Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Kabeldeutschland - Pfsense - Fritzbox 7270

    12
    0 Votes
    12 Posts
    3k Views
    K
    Hallo Stefan, schön, dass es funktioniert. Mein nächstes Projekt war ein Teamspeak 3 Server in einer VM - Umgebung in Betrieb zu nehmen und diesen von außen erreichbar zu machen. Als VM benutze ich einen Qnap TS853 Pro auf dem kann man direkt virtuelle Maschinen laufen lassen. Er läuft. Sollte jemand wissen wollen warum….. bitte schreiben. Gruß Jörg
  • Keine Wan Verbindung: pfsense proxmox routed netzwerk server4you root

    1
    0 Votes
    1 Posts
    758 Views
    No one has replied
  • Lightsquid nicht in Liste PackageManager vorhanden - PFSense 2.2.1

    2
    0 Votes
    2 Posts
    666 Views
    JeGrJ
    Hi, entweder gibt es das gewünschte Paket für die Version von pfSense noch nicht, oder es ist für die Plattform (NanoBSD) nicht verfügbar. Ich bin auf der aktuellen v2.2.2 und bei NanoBSD wird das Paket nicht angezeigt. Eine aktuelle 2.2.2 mit HD Installation habe ich gerade nicht zur Hand. Grüße
  • Problem mit HAproxy

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    E
    Zwischenupdate: … die Sinnhaftigkeit der Portumstellung für die WebUI zweifle ich inzwischen an. Die WebUI war sowieso nur aus dem LAN erreichbar, damit also eigentlich die externe IP nicht betroffen ... Aber geschadet hat's nichts. Mir ist inzwischen noch ein anderer Fehler aufgefallen: einer der von aussen erreichbaren Server steht in einer DMZ. Vermutlich war es also notwendig, die Durchlass-Regel auch für die DMZ zu erstellen. Das habe ich getan. Einen Ausfall habe ich seit der Änderung nicht mehr bemerkt, aber was nicht ist, kann ja noch werden ... :-( Gruss E
  • PFSense-Multiwan - Loadbalancing - Routing

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    F
    die Firewall an sich kann nur Ports und IP's blocken. Die müsstest du wissen. Ansonsten mal google befragen. Da findet man die bestimmt. https://support.google.com/drive/answer/2589954?hl=de Es gibt dann noch die Möglichkeit mit einem Proxy etwas mehr zu machen wie mit SQUID z.B. kommt eben drauf an was du genau machen willst. Wenn du den Traffic nur lenken willst dann geht das auch ohne Proxy. Musst eben die IP's bzw. die Ports wissen.
  • PfblockerNG nach WAN Trennung

    4
    0 Votes
    4 Posts
    982 Views
    BBcan177B
    pfBlockerNG just collects and parses the lists. It's actually pf (packet fence) in FreeBSD that does the actually blocking. Unfortunately pf is very sensitive and will crash with a single error in any table. If I can get a copy of the list, I can adjust the parser.
  • Captive Portal, pure Verzweiflung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    692 Views
    No one has replied
  • IP Alias auf WAN Interface mit DHCP Konfiguration

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    L
    Hi viragomann, es mag sein, dass IP Adressen auf einem Interface gleichwertig sind. Jedoch verbirgt sich hinter dem Alias "WAN Address" immer nur eine. Das Problem in meinem Fall bestand darin, dass beim Beziehen einer neuen IP Adresse über DHCP statt der neuen öffentlichen Adresse das IP Alias als WAN Address gesetzt wurde, wodurch natürlich keine Verbindung ins Internet möglich ist. Ein Gateway für den IP Alias ist nicht gesetzt, ist auch garnicht nötig. Ich habe für alle Subnetze hinter der Firewall entsprechende manuelle Outbound NAT Regeln gesetzt (automatische Erstellung von Regeln ist deaktiviert). Die bestehende Konfiguration hat auch vollkommen korrekt funktioniert, ein Problem bestand erst nachdem das WAN Interface eine neue IP Adresse bezogen hat.
  • QoS für VoIP zwischen lokaler Anlage und Nebenstellen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    797 Views
    B
    Sorry für den Push … das Problem ist für mich nicht zu lösen ohne Hilfe... Also wie kann ich VoIP-Traffic priorisieren der von unserem LAN durch einen OpenVPN-Tunnel zu einem VoIP-Telefon auf der anderen Seite des Tunnels geht? gruß
  • OpenVPN Client bei Multi-WAN kommt nicht hoch.

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    T
    Kann mir bitte mal jemand meine Erwartungen kommentieren. Ich erwarte nämlich folgendes Verhalten: 1. Beim Umschalten von GW A auf B kommt es zu kurzen Unterbrechungen bestehender  Verbindungen 2. Ein ping -t www.google.de von einem Client aus kommt nach kurzer Unterbrechung wieder von selbst hoch 3. Der OpenVPN-Tunntel baut sich erneut auf 4. Ping -t auf einen Rechner am anderen Endes Tunnels kommt wieder hoch 5. Ist GW A wieder online, schaltet alles wieder zurück von B auf A 6. Beim Abschalten von GW B dürfte folglich gar nichts passieren Folgendes passiert OHNE Eingreifen meinerseits (State Reset): 1. Jupp 2. Nope. Ping kommt nicht selbstständig hoch 3. Jupp, 5 Pings Aussetzer und schon gehts weiter. 4. Jupp, 5 Pings Aussetzer und schon gehts weiter. 5.   a)Ping -t aus 2. kommt wieder. Es wurde also keine neue Route gesucht   b)Ein Ping Verlust und der Tunnel steht wieder, Ping läuft 6. Jupp Folgendes passiert MIT Eingreifen meinerseits (State Reset): 1. Jupp 2. Nope. Ping kommt nicht selbstständig hoch 3. a) Tunnel steht wieder, Ping geht weiter State Reset: 3. b) Ping -t www.google.de ist nach State Reset wieder da 4.Tunnel läuft immer noch 5. Tunnel schaltet zurück auf GW A, ein Ping Verlust. ping -t www.google.de läuft weiter. 6.  ping -t www.google.de läuft wieder nicht! Ping hat also NICHT auf GW A umgeschalten. Folgende Konfig: Aktuelle pfS mit zwei static WAN.  Haken bei "State Killing one Gateway Failure" ist drin (default) Folgende Konfig: Aktuelle pfS mit zwei static WAN. 1. GW A Tier 1     GW B Tier 2 2. GW B Tier 1     GW A Tier 2
  • 2.2.2 Diagnostics-Reboot Fehler

    2
    0 Votes
    2 Posts
    636 Views
    JeGrJ
    Ein Fehler 5.0.5? Wie sieht der aus bzw. wo tritt der auf? Soll das ein Webserver 505er sein? Der wäre wirklich selten und sollte auf dem Gerät im Syslog zu finden sein, ggf. mit etwas mehr Info, was da falsch aufgerufen wird.
  • 0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    R
    Heute wurde ein neuer Rekord aufgestellt… 1622 Emails wegen einer Großstörung (ca 9 Std. down) bei Kabeldeutschland. Mein Postfach hat sich gefreut. Schönes Wochenende
  • Problem mit Split-DNS / DNS Forwarder

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    B
    Danke, jetzt klappt Alles. Gruss bakunin
  • Radius oder LDPA wollen zum verr….. nicht mit dem Server reden!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    580 Views
    No one has replied
  • A1 Buisness Anschluss , Heimnetz und jetzt soll eine Firewall dazwischen

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Da ich nicht weiß auf WAS eigentlich deine pfSense gerade läuft wird das schwer…
  • Problem bei der Installation von PKG - läßt sich nicht installieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    T
    Schritt eins ist geklärt - es lag wohl daran, dass keine Schreibrechte bestanden.
  • WLAN Treiber

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    K
    Hallo, der Chip ist eingetroffen. Habe diesen gleich eingebaut. Das System hat Ihn erkannt und ich konnte den Chip ansprechen und diesen in Pfsene parametrieren. Danke –------------------- Closed
  • Konfiguration der Interfaces

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    F
    Vielen,  vielen Dank, ein perfekter Tip. Mit dem 32bit-System ist alles gelaufen. :)
  • Captive Portal blockiert Routing

    1
    0 Votes
    1 Posts
    642 Views
    No one has replied
  • Zusätzliche externe IP-Adresse

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    B
    @viragomann: Wenn HA richtig konfiguriert ist, also bei "Synchronize Config to IP" die Slave-IP eingetragen ist, und die Regeln für die Synchronisation gesetzt sind, sollte die VIP ganz von selbst am Slave auftauchen. Stimmt - geht von selbst. Ich hatte gar nicht nachgeschaut - nur überlegt, wie's gehen könnte! :-[ Gruss bakunin
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.