Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Pfsense 2.0 Cisco trunk Problem

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    M

    Hi
    hab da eine Frage; du hast auch 2x LAN NIC's in der pfsense als network trunking konfiguriert oder ist es das was Cisco meint also VLAN (802.1Q)  ?

    mfg markus

  • Installation auf Festplatte (Alix2d13)

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    A

    ich hab mal die letzten zeilen beim bootprozess herauskopiert. vlt. kennt der ein oder andere dieses problem?

    Trying to mount root from ufs:/dev/ad0s1a ad0: WARNING - READ_DMA UDMA ICRC error (retrying request) LBA=207 ad0: WARNING - READ_DMA UDMA ICRC error (retrying request) LBA=207 ad0: FAILURE - READ_DMA status=51 <ready,dsc,error>error=84 <icrc,aborted>LBA=207 g_vfs_done():ad0s1a[READ(offset=65536, length=8192)]error = 5 Manual root filesystem specification:   <fstype>:<device>Mount <device>using filesystem <fstype>eg. ufs:da0s1a   ?                  List valid disk boot devices   <empty line="">Abort manual input mountroot></empty></fstype></device></device></fstype></icrc,aborted></ready,dsc,error>
  • OpenVPN bug in 2.0-RC ab 21.03? Bridge algemein?

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    S

    danke.

    das hat mir schon weiter geholfen. das aktuelle Problem scheint bei vmware zu liegen, denn auch eine linux-bridge will nicht :(

    warum muss man immer reale hardware zum testen rauskrammen?

  • Pfsense mit captive portal - genug?

    Locked
    14
    0 Votes
    14 Posts
    11k Views
    D

    Hmm wie kann ich alle Ports sperren, bis auf Email, http…  ??  Und löst das mein Problem?

  • [Gelöst] pfSense als Firewall und DNS zwischen LAN und Kabelbetreiber

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    S

    Hallo Tron,

    die pfSense steckt in diesem Fall in 2 verschiedenen Netze, damit das LAN von der WAN-Seite her mehr geschützt ist. Das Netz zwischen "Gateway" und "pfSense" darf man auch DMZ nennen ..

  • 0 Votes
    1 Posts
    3k Views
    No one has replied
  • Unitymedia + OpenVPN mit Pfsense

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    T

    Ok, dann versuch ich mal mich verständlicher auszudrücken.

    Ziel ist der VPN mit pfSense aber die FritzBox darf bleiben, die funktioniert dann halt als dummes Modem und die Alix filtert trotzdem.

    Die 2 IP's aus dem selben Netz habe ich genommen weil es ohne Probleme funktioniert hat.
    Du hast ja noch auf einen anderen Post von mir geantwortet zum selben Thema.
    Ich denke ich werde das auf ein anderes Segment ändern auch wenn es bei mir keine Probleme gab.

    So sieht das bei mir aus

    WAN / Internet
               :
               :
               :WAN   Dynamisch
         .–---+-----.
         |  Gateway  |  (Router, Fritzbox 6360 Cable)
         '-----+-----'
               |LAN 192.168.0.30/24
               |
               |WAN 192.168.0.50/24
         .-----+-----.
         |  pfSense  +
         '-----+-----'
               |LAN 192.168.0.100/24
               |
               |
         .-----+------.
         | LAN-Switch |
         '-----+------'
                 |
       ...-----+------... (Clients/Servers 192.168.0.101 - 255)

    Das würde ich dann ändern auf

    WAN / Internet
               :
               :
               :WAN   Dynamisch - DynDns für die Pfsense
         .–---+-----.
         |  Gateway  |  (Router, Fritzbox 6360 Cable)
         '-----+-----'
               |LAN 10.100.100.1/24 (static)
               |
               |WAN 10.100.100.2/24 (static)
         .–---+-----.
         |  pfSense  +
         '-----+-----'
               |LAN 192.168.0.100/24 (static)
               |
               |
         .-----+------.
         | LAN-Switch |
         '-----+------'
                 |
       ...-----+------... (Clients/Servers 192.168.0.101 - 255)

    Ich  bilde mir jedenfalls ein dass das so funktionieren kann oder braucht das Kabelmodem/Pfsense eine öffentliche IP?
    Dem 6360 kann man leider keine Statische Ip-Adresse geben soweit ich das weiß.

  • IGMP Proxy läuft aber wehe ich schalte zurück

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    B

    Hat keiner eine Idee bzw. liegt es am Proxy selbst?

    Das Problem ist ziemlich nervig.

    Hab schon ein wenig an den Regeln gebastelt, dass nur der Receiver IGMP-Pakete verschicken bzw.  empfangen darf.
    (Da ich in den Logs auch immer andere Geräte in meinem LAN gesehen hatte, die sich angeblich am Proxy angemeldet hatten). Aber leider hat dies auch nichts gebracht, nur die Logs sind etwas schlanker… :)

  • Sinnvolle Packages

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    S

    Squid und SquidGuard,HAVP
    Grüsse

  • Maximale Anzahl von VLAN´s

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    5k Views
    GruensFroeschliG

    Das ist nicht wirklich ein Bug, sondern nur ein Darstellungs Problem.
    Wenn du den Skin "pfSense" verwendest (gleiches Layout wie bei m0n0Wall) tritt das Problem nicht auf.

    Ich persönlich habe schon mit Setups eingerichtet bei denen über 200 VLANs auf einem Interface lagen.

  • Disconnect PPoE

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    S

    Hallo

    lag am Browser IE 8.0 mit dem Firefox gehts, ich mag den aber nicht naja mal schauen was ich da mache.

    Danke

  • Backup/Restore - Reinstall packages

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    S

    Nur zur Info. Wenn alles gut geht bleiben alle Einstellungen erhalten.

    Gruß

  • 0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    O

    ich beabsichtige damit ihnen einfach nur z.b. die port 80 regel zum wan hin an oder aus zu schalten

    folgendes scenario
    ich beginne die stunde internet soll b<y default="" erstmal="" gesperrt="" sein…="" beprechung="" der="" inhalte="" stunde="" und="" erteilung="" eines="" arbeitsauftrages ="" für="" eine="" internet="" recherche="" bis="" zu="" einer="" festgesetzten="" zeit="" dann="" sperren.<br="">wir haben ein ad worin jeder schueler einen eignen Account hat. neue Accouts müssten nichtmal angelegt werden Gruppen (klassen/Kurse) ebenfalls.</y>

  • Welche 2.0 RC1 Version brauche ich?

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    ?

    dank euch beiden, ich probiere das mal heute aus :-)))

  • Drucker u. NAS im Lan1 von PC im Lan2 benutzen

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    D

    Hallo und dank der Mühe ich werd es testen sobald ich wieder vor Ort bin.

  • Html/PHP Formular für Local User (Captive Portal) anlegen.

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    S

    @Nachtfalke:

    Doch, die gibt es schon:

    http://snapshots.pfsense.org/

    Nennen sich aber NanoBSD Images. Gibt es für verschiedene CF Karten Größen. Habe ich selbst noch nicht genutzt und weiss nicht, wo die Unterschiede zur "normalen" Vollversion liegen.

    Was aber wohl gehen soll ist, dass du die config aus der 1.2.3 in die 2.0RC-1 importieren kannst. Von daher wäre es für dich vielleicht kein zu großer Aufwand, das Ganze einmal zu testen und im Bedarfsfall eben wieder auf deine alte Version zurück zu gehen.

    Erstmal vielen dank, hab nun mal die rc 2.0 auf die CF kopiert läuft soweit, allerdings das Webinterface ist schon eine Qual auf dem Alixboard. Performance mit Squid+Captive Performance ist richtig gut. User Manager ist nun auch vorhanden, allerdings gefällt mir das nicht so wirklich, weil der betreiber dann ja sieht was für eine Software läuft und gegebenfalls doch versucht rumzuspielen. Mal sehen, ob ich nicht doch etwas programmieren (PHP Formular) kann, allerdings sind die Local User so komisch in diese config.xml reingeschrieben. Und einen Radius Server will ich nicht noch unbedingt auf dem Alix-Board laufen lassen, weil das glaubig die Performance wirkliich in den Keller zieht.

  • Zugriff auf VIP IP

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • PPPoE Problem und was für eins… HILFE

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Dumme Frage vielleicht aber sicher dass das Modem richtig mit der pfSense verkabelt ist/wurde und auch der richtige Abgriff am Splitter genommen wurde? Das erinnert mich irgendwie an den Fall als ich bei Kunden ein "kaputtes" Modem anschließen sollte und es statt an DSL am ISDN Port hing - auf dem natürlich Strom anliegt! Und Strom auf Ethernetbuchsen verträgt sich nun nicht so wirklich gut… :)

    Ansonsten ist das sehr suspekt, ich hatte mir hier auch für eine Teststellung ein billiges Congstar ADSL2+ Modem geschossen und direkt an die pfSense gehängt (ALIX2D3 in custom Case) mit 2.0RC1 und das funktioniert alles blendend. Liegt also definitiv nicht an pfSense auf Softwareseite zumal - wenn sie nicht bootet - pfSense schon raus ist, denn das klingt eher nach Hardware.

    Grüße Grey

  • Probleme beim Routing (gelöst)

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Könnte es einfach daran liegen dass dein DHCP, den dir Unitymedia pusht mit der gleichen IP/Maske arbeitet wie das Netz was du für DMZ vergeben hattest und nun du eine anderes Netz bekamst? Hört sich irgendwie so an :)

  • Router überlaufen? PFsense 1.2.3

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Ehm.. wenn du die Firewall disabled hast - was defacto auch die NAT abklemmt - wie konntest du dann überhaupt noch testen dass das Internet schnell ist? Direkt geroutet?

    Aufruf von außen? Die WebGUI ist public available? Ansonsten könnte das bei der ALIX vielleicht auch etwas Streß mit der kleinen CPU sein, ich weiß nicht wie das Portal da von der Leistung reingrätscht. Wie sind denn die sonstigen Leistungsdaten wenn "nix mehr geht"? CPU, Mem, etc. geprüft mit den RRD Graphen?

    Grüße Grey

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.