Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Pfsense als reinen WLAN AP

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    D

    Mittlerweile funktioniert es, Problem war wohl auf der Alix die Standard Firewallrule für den LAN Port die auf "LAN subnet" steht, wenn ich da mit meinem WLAN Subnet ankomme  macht sie halt Ihren Job…*g

    Werd morgen aber die beiden Start-config Backups einspielen und das ganze nochmal durchspielen, waren ein bischen viel verschiedene Kombinationen die ich die letzten Stunden durchprobiert hab...

    Mfg
    DF

  • Brauche dringend Hilfe bei pfSense und Multi WAN

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Deutsche Übersetzung

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Frage zu BGP Routing.

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    O

    Niemand??? :-[

    [quote author=osopolis link=topic=12964.msg69890#msg69890 date=1228490747]
    Hallo.

    ich bin gerade dabei einen BGP-Router zu erstellen…dieser soll später auch in einem
    "Produktionsscenario" arbeiten.

    Nachdem ich viele Stunden damit verbracht habe, die richtige hardware zusammenzustellen,
    bin ich jetzt an dem Punkt angelangt, zu entscheiden welche Software ich dafür benutzen soll.

    Ich schwanke momentan zwischen vyatta und pfsense. Bei Vyatta ist die bgp configuration besser dokumentiert...und man
    soll "line speed" damit erreichen. (Ich weiß...das hängt von der Packet größe und anderen Faktoren ab...darum geht es in meiner Frage aber nicht).

    Meine Frage ist ob es jemand gibt, der pfsense als bgp router einsetzt und welche Erfahrung er damit gemacht hat.
    Helft mir bei der Entscheidung. Tendenziell gefällt mir FreeBSD als router OS besser.
    Als routing software würde ich gerne openbgp benutzten (nicht quagga). Klappt das mit FreeBSD/pfsense?

    Gruß aus Mainz,
    Victor

  • Kurzzeitige Verbindungsabbrüche bei IPSEC

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    H

    OK, beschreib noch einmal genau und mach ein Ticket für 1.21 auf!

  • PfSense als GameServer Firewall

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Möglichkeiten des loggings..

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • 1WAN 1 LAN 1 DMZ DMZ kriege ich nicht hin !!

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    M

    Hallo auch

    also VIP's brauch man nicht (hab ich auch festgestellt)
    IP-Range hab ich nur zum testen genommen.

    nachdem ich heute auf die gloreiche idee kamm alle protokolle zuzulassen hat es auch funktioniert.
    anschliessend habe ich ip's entsprechend eingestellt und die passenden regeln gebaut.
    es funktioniert :)

    mein prob war im prinzip das ich im firewall log nicht gesehen habe was an protokollen oder ähnliches geblockt wurde.
    ich hätte meine brille putzten sollen.

    Danke für eure hilfe…. hat mir so oder geholfen.

    chu

  • [Solved] WAN - WAN Ping nur erfolgreich mit Packet Capture?

    Locked
    10
    0 Votes
    10 Posts
    5k Views
    G

    Alles klar,
    Es lag am promiscuous mode beide WAN-ifs per

    #ifconfig <interface> promisc</interface>

    in den Prom. Mode gehoben.
    Jetzt flutscht's
    Vielen Dank für eure Zeit
    Gruß
    Give
    :D

  • Dhcpd: Filesystem full

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    R

    @GruensFroeschli:

    Sorry hab deine antwort nicht gesehen.
    Für die embedded version sind 256 sicher genug.
    Wenn du allerdings die vollversion mit packages installiert am laufen hast kann es sehr gut möglich sein, dass das zuwenig ram ist.
    Was lässt du denn da alles drauf laufen?

    Ich habe die embedded Version auf einer Flashcard installiert. Und ich habe keine extra Packages installiert.
    PPTPD wird verwendet, IPSEC auch, der DHCPD und das wars eigentlicha auch schon.
    Das einzige, das vielleicht etwas ungewoehnlich ist, ist, dass ich auf einem 3. IF (2. LAN mit dem Namen ASSZ) den DHCPD aktiviert habe, aber SEHR ungewoehnlich ist das ja auch nicht.

  • Einfaches Loadbalancing mit 3 NICs, OPT1 geht nicht

    Locked
    16
    0 Votes
    16 Posts
    9k Views
    GruensFroeschliG

    Ja das ist so.
    Die routing table kann ja immer nur ein subnet pro interface darstellen.
    Wenn dann plötzlich das selbe subnet an zwei interfaces vorhanden ist geht das ganze routing durcheinander.

    Ich weiss nicht ob der neustart wirklich nötig war.
    Wahrscheinlich hätte ein
    "arp -d -a" (arp cache flushen) von der konsole gereicht.

  • Outgoing loadbalancing + failover mit 4 x wan + 1x lan

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    F

    vielen Dank für die Hilfe!

    Es hat alles so funktioniert wie du gesagt hast. Der Loadbalancer läuft und auch das mit dem https habe ich wie beschrieben konfiguriert. Auf die /conf/config.xml wäre ich nicht gekommen wegen dem dritten und vierten DNS Eintrag. Nochmals vielen Dank für den Tip!

  • Kleines Problem mit den ARP Tables

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    M

    Nein. Auf embedded Geräten funktionieren die Packages sinnvollerweise nicht. Einige dieser Packages schreiben die HD voll, was einer SSD nicht so gut bekommt. Du könntest es jedoch manuel installieren.

  • Name wird nicht aufgelöst

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    J

    Sorry hat sich erledigt.
    Hatte in den Netzwerkeinstellugen von PC1 den DNS nicht mit angegeben.  :-\

    Gruß
    Juppy

  • ARP-Cache per Konsole leeren

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    GruensFroeschliG

    arp -d -a

  • Verständnissfrage Messagelabs Filter

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    R

    Hello,

    problem gelöst!
    einfach nur die externe IP mit Port 25 geNATet

    dann unter Aliases die IP´s von Messagelabs angelegt und eine RULE(WAN)  angelegt…
    Source ist dann der Alias von Messagelabs und Destination die ip des internen mailservers...

    das war´s... ;-)

  • Anfänger braucht Hilfe beim Routen

    Locked
    18
    0 Votes
    18 Posts
    11k Views
    J

    @jahonix:

    Houston …

    Was ist denn so unverständlich an meiner Aussage, dass pfSense WAN im gleichen Subnet1 wie Fritz! LAN und damit im Bereich l 192.168.212.1 - .254 (= /24 = 255.255.255.0) liegen muss, damit Dein Aufbau funktioniert?

    Immer wieder zitieren von:

    den WAN-Port auf Static mit folgen Adressen eingestellt habe. IP:192.168.207.11 Gateway auf: 192.168.212.1 (IP der Fritz-Box)

    ändert doch nichts daran, dass es offensichtlich nicht funktioniert. Oder?

    Welche zwei IP Adressen (WAN und LAN) hat Deine pfSense denn?

    Hi,
    oh sorry war ein Tipp Fehler von mir.

    Die Wan-IP von pfSense ist im gleichen Subnet wie die Lan Seite der Fritz-Box:
    also 192.168.212. ich glaube 10 oder so /24
    und das Gateway auf 192.168.212.1

    Gruß
    Juppy

  • WAN auf OPT bridgen

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Nintendo Wii und pfSense

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • PPPoE immer zu bestimmer uhrzeit reconnecten[gelöst]

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    R

    oje… wie blind man sein kann :)

    besten dank!

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.