Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • IPSEC zw. 2 pfSense 2.0 Beta5 kein reconnect

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    J

    Beide dynamisch? Das ist ja schmuddelig…
    Muss man nicht auch in Phase1 den Aggressive Mode nutzen, sobald du nur mit dynamischen IPs arbeitest? Die IPs sind ja vorher nicht bekannt...

  • 2x pfSense über Patchkabel

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    J

    Das klingt alles nicht nach Spass. Außerdem hast du bei einer CAT Verbindung maximal 100m Leitungslänge. Wenn du ein bissel drüber bist oder auch schon bei 100m könnte es Probleme machen. Aber gib mal mehr Info, was du eigentlich vor hast…

  • Traffic zwischen PPTP VPN und LAN - Firewall Probleme

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    J

    Ich meine das du im Fall PPTP den VPN abbauen musst, wenn du Regeln änderst. Also Clients raus, dann Regeln erstellen. Es gibt immer eine Deny All Regel…

    Du müsstest also einfach drei Aliases für deine Ranges erstellen. Danach erstellst du dann auch dem PPTP Tab deine Regeln. Interessant wären auch Screenshots deiner Regeln und der komplette Output von /tmp/rules.debug. Dann wähle dich auch mal per ssh ein und schau dir die pflog0 Ausgabe an (Punkt 10) und poste das auch mal, aber erst wenn du alles konfiguriert hast...

  • Kann keine Websites aufrufen

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    jahonixJ

    Ziehe erstmal den WLAN Router ab, den richtig zu konfigurieren machen wir später.

    Die Clients an der pfSense bekommen eine IP und können auch nach aussen pingen, richtig?
    Ist in deren Browser irgend ein Proxy eingetragen?
    Was meldet ein IPCONFIG /ALL als Admin in der command.com?
    …und was ein "tracert www.heise.de" ebendort?
    NSLOOKUP sollte ja funktionieren, welcher DNS Server wird da bekannt gegeben?

  • Flash pfsense vs. AVM

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    L

    Hallo GruenFroschli,

    @GruensFroeschli:

    Was du beschreibst tönt wie: Probleme beim DNS Resolver, (Primary geht nicht, Backup geht, erst nach Timeout kommt die Antwort) oder ein MTU Problem, (zu grosse MTU, viele Packete gehen unterwegs verloren)

    @DNS-Resolver
    beide bekommen die bei der Einwahl mit

    [16:26:41] root@s2vdr 1.5.2 # nslookup www.zdf.de
    Server:        192.168.x.y
    Address:        192.168.x.y#53

    Non-authoritative answer:
    www.zdf.de      canonical name = cdn.zdf.com.c.footprint.net.
    Name:  cdn.zdf.com.c.footprint.net
    Address: 207.123.56.254
    Name:  cdn.zdf.com.c.footprint.net
    Address: 192.221.125.126
    Name:  cdn.zdf.com.c.footprint.net
    Address: 198.78.197.254

    Antwort kommt im Nu.

    MTU sollte doch 1492+4 = 1496 (vlan Header) sein. Wo kann ich das bei pfsense einsehen ?
    Nervig, frustran, da hat man nach ca. 12 Jahren mal richtig Boost und es geht doch nicht, ausser man setzt die Fbox ein. Ahhhhh.

    Gruss
    Lindemann

  • Mount USB Stick .. wie könnte es gehen?

    Locked
    11
    0 Votes
    11 Posts
    5k Views
    O

    ahh das ging wirklich an mir vorbei! :)
    nächster punkt: WinSCP!!!
    ai ai thanks forward….hört sich genau richtig an!

  • PFSense Portfreigabe

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    I

    Was für Angaben brauchst du denn?
    Also es geht alles los mit einer Fritzbox 7170 die als DSL Router fungiert und die Leitung direkt weitergibt an meinen kleinen Server(onboard Netzwerkkarte) dort läuft Windows XP 64 bit und pfsense in vmware. Von dort aus gehts weiter (Intel 1000mbit Netzwerkkarte) an einen TP-Link Router und dort sind dann alle CLients angeschlossen. PFSense ist dhcp Server und vergibt die IP's. Ich hoffe das reicht falls noch was fehlt bitte sagen die genauen Ip Adressen kenne ich jetzt nicht weil ich unter der Woche auch nicht zu Hause bin. Kann ich euch aber am Wochenende mitteilen falls die nötig sind.

    Gruß
    Ironcurtain

  • OpenVpn Site-by-Site Frage

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    O

    guten abend meine herren,

    selbst bei der aktuellen 2.0 beta 5 hab ich das problem :)
    hat zumnidest jemand das selbe problem oder steh ich allein da, das ich zwar alle rechner erreichen kann aber nie einen aus dem anderen netzwerk sehen kann.
    sinngemäß sollten die netze verschmilzen und man sollte so auch alle sehen können oder irre ich mich?!?!?!

    danke für antworten!
    gruß dave

  • Alix Board / pfSense & APC Deamon?

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    A

    Herzlichen Dank für die Rasche und tolle antwort!
    Das NUT Package ist mir beim durchstöbern der Package gar nicht aufgefallen.

    Nun ist bei mir jedoch folgendes passiert, als ich das NUT Package installieren wollte;
    Installation wurde angezeigt, system verlangte ein Reboot, nach dem Reboot war das NUT Package nirgens aufzufinden :(

    Komischerweise ist unter System -> Package Manager nun folgender Eintrag ersichtlich; Unable to communicate to pfSense.com. Please check DNS, default gateway, etc.
    auch das Package (welches die Dateien Darstellt, ähnlich einem FTP Programm, glabe File Manager oder so) ist nicht mer aufgeführt.

    Meine Internetverbindung funktioniert jedoch einwandfrei.

    Woran kann dies Liegen?

    System: pfsense Releas 1.2.3-Release
    Alix Board Typ: Alix 2d3 Herstellerlink http://pcengines.ch/alix2d3.htm

    folgende Internet Konfig verwende ich:
    TV Breitband Modem (Keine Konfig möglich, leitet öffentliche IP weiter)
    Wan Port Type DHCP (Keine weiteren Einstellungen)

  • Static routes + squid + HTTPs klappt nicht

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    ?

    hi,

    muss das Thema mal wieder aufgreifen da es leider immer noch nervt :-)))

    Habe auch ein bisschen nach squid und https gegoogelt.

    Dort steht überall das ich https nicht über den squid laufen lassen soll da es dann nur Probleme gibt. Nun ist meine Frage wie gebe ich es in der PF ein? Per Einstellung finde ich nichts im Squid, muss ich dort was in die Command Zeile eintragen oder eventuell eine Rule erstellen?

    Squid läuft aktuell als Transparent Proxy und ich will ihn quasi nur sagen das er https in Ruhe lassen soll.

    Guten Rutsch  :D

  • VLan einrichten

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    11k Views
    GruensFroeschliG

    Auf dem Wiki steht, dass mit VLANs die segmentation der Daten auf Layer2 geschieht.
    –> VLANs benötigen 802.1Q fähige Switches und die Konfiguration der Switches segmentiert logisch das physikalische Netz.
    Dazu werden die Ethernet-frames mit einem zusätzlichen/anderen Ethertype-tag und anderen Informationen erweitert.

    Subnetting geschieht auf Layer3.
    --> Alle Daten sind überall empfangbar und lediglich die Subnet-zuweisung des Systems verhindert, dass Daten von einem Subnetz auch ins andere gelangen.
    Allerdings kann man die Karte auch in den promiscous mode versetzenund dann empfängt man wieder alles.

    Aber wie in meinem letzten post geschrieben, kannst du was du willst anders lösen.
    Einfach nicht mit VLANs ;)

  • Captiveportal HTML Probleme mit jgp Pic`s

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    S

    Hallo

    ja nach einem Neustart hat die Seite wizigerweise funktioniert.

    Danke und schöne Weihnachten

  • PfSense mit 4 NIC`s

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    S

    Halli Hallo

    Ja Danke viel mals logisch Rules ich weis nicht was meine Überlegung war mit dem NAT. Ich danke dir viel mals

    Danke und greez

  • Pfsense hinter FB 7170 und Snom870 Voip - ein Drama

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    S

    Hi,

    das mit dem Voip ist immer so eine sache und eine einseitige kommunikation kann mehrere ursachen haben.

    Prüfe folgendes:

    1. wurde das LANnetz der pfsense in der routing tabelle der Fritzbox hinzugefügt (netzwerkeinstellungen)
    2. existiert eine Firewallregel am WAN welche den Zugriff auf des telefon von "außen (der Frizbox)" erlaubt

    Normalerweise sollte auch was im Firewalllog zusehen sein.

    cya

  • Full Disk Encryption

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • LAN CARP Interface mit SQUID

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Pfsense und ein zweites WAN interface

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N

    Eigentlich nur das, was hier steht:
    http://doc.pfsense.org/index.php/Multi_WAN_/_Load_Balancing

    Das betrifft Load Balancing in pfSense 1.2.3.

    In pfSense 2 sieht es etwas anders anders aus.

    Ansonsten richtest du dein zweites WAN (OPT1) Interface so ein, wie dein erstes.
    Wenn du Load Balancing nutzen möchtest, dann siehe den Link oben, möchtest du "Failover" nutzen, also wenn ein WAN ausfällt, dass das andere einspringt, dann siehe ebenfalls den Link oben. Der Link erklärt quasi LoadBalancing und Failover in einem.

    Möchtest du einfach nur, dass zum Beispiel die IPs 192.168.0.2 - 192.168.0.100 über WAN1 gehen und die IPs von 192.168.101 - 192.168.0.200 über WAN2 (OPT1), dann musst du das einfach in den Firewall regeln einstellen, indem du bei der Regel den "Gateway" angibst, über welchen diese Adressen ins Internet kommen.

    –--EDIT----
    Ich sehe gerade, dass du ja auch Fragen zum Thema SQUID gestellt hast. Zur Information: SQUID und LOAD BALANCING funktionieren bisher NICHT auf ein und derselben pfsense.

    Ich umgehe das Ganze, indem ich 2 pfsense nutzen, wie im Beispiel:

    WAN1 ---
                  --pfSense1 (Load Balancing) --------- pfSense2 (SQUID) ---- Clients
    WAN2 ---/

    Die pfSense1 braucht wenig Leistung, da hier ja nur die Internetbandbreite als maximal mögliche Bandbreite erzielt werden kann und die pfSense2 ist natürlich stärker ausgelegt, da der SQUID ja auch etwas cachen können soll, also auch RAM braucht.
    Unabhängig vom SQUID hat man dort aber meist mehr Durchsatz, wenn intern zwischen verschiedenen Subnetzen Daten ausgetauscht werden.

  • Systemanforderungen

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    N

    http://www.pfsense.org/index.php?option=com_content&task=view&id=52&Itemid=49

    10-20 Mbps - No less than 266 MHz CPU
    wenn der interne Netzwerkverkehr NICHT über die pfSense geroutet wird, sondern lediglich der Internetverkehr.

    Packages - Some of the packages increase RAM requirements significantly. Snort and ntop are two that should not be installed on a system with less than 512 MB RAM.

    Also mindestens mal 512MB RAM, besser 1GB und beim Prozessor…sind wir mal ehrlich....da kannst du eigentlich alles nehmen, was noch keinen Staub angesetzt hat. 1GHz wirst du sicherlich irgendwo auftreiben können.

    PS: Soll ich es nochmal im englischsprachigen Thread posten oder reicht dir einmal ? ;-)

  • SQUID CACHE Management

    Locked
    7
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.