Gut :D,
habe nun in VirtualBox noch 3 zusätzliche Interfaces hinzugefügt und in Pfsense allen VLANs ein eigenes emuliertes zugwiesen.
Damit müsste LAN unabhängig von den VLANs sein.
Das ganze sieht nun folgendermaßen aus:
Host | VirtualBox | PFsense |
NIC 1 –------------em0-------------WAN
NIC 2 --------------em1-------------LAN
'-----em2-------------OPT1 / VLAN10
'-----em3-------------OPT2 / VLAN20
NIC 1 und 2 sind definitiv VLAN-fähig und werden in VB per Bridging genutzt, haben unter Windows keine IP-Adressvergabe, also nur physikalisch anwesend und aktiv. (Netzwerkkabel verbunden..)
PFsense em0 erhält per DHCP auf NIC1 eine IP vom DSL-Router. Funktioniert soweit alles.
Pfsense em1 hat eine statische IP Adresse. Damit kann ich PFsense dann auch administrieren.
VLAN30 habe ich der Einfachheit halber entfernt.
Am Switchport 1 erhalte ich eine IPadresse aus dem DHCP Bereich vom LAN (em1).
Alle anderen Ports erhalte keine IP (VLANs)
Anbei die aktuellen Screenshots. Am Problem; der DHCP per VLAN; hat sich nix geändert. Funktioniert noch immer nicht.
Die Firewallrules habe ich auf Allow All gestellt (Screenshots)
Help! :-)
LG,
Peter
firewallrules.jpg
firewallrules.jpg_thumb
interfaces.jpg
interfaces.jpg_thumb
vlan_interfaces.jpg
vlan_interfaces.jpg_thumb
assign.jpg
assign.jpg_thumb