Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Firewall-Log DHCP Broadcasts

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M

    Du kannst alternativ das Logging deaktivieren indem Du bei LAN Interface den Haken "Block private networks" rausnimmst und eine neue Regel für das Lan erstellst mit block UDP und alles any außer Destination port 67.

  • [Gelöst] kernel: arpresolve: can't allocate llinfo for xxx.xxx.xxx.xxx

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Wir haben das Jahr 2014. Da muss WLAN rennen, das ist nix exotisches

    Falsch. Du magst recht haben, wenn du ein Device kaufst, dass für WLAN konstruiert wurde. Gibts genügend für und die haben auch ihre eigenen (teils proprietären) Treiber dafür. Aber niemand definiert, dass eine Security "Distribution" (oder Image oder Firmware, wie auch immer man es nennen mag) auch optimal für WLAN gebaut ist oder sein muss.

    Gegenbeispiel: Nenne einen (größeren) Hersteller, dessen Security Appliance super für WLAN gebaut ist. Cisco ASA? Nope. Juniper SRX o.ä.? Nö. Setzen BTW auch fast alle auf BSD als Unterbau (bei Juniper sieht mans schön beim Bootvorgang).

    Captive Portal funktioniert schick, allerdings baue ich da bspw. eben den WLAN AP dahinter genau aus dem Grund, weil ich WLAN nicht auf dem Gateway haben möchte und es eh nicht in der Weise gut funktionieren würde, dass es sich lohnt. Egal wie, unter Eigenbau Lösungen (Linux + teil-closed-source Treiber ausgenommen) läuft heute eben kein Super-Duper-WiFi mit 4 Antennen und WLAN-AC so gut wie in den fertigen Kisten, die Netgear, Asus und sonstige Firmen rauskloppen. Die sind eben auch primär genau dafür gebaut. Und wenn meine 'Kunden' eben schon Clients haben, die inzwischen sogar WLAN-ac haben, dann brauche ich mit Eigenbau eben gar nicht mehr anfangen, da es kaum sinnvolle Lösungen gibt. Ich bekomme solche Sachen wie Asus mit 4 Antennen, Beamforming und MultiChannel eben nicht hin, dafür haben die da auch ein paar Jährchen Entwicklung reingehauen.

    Das mit WLAN wusst ich auch vorher und trotzdem, man darf es nichtmal erwähnen, weil sonst bekommt man genau so Antworten.

    Was heißt "solche" Antworten? Es ist aber eben so, wenn ich mich vorher informiere und mir die Plattform ansehe und lese, "Hey, WLAN geht vllt. bis g-Standard OK, bei n wirds wackelig und ac kannst du gerade voll vergessen", dann weiß ich ob ich das will und entsprechend gebastel habe oder nicht. PFsense hat sich nirgends auf die Fahne geschrieben eine tolle WiFi out-of-the-box AP Lösung zu sein. Es ist primär immer noch eine Security Appliance/Firmware/Distro. Nicht weniger, aber auch nicht mehr (was WiFi angeht).

    Ich habe alle Foren durch zu dem Thema, aber immer nur aussagen von Usern, den Devs ist es wohl egal.

    Sorry, dann bist du leider blind, ich habe allein dazu 2 Tickets im Bugtracker gesehen, bei denen Devs dazu geantwortet haben. Den Link den ich oben gepostet hatte mit einem evtl. Workaround, der eben bei manchen Leuten klappte, kam auch von einem Dev bzw. Teammember (Jimp). Also was soll die Misanthropie? Ich will hier nichts beschönigen und ich habe weder mit ESF noch mit dem Team was zu tun, sondern moderiere nur noch bestem Wissen und Gewissen, aber sinnloses "auskotzen" wie du meinst, bringt niemand was und ist kontraproduktiv. Was genau bringt es anderen, wenn Sie einen Rant von dir lesen dürfen à la "Alles scheiße, 2014 muss das laufen, wir sind doch nicht bei Deppen blabla". Herrjeh bei dir läuft es nicht. Das ist wirklich bedauerlich und ich würde es gern ändern. Kann es auch nicht nachvollziehen. Komischerweise läuft es bei - ich sage mal frech - 95% aber ohne genau das Problem.

    Ich kann deinen Ärger verstehen - keine Frage. Aber stell doch mal im Umkehrschluß dir selbst die Frage wie DU das debuggen würdest? Alle Anschlüsse dieser Welt dir nach Texas legen lassen? Geht nicht. Alle Modem und sonstige Gegenstellen prüfen? Wie denn? Geht auch nicht.

    Du kannst ja durchaus mal ein neues Image mit 2.1.3 versuchen (sollten auf den Mirrors unter old o.ä. noch herumliegen) oder auch mal hergehen und die 2.2-Beta versuchen, bei der einige auch schon gute Erfahrungen hatten. Oder im Bugtracker suchen, ob der Bug für 2.1.5 konkret wieder offen ist und dort versuchen mehr Infos zuzusteuern, um dem Wurm endlich beizukommen.

    Ansonsten gab es für das Problem noch 2 andere Ansätze:
    http://www.overclockers.com/forums/archive/index.php/t-744150.html

    einer war das Gateway Monitoring zu verändern und die Werte zu erhöhen, ein anderer die Verbindung zwischen pfSense und Kabelmodem zu verändern und eine statische IP zu vergeben (und nach Möglichkeit am Kabelmodem DHCP abzuschalten). Grund in dem Thread war ebenfalls, dass das Kabelmodem und sein DHCP Server angefangen haben, das externe Interface der pfSense mit DHCP Queries zu fluten bzw. teilweise unerreichbar zu machen. Der Gateway Ping schlägt dann fehl, resettet das WAN Interface und das WAN der pfSense geht down. Deshalb Verbindungsabbruch. Alternativ könnte auch eine andere IP als Monitoring eingetragen werden, ggf. bringt das Abhilfe und der State Reset bei Monitor Fail könnte abgeschaltet werden.

    Beste Grüße in der Hoffnung Abhilfe zu schaffen

  • Suche pfsense Experten

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    M

    Eventuell nicht genügend freie IP's die der DHCP verteilen darf? Schau doch mal in die DHCP Logs.

  • Treiber kompilieren

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    RuddimasterR

    Hi David,

    vielen Dank für den Hinweis….und sorry für das delay....

    mit den Befehlen hab ich einen Ansatz eine genau Anleitung zu ergooglen....

    Gruß

    Dirk

  • [gelöst]SquidGuard läuft voll, wie auslagern?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    D

    Hi rubinho,

    etwas verspätet aber besser spät als nie :).

    Ja es war Squidguard. Sobald er die Blacklist heruntergeladen hat, war der Speicher sofort voll.
    Habe ich es ausgelassen, lief der Speicher nach 30min direkt voll.

    Habe die Ext. Festplatte Ex4 formatiert und in die fstab eingetragen.

    Eine sehr lange Fehlersuche hatte ich damit, die Log Dateien auf die festplatte zu bringen. Abspeichern in der GUI ging nicht und in den config Files wurde diese sofort wieder überschrieben. nach langem Suchen fand ich das das Problem bei den .inc Dateien liegt der Pakete.
    Danach habe ich die SquidGuard.inc und Squid.inc angepasst und zwar überall wo ein /tmp/ zu finden war.
    zu finden unter:  /usr/local/pkg/

    Jetzt läuft es stabil!

  • Multi WAN und Extranet

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    ?

    Wie hast du es gelöst ? Ich gehe von Firewall Regeln aus ?

  • FTP Passive Mode Probleme - debug.pfftpproxy

    3
    0 Votes
    3 Posts
    728 Views
    M

    Hi BeNe

    Vielen Dank für deine Antwort. Ich selbst betriebe keinen FTP Server. Das Problem ist, dass ich nicht mit meinem Client auf einen fremden FTP Server laden kann. Respektive der Upload startet immer und es kann auch immer eine unterschiedliche Anzahl an Dateien hochgeladen werden. Nach einer gewissen Zeit kommt dann aber die Meldung:

    PHP Warning:  ftp_put(): Idle timeout (50 seconds): closing control connection in

    Ich nutze für den Upload ein PHP Skript mit der Funktion ftp_put, damit beliefere ich verschiedene FTP Server mit Daten. Das Problem ist, dass die einen den aktiven und die anderen nur den passiv Modus unterstützen. Alle Ports von meinem Client nach aussen sind offen, sprich dieser kommt auf jeden Fall raus.
    Merkwüridgerweise geht es immer unterschiedlich lang, bis der Upload abbricht.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Herzlichen Dank und liebe Grüsse

    Lars

  • WAN Interface nach Reboot down -> renew

    4
    0 Votes
    4 Posts
    913 Views
    DaReaLDeviLD

    Zäher Seitenaufbau = Browserwechsel mal probieren. Hatte das erst gestern bei einem Freund

    kernel: arpresolve: can't allocate llinfo for = routing mal kontrolieren

    Leider kann ich sonst beim Hauptproblem nicht weiterhelfen, sorry.

  • WiFi & PFsense - Fakten und Erfahrungen

    17
    0 Votes
    17 Posts
    3k Views
    B

    Spiele nach wie vor mit dem Thema WiFi herum.
    Habe nun das WLAN mit 65Mbps stabil am laufen und strahle drei verschiedene Netze aus.

    In den Logs steht zwar nach wie vor mehrmals pro Sekunde:

    kernel: ath0_wlan0: discard frame w/o leading ethernet header (len 6 pkt len 6)

    aber es funktioniert schon den ganzen Tag.
    Anbei ein Screenshot von den Einstellungen.

    wifi.png
    wifi.png_thumb

  • Multiple LAN/WAN Interfaces jedoch Return nur auf LAN1

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M

    Hallo Harry

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Inputs.
    Ich habe es aber nun relativ einfach gelöst, indem ich für die einzelnen Gateways Routen erstellt habe.
    Respektve habe ich die LAN Schnittstellen auch als Gateways definiert und dort unter "Routes" die einzelnen Clients definiert, welche über welche Schnittstelle wieder wieder zurück ins LAN kommen sollten.

    Herzlichen Dank nochmals und ein schönes Wochenende.

    Liebe Grüsse Lars

  • Kein Routing zwischen 2 Netzten

    25
    0 Votes
    25 Posts
    3k Views
    M

    Alles klar danke sehr.
    Werde mir diese Adapter mal bestellen, wenn es soweit ist schreibe ich dann hier nochmal ob es geklappt hat.

    Ja (noch) haben wir ISDN wird wohl Anfang nächsten Jahres umgestellt -.-

  • VM (PFsense) -> Modem (Zyxel) reconnect bei Verbindungsverlust

    18
    0 Votes
    18 Posts
    2k Views
    DaReaLDeviLD

    @JeGr
    Danke für die Info.

    Ich habe jetzt mal noch eine Einstellung gefunden die nach einem Update umgestellt hat.

    System -> Advanced -> Miscellaneous -> Gateway Monitoring -> State Killing on Gateway Failure

    Hier habe ich nun den Marker entfernt.

  • PF-Sense SIM-Kart Konfiguration

    3
    0 Votes
    3 Posts
    811 Views
    T

    USB-Stick funktioniert am  PC

  • Routing Problem auf WAN Interface

    1
    0 Votes
    1 Posts
    537 Views
    No one has replied
  • Frage zum "Gateway Monitoring Daemon" apinger

    2
    0 Votes
    2 Posts
    728 Views
    ?

    Ja, damit wird überprüft ob das GW noch up ist.

  • Fritz.Box Tapi

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    E

    Servus Carsten,

    ich habe jetzt mal ganz auf die Schnelle versucht bei mir den Fritz!TAPI zum Laufen zu bringen und folgendes festgestellt:
    Offenbar scheint das Ganze nicht über NAT zu funktionieren.

    D.h. Du müsstest das LAN der FritzBox und das WAN der pfSense normal (ohne NAT) routen.
    Dazu musst Du (am sichersten bei physikalischem Zugriff auf FB und pfS, falls Du Dir den Zugriff auf eine der Boxen rauskonfigurierst):
    1.) Sicherheitshalber den Exposed Host in der FB auf den WAN der pfS wieder aus der aus der FB herausnehmen
    2.) In der FB eine Manuelle Route auf Dein internes LAN 192.168.3.0/24 mit Gateway 192.168.2.2 konfigurieren
    3.) In der pfS NAT auf Manuell umstellen und alle Regeln heraus löschen (= NAT deaktivieren)
    4.) Im pfS WAN Interface prüfen, dass der Haken bei Block private networks NICHT gesetzt ist

    Damit sollte dann erstmal wieder der normale Internet Betrieb im LAN laufen. Ob das soweit passt kannst Du feststellen, wenn im Netz der FB nun die echten IPs der Geräte aus dem LAN auftauchen, die im Internet sind - nicht mehr nur die WAN IP der pfS.

    Nun musst Du noch in den Firewall Regeln der pfS auf dem WAN Interface die vom TAPI benötigten Ports mit Source FB IP (192.168.2.1) freigeben. Zum Testen, ob's überhaupt klappt kannst Du erstmal Ports und Protokoll any nehmen.

    Wichtig: Falls in der FB irgendwelche Ports weitergeleitet sind, könnten diese u.U. auf Geräte im LAN kommen. Daher genau prüfen und bei den Tests vorsichtshalber schließen!

    Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollte der Fritz TAPI jetzt aber endgültig laufen.
    Abschließend würde ich die pfS WAN Regeln wieder so restriktiv wie möglich einstellen (nur die Ports offen lassen, die für die TAPI notwendig sind) damit das LAN sicher bleibt.

    Viel Erfolg!
    Harry

  • [Gelöst] pfSense in VirtualBox und tagged VLANs

    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    @peterhart:

    Vermutlich sind hier die virtuellen NW-Karten der VirtualBox das Problem.

    Nach dem was ich im Oracle/VB Forum gefunden habe dazu, ist das wohl auch tatsächlich das Problem.
    Aber großartig, dass du eine Lösung gefunden hast und diese teilst, damit können vielleicht auch andere hier dann ihr kleines Laborsetup ergänzen!

    Ich hoffe ja, dass es bald auch wieder supportete Images (VMDK oder OVA) von pfSense selbst gibt, die man dann ggf. einfach in einen VMware Player laden kann, womit das Problem mit den NICs auch erledigt sein könnte. Nicht jeder hat eine VMware Workstation Lizenz irgendwo herumfliegen…

    Grüße

  • Port Forwarding Problem mit SMTP Port 587 Submission

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    ?

    Vielleicht hilft es erstmal zu erklären von wo nach wo zugegriffen werden soll ?

  • Pfsense auf SSD - best practice(?)

    14
    0 Votes
    14 Posts
    5k Views
    H

    @trisse:

    ..Ich würde auch gerne eine art statistik haben, die mir sagt, wie viele bytes gestern/heute/im letzten monat/gesamt geschrieben wurden.. möglich?

    möglich? - klar
    wie? - das ist die andere Frage :)

    Bei mir lese ich die Smart-Werte aus, ich bin mir sicher, dass sich mittels Nagios (oder was auch immer) auch so etwas wie von dir gewünscht ergeben wird.

  • [gelöst] Squid - Logging auf Loghost

    26
    0 Votes
    26 Posts
    5k Views
    JeGrJ

    Aber die Störerhaftung soll ja wegfallen :-)

    Gnihihihihi … als ob ;)
    Sorry, der war böse, aber an diesen Stellen bin ich Realist wenn ich sehe, was unsere #Neuland-Regierung sonst noch alles treibt...

    Grüße

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.