte von DrayTek ab Juli

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    jahonixJ
    @Forsaked: Also auf der UK-Seite wird ganz klar von FreeBSD und pfSense als Einsatzmöglichkeit gesprochen. …mit der kleinen Einschränkung: (all assuming running on a compatible O/S) Derzeit ist das vermutlich mehr Wunsch als Realität und eine Priese "die Community wird sich darum schön kümmern".
  • [Dev] Abfrage aktueller pfSense Version

    2
    0 Votes
    2 Posts
    959 Views
    JeGrJ
    Disclaimer: Nutzung auf eigene Gefahr :D Und vielleicht hat noch jemand v2.2.x installiert und kann mal prüfen, ob das auch noch bei den 2.2ern klappt. Da es das neue pkg Binary voraussetzt, läuft es auf 2.1 wegen altem FreeBSD natürlich nicht.
  • IP und DNS Konfigurationsproblem

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    T
    Danke für den vielen Input, ich werde mich dann mal in die "scharfe" Umgebung begeben…. ;)
  • Emense WAN Probleme

    4
    0 Votes
    4 Posts
    962 Views
    G
    So, nun geht es. Habe versessen zu erwähnen, dass ich xenserver nutze. Habe dort und in pfSense die Offloads deaktiviert. Nun ist die volle Bandbreite vorhanden. Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass die Gateways als Offline angezeigt werden. Ich kann nur bei einem die 8.8.8.8 nutzen. Habe bei den anderen z.B. eine google IP genommen (216.58.213.195). Ich kann auch diese IP mit dem identischen Interface anpingen ohne Verluste. Wenn ich die IP vom Router dahinter angebe werden sie als online angezeigt. Jedoch werden bei einem Internetverlust auf einem Router die Interfaces ja dann nicht mehr benutzt.
  • OpenVPN / Bekomme keine Verbindung

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    M
    Du musst die Verbindung vom VPN Provider natürlich noch auf dein LAN Natten, damit auch alleine deine Rechner die VPN Verbindung nutzen können. Die ganzen Pass Rules würde ich erst mal rausnehmen. (Außer beim LAN natürlich.) Dann schaust du dir mal das an : https://www.infotechwerx.com/blog/Creating-Policy-Route-to-Send-All-Traffic-Host-Through-OpenVPN Dort siehst du, dass du noch die Outbound NAT Regel für das VPN erstellen musst. Sobald getan sollte eigentlich alles glatt laufen. Grüße
  • Hybridrouter der Telekom nachbilden

    2
    0 Votes
    2 Posts
    700 Views
    P
    Kannst du Knicken, da fehlen dir zu viele Informationen
  • Hardware: 4, besser 5x LAN, 2xWLAN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    (Ja, auf Flughäfen erzeugt der ganze Technik-Haufen und die vielen bunten Kabel manchmal für erhöhten Blutdruck) Auja, das kann ich mir vorstellen ;) Gerade die Security mag so elektronische Sachen in Koffern so gar nicht … :)
  • Man in the Middle und redirect mode

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    W
    Hallo und danke für die Antwort ja das stimmt das muss ich mir mal anschauen aber das Webseiten Redirect hab ich im Squidguard eingerichtet und funktioniert ja auch halt nur für HTTP Seiten und nicht für HTTPS Seiten ich melde mich nochmal wenn es geklappt hat oder nicht danke nochmal MfG Tim
  • Bündelung mehrerer Anschlüsse.

    2
    0 Votes
    2 Posts
    965 Views
    JeGrJ
    Also nur von einer "Aussenstelle" der Firma mit der "Zentrale"? Nein, es wird so ohne weiteres nie funktionieren, nicht ohne spezielle Voraussetzungen die da bspw. eine Art Multiplexer wäre. Du bräuchtest dann theoretisch zwei Anschlüsse vom gleichen Provider plus die Sicherheit, dass die in der gleichen Schaltstelle liegen etc. um dann da ansetzen zu können. Dann geht das Richtung Kanalbündelung bei ISDN. Was Loadbalancing macht ist ja (je nach Konfiguration bspw.) ein RoundRobin der Verbindungen um so die Gesamtleistung zu verbessern. Somit kannst du natürlich bspw. - einen entsprechenden Downloadmanager vorausgesetzt - beide Leitungen für einen Teil des Downloads nutzen -> volle Geschwindigkeit. Beim Browsen werden bei echtem Round Robin dann auch alle Assets der Seite über die Leitungen verteilt - ergo auch hier leichte Verbesserung. Ein tatsächlich echtes verdoppeln oder verdreifachen durch mehr WAN Anschlüsse wird das aber nicht werden. Viprinet "mogelt" da auch nur. Mit eigener Technik und mit erzwungener Gegenstelle. Du baust mit deinem Multichannel Router eine Verbindung zu deren Gegenstelle in einem RZ auf, dass eben entsprechend dick angebunden ist. Da deine einzelnen Channels von deinem Viprinet Router zu einem zweiten bei denen im RZ gebaut wird, können die dann eben eigens proprietär ein optimiertes Loadbalancing machen (ich mutmaße einfach mal in der Art wie Proxies/Caches das machen: indem der Request bei dir abgepuffert wird und dann der Request in Teilrequests zerlegt wird die wieder über jede Einzelstrecke geschickt werden). Das funktioniert aber eben nur zu deren Endpunkt im RZ und nicht nur durch anschließen von mehr WANs einfach ins Internet. Ohne passende Gegenstelle geht da nichts. Und dazu muss man dann dem Hersteller trauen, dass er einen nicht belauscht ;) Zudem stimmt es auch nicht zu 100% was deren Details aussagen. Zitat von der Vipri Seite war sowas wie "Bei Loadbalancing von 1x16 und 2x6Mbps hätte man maximal 16Mbps". Das stimmt so aber nicht - siehe oben. Bei echter RoundRobin Konfiguration und entsprechende Unterstütung der Anwendung vorausgesetzt geht da auch 28Mbps. :) Grüße
  • Empfehlung WiFi PCIe

    5
    0 Votes
    5 Posts
    948 Views
    T
    Hallo Bordi, danke für deinen Beitrag. "Müssen" ist ja immer so eine Sache. Eigentlich funktioniert ja alles perfekt. Der Gedanke war einfach nur, auf ein Gerät zu verzichten. Hätte den mistigen Asus Router (läuft nur als AP) gern ausgemustert. Wenn es recht einfach gewesen wäre, die pfSense um Wlan zu erweitern, hätte ich das wohl auch gemacht. So bleibt es nun doch so, wie es ist. Danke trotzdem für die Beteiligung. Liebe Grüsse
  • Multi WAN Load Balancing - Gateways Offline

    2
    0 Votes
    2 Posts
    503 Views
    G
    Ich habe alles nochmal neu gemacht und folgendes rausgefunden: wenn die Gateways einzeln genutzt werden, funktionieren alle, obwohl unter Status->Gateways alle als Offline angezeigt werden. Bei allen Gatewayslässt sich die Monitor IP anpingen. Wenn ich die Gateway Group wieder erstelle, funktioniert das Internet zwar, aber ich denke, dass nur ein Gateway aktiv ist. Wenn man im Browser seine öffentliche IP agzeigen lässt und zig mal einen Reload macht, ändert sich die IP nicht und die Internetgeschwindigkeit ist auch nicht schneller. Jemand ne Idee?
  • Fritzbox

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    T
    Ich werde mich mal daran trauen.
  • Ständige Verbindungsabbrüche - pfSense hinter Kabelmodem

    14
    0 Votes
    14 Posts
    4k Views
    JeGrJ
    Freut uns trotzdem zu hören, auch wenn es schade ist, dass das Board wohl der Verursacher war. Immerhin scheint man hier dazugelernt und das Board einer Revision unterzogen zu haben - deren Ergebnis du schlußendlich erhalten hast. Hoffentlich ist das dann auch das Ende für diese Fehler :)
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.