Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • PfSense 2.1 + Squid3 + SquidGuard-Squid3 funktioniert nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    D

    So habe nun die Ordner von Squid und SquidGuard gelöscht, Packages neuinstalliert und dann funktionierte es wieder  :)

  • OpenVPN geht plötzlich nicht mehr [GELÖST]

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    B

    So, der Fehler lag an einer falschen Konfiguration meinerseits. Ich habe in der Fritzbox keine feste IP zuweisung für die pfSense gemacht. Aus welchen Gründen auch immer, hat die pfSense nun eine neue IP bekommen, sodass die Portweiterleitung ins Nirvana verlief…
    Ich bedanke mich vielmals für eure Aufmerksamkeit und Hilfe

    gruß baum

  • Pfsense VoIP/SIP Nat Setup

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    V

    Hallo!

    Ich weiß zwar nicht, wie VoIP genau funktionieren soll, mir kommt deine Einschränkung auf die bestimmten Source-Ports spanisch vor. Das wird sehr selten verwendet.
    Ist das sicher so einzustellen?
    Wenn nicht, versuche es mal mit "any" als Source-Ports bei beiden Einträgen.

    Ansonsten, das was der Support da verzapft, ist IMHO Quatsch. Wenn ein Paket vom SIP Server kommt, reicht es die Firewall über NAT an die Askozia weiter, im Paket bleibt aber die Sende-IP des SIP Servers erhalten. Demnach kommt des Paket in den Augen der Askozia vom SIP und diese schickt die Antwort eben an die Adresse des SIP. Die geht dann zwar an die Firewalle, weil die interne Schnittstellen-IP dieser als Standard-Gateway in der Askozia konfiguriert ist, ist sie hoffentlich, und pfSense schickt es dann, durch das Outbound NAT versehen mit der WAN Adresse an den SIP Server weiter.

    Gruß
    Richard

  • Alix2D13 => APU.1C ETH Port Mapping

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    ?

    vielen dank an alle, ich habe meine Backup xml editiert und wieder eingespielt hat wunderbar geklappt.

    Das APU Board ist von der gefüllten Performance echt super, sowohl Durchsatz als auch GUI Response.
    Der Umstieg hat sich gelohnt.

  • Voip (sip,rtp) über ipsec tunnel -> kein Audio

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    V

    Hallo!

    So etwas scheitert gerne am ausgehenden NAT. pfSense bekommt das normalerweise von selbst hin, aber wenn IPSec nachträglich eingerichtet wurde, muss NAT aktualisiert werden.

    Oder hast du manuelle Outbound NAT Rules?
    Wenn ja, eine entsprechende für IPSec hinzufügen. Wenn eh automatisch, dann auf der Tafel NAT: Outbound einfach mal auf "Save" klicken. Dann werden die Regenl neu generiert.

    Richard

  • WAN LAN DMZ

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    V

    Hallo!

    Du musst am WAN Interface den Zugriff auf den Dienst erlauben.
    Dazu in Firewall > Rules Reiter WAN eine entsprechende Regel anlegen:
    Protocol auf UDP od. TCP/UDP stellen, je nachdem was benötigt wird, Source any, Destination deine 236er IP und bei Destination port range 5060 eingeben.

    So sollte es klappen. Mich wundert aber, dass der Webzugriff ohne Regel geht, oder ist das nun bereits vordefiniert?
    Habe mit Bridging keine Erfahrung.

    Richard

  • Wifi AP mit einem USB RT3070 / Keine Verbindung zum Internet

    5
    0 Votes
    5 Posts
    990 Views
    J

    Mit Atheros 9287 NIC mini PCIe half size funzt pipifein ! Wifi Config Ipv4 statisch
    DHCP Server Wifi Interface muss aktiviert sein ,Ip-Range festlegen , Firewallrules Action Pass Protocoll any
    TCP/Ip Version IPv4 8)

  • OpenVPN Netzwerkzugriff fehlerhaft

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    O

    genau so!

    und teste am besten mit allow any to any.

    PS: wenns klappt würde cih mich über ein Thanks! freuen! ;)

  • Richtiger Netzwerkaufbau und sichere Konfiguration

    11
    0 Votes
    11 Posts
    5k Views
    S

    Hi Hege,
    unter KVM (Proxmox), was ich nur empfehlen kann ;).

  • APU1.C Kühler Montage - Gelöst

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    ?

    Danke für die Hilfe!

    Bei mir war nichts ausser der Rechnung dabei aber dank des links zur Anleitung war das jetzt kein Hindernis mehr.

  • Heimnetzwerk mit mehreren Subnetzen

    11
    0 Votes
    11 Posts
    4k Views
    -flo- 0-

    VLAN B > Port 3 (daran wiederum ein WLAN-AP / Router im NAT)

    Ein zweites NAT würde ich nicht empfehlen. Ein WLAN-AP sollte m.E. eher im Bridge-Mode betrieben werden.

    Dann schlagen die Rechner im WLAN auch mit ihren eigenen Adressen auf der Firewall auf, sonst wäre da nämlich nur die Adresse des WLAN-AP sichtbar.

    Und bzgl. VLANs: Das sollte mit 802.1Q konfiguriert werden. Aber das ist Dir vermutlich schon klar. Die Netgear Switches haben da auch einfachere Varianten.

    Übrigens: Die Erstkonfiguration per Konsole habe ich im Verdacht, daß sie ein unnötiges Gateway erstellt. Das war bei mir definitiv der Fall und das hat mich viel Nerven gekostet. Dann geht nämlich vom LAN nichts ins Internet raus.

    -flo-

  • HTTP und Anti-Virus für HTTP

    1
    0 Votes
    1 Posts
    479 Views
    No one has replied
  • Update auf 2.1.1 = Neuinstallation?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    619 Views
    No one has replied
  • IPSEC Site to Host

    4
    0 Votes
    4 Posts
    931 Views
    C

    hi orcape

    danke für deine antwort!
    ja du hast recht es ist nicht meiner ;)

    das problem ist ich weiss nicht wie ich es einrichten soll, daher hatte ich gehofft das es jemand weiss.
    ich habe folgene daten die ich eintragen muss:

    ServerIP - x.x.x.x
    Groupname=xxx
    Grouppw=xxx
    TCPTunnlingPort=10000 (wobei ich nicht weiss ob das nötig ist, ich habs nur aus der konfig gezogen)
    EnableMSLogin=1  (wobei ich nicht weiss ob das nötig ist, ich habs nur aus der konfig gezogen)

    Benutzername xxxxxx
    Passwort Xxxxxxxxx

    VPN IP bekommt ich bei den CLients immer via DHCP zugewiesen
    und das ganze muss jetzt in die pfsense.

    hast du da irgendwie eine idee?

  • Pfsense Installation auf Festplatte mit Alix2D13 Board

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    O

    Hi jojo2014,

    Ist dies soweit ohne weitere Einstellungen möglich?

    Das möchte ich erst mal anzweifeln.;)
    Ich habe das gleiche Board mit pfSense im Einsatz, allerdings mit einer 2GB CF-Karte und der entsprechenden Embedded-Software.
    Zumindest wirst Du im BIOS des Boards eine entsprechende Änderung des Bootmediums einstellen müssen.
    Inwieweit das problemlos machbar ist, kann ich Dir nicht sagen.
    Was soll überhaupt die Festplatte, für zusätzliche Software wie Squid etc. ist das Board mit seinem 500MHz Prozessor doch sowieso zu langsam. Es sei denn, Du möchtest jeden Kram mitloggen.
    Aber was soll´s, Dein Part.
    Dieses Jahr soll noch eine neues ALIX mit schnellerem Prozessor und GB-LAN auf den Markt kommen, vielleicht wäre dann Dein Vorhaben ja überflüssig…;)
    Gruß orcape

  • FB 7360 SL hinter pfSense: Keine eingehenden Anrufe über VOIP

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    X

    Jetzt funktioniert alles. Musste für die FB noch statische Ports einschalten.

  • DNS Namen in Syslog anzeigen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    595 Views
    No one has replied
  • Duplicate Slice –> Findet kein Ende im Webbrowser

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    -flo- 0-

    Das Problem mit dem Timeout habe ich mit der gleichen Konfiguration auch (Überraschung ::)).

    dd if=/dev/ad0s1 of=/dev/ad0s2 bs=64k

    Gibt es irgendeinen guten Grund das nicht einfach von Hand auf der Konsole zu machen? Dann kriege ich das Ende der Kopieraktion auf jeden Fall mit …

    -flo-

  • Dual WAN mit 2x FritzBox NAT - WAN1 OK, WAN2 extrem langsame Verbindung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    E

    Nochmal Servus,

    habe den Fehler selbst gefunden:

    Das eingesetzte System (EmRunner 5624) hat offenbar miese LAN-Chips verbaut (2x Realtek GBit, 4x Realtek 100MBit).
    Habe das System heute gegen ein JetWay JBC373F38-525-B (4x Realtek GBit) ersetzt, das lief auf Anhieb ohne Probleme mit identischer Konfiguration.
    Ja, ich weiß - Realtek is grundsätzlich nix dolles, aber wenn der Geldbeutel nicht so groß ist, muss man halt Abstriche machen. Außerdem habe ich noch nichts mit ähnlichen Maßen, 4x Intel GBit und halbwegs bezahlbar gefunden.

    Wenn da jemand was Brauchbares kennt - immer her damit!
    Auch für Tipps wie man die EmRunner Kiste doch noch stabil mit pfSense zum Laufen bringt wäre ich dankbar.

    Gruß
    Harry

  • /etc/hosts verhagelt

    1
    0 Votes
    1 Posts
    670 Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.