Kann mir bitte mal jemand meine Erwartungen kommentieren. Ich erwarte nämlich folgendes Verhalten:
1. Beim Umschalten von GW A auf B kommt es zu kurzen Unterbrechungen bestehender Verbindungen
2. Ein ping -t www.google.de von einem Client aus kommt nach kurzer Unterbrechung wieder von selbst hoch
3. Der OpenVPN-Tunntel baut sich erneut auf
4. Ping -t auf einen Rechner am anderen Endes Tunnels kommt wieder hoch
5. Ist GW A wieder online, schaltet alles wieder zurück von B auf A
6. Beim Abschalten von GW B dürfte folglich gar nichts passieren
Folgendes passiert OHNE Eingreifen meinerseits (State Reset):
1. Jupp
2. Nope. Ping kommt nicht selbstständig hoch
3. Jupp, 5 Pings Aussetzer und schon gehts weiter.
4. Jupp, 5 Pings Aussetzer und schon gehts weiter.
5.
a)Ping -t aus 2. kommt wieder. Es wurde also keine neue Route gesucht
b)Ein Ping Verlust und der Tunnel steht wieder, Ping läuft
6. Jupp
Folgendes passiert MIT Eingreifen meinerseits (State Reset):
1. Jupp
2. Nope. Ping kommt nicht selbstständig hoch
3. a) Tunnel steht wieder, Ping geht weiter
State Reset:
3. b) Ping -t www.google.de ist nach State Reset wieder da
4.Tunnel läuft immer noch
5. Tunnel schaltet zurück auf GW A, ein Ping Verlust. ping -t www.google.de läuft weiter.
6. ping -t www.google.de läuft wieder nicht! Ping hat also NICHT auf GW A umgeschalten.
Folgende Konfig:
Aktuelle pfS mit zwei static WAN. Haken bei "State Killing one Gateway Failure" ist drin (default)
Folgende Konfig:
Aktuelle pfS mit zwei static WAN.
1. GW A Tier 1
GW B Tier 2
2. GW B Tier 1
GW A Tier 2