Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • pfSense NTP GPS Maus an USB mit Fehler Unreach/Pending 127.127.20.0 .GPS.

    3
    0 Votes
    3 Posts
    625 Views
    N

    Das werdet ihr mir jetzt nicht glauben.

    Also dieser Konsolbildschirm, diese Shell ist ziemlich kaputt, sprich buggy. ein paar Tastenkombinationen und schon hängt sich die ganze Kiste wieder auf. Das Ganze leider auch per SSH und Putty und daher kam auch die Verwirrung das die NMEA von Gerät cuaU0 nach gps0 fehlerhaft seien; waren sie aber nicht.

    Wenn man die NTP Konfiguration ändert und sie sich selbst neu startet werden die Daten auf dieser pfSense Shell nicht mehr richtig dargestellt. Also zweite shell aufgemacht und mittels kill den Prozess abgeschossen und eine erneute Shell geöffnet und "cu -s 4800 -l /dev/gps0" wieder gestartet.

    Die Daten waren definitiv richtig (ich mach das nicht zum ersten Mal), trotzdem keine Aktualisierung unter Status NTP.

    Soweit so schlecht :-(

    Also mir einen Wolf gelesen, eine Nachtschicht eingelegt und ich war noch immer nicht schlauer :-(

    Der entscheidende Hinweis fand ich auf dieser Seite:

    http://www.satsignal.eu/ntp/NTP-on-Windows-serial-port.html

    Da muss man erst mal drauf kommen :-(((

    Also die GPS Maus, weil es so schön praktisch war, an der Rückseite des Computers in den nächstbesten freien USB Port gesteckt.
    Ist ja kein Problem, das Teil wurde erkannt auf Gerät /dev/cuaU0 und mittels cu -s 4800 -l /dev/cuaU0 konnte man ja auch die Daten auslesen.
    Dann herausgefunden, das diese Daten auf Gerät /dev/gps0 umgelegt wurden und miitels cu -s 4800 -l /dev/gps0 konnte man die ja auch auslesen.

    Also alles paletti ?!? Denkste!

    Aus irgend einem vollkommen beknackten Grunde kann gemäß obige Seite NTP nur bis zum COM Port 3 !!!!!! die Daten lesen.
    Was für eine Schei..... ist das denn bitteschön?

    Und auf der Hilfe Seite:
    https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/services/ntpd/gps.html

    steht nicht die Bohne was von dieser Einschränkung!

    Zumal gemäß obige Webseite auch nicht jeder dieser drei COM Ports funktioniert, was ich bestätigen kann; ich habe die Maus in jeden USB Port eingesteckt um zu sehen, welcher im Bereich von COM 1-3 liegt und bei mir funktionierte auch nur USB-Port zwei.

    Fazit, falls die GPS-Maus mal nicht will, aber sollte, bitte den USB-Port als erstes überprüfen!

    Junge, Junge, was für ein Blödsinn.

    Jetzt läuft´s :-)

  • Wegeleitsystem für blutige Grünschnäbel?

    21
    0 Votes
    21 Posts
    1k Views
    S

    Ja. Du schreibst ja auch nichts falsches. Auch wenn ich gleich noch nachschaue, ob deine Zeile zu dem gleichen Ergebnis führt wie das was ich anschliessend herausfand.

    Allgemein, bevor sich ein realer Eindruck einstellt - und dafür braucht es imho eine längere Zeit als unsere bisher - daß jemand nicht fleißig und/oder belastbar genug ist, sollte man den Leuten erstmal zugestehen, daß sie AB UND ZU vielleicht grad nur auf dem Schlauch stehen.

    Das Thema ist für Nichtschwimmer die sich in den Atlantik mit erst nur einem Gummiboot hineinstürzen, komplex genug. Wird noch (!)

    Periodisch leicht dusselig sollte auf jeden Fall weit über faul und lustlos bewertet werden ;-)

    mfG.

  • SMTP eMail Versand nur sporadisch möglich

    43
    0 Votes
    43 Posts
    6k Views
    V

    @nocling Heute habe ich die pfSense komplett neu installiert. Also via USB Medium neu installiert. Nach der Installation habe ich nichts geändert, sondern alles bestätigt was vorgeschlagen war.

    #WAN auf DHCP (hab den Router direkt am WAN Port angesteckt)
    #LAN auf DHCP (hab den Client direkt am LAN Port der pfSense angesteckt)
    #also keine sonstige Hardware dazwischen

    eMail Versand / Empfang funktioniert nicht:
    3364a5e0-2984-479d-b275-e9d57797835a-grafik.png

    Auch beim "surfen" via Webbrowser muss ich wieder mehrmals auf "F5" Taste drücken, damit die Seite aufgebaut wird.

    Habe nun als DNSe wieder den von Cloudflarenet eingestellt unter General Setup. Also 1.0.0.1 und 1.1.1.1 --> nun funktioniert das "surfen" wieder auf anhieb. Der eMail Versand / Empfang leider nicht. Das geht wie bereits erwähnt nun am Laptop nicht. Hab dann die pfSense wieder in mein Netzwerk eingebunden und der Versand / Empfang funktioniert auch auf allen anderen Clienst nicht (gmx, gmail)
    417e8998-e165-411d-b784-9601230f2c3e-grafik.png

    Gibt´s da noch Ideen, wie ich das Ding zum Laufen bekomme? Danke!

  • sudo ist grad explodiert und alle drehen durch...

    5
    0 Votes
    5 Posts
    761 Views
    noplanN

    @jegr

    100% zustimmung

  • Filesystem f Selbstbau Box ZFS aber nur 1 HDD [solved]

    3
    0 Votes
    3 Posts
    390 Views
    noplanN

    @viragomann

    danke !
    war etwas verwirrend wegen den RAID optionen ... !
    Danke ergo [solved]

  • Squidguard und Zeitbasierte Regeln

    1
    0 Votes
    1 Posts
    253 Views
    No one has replied
  • Ankündigung zum nächsten Release

    73
    6 Votes
    73 Posts
    12k Views
    S

    @JeGr
    Nein. Das war nicht meine Sorge. (Beitrag wegen "mit 2.5 nicht einverstanden")

    Ich sehe bisher eins. Die 2.4 hat einen ziemlich Ochsenweg hinter sich, bis sie endlich bei 2.4.5p1 landen konnte.
    An der Stelle natürlich auch vielen vielen Dank, daß der auch gegangen wurde :) Keine Kritik also.

    Das gleich gilt wie gesagt für den externen Großzulieferer Sprich, FreeBSD. Auch hier Vielen Dank, daß man da so hinterher war (und ist), aber ein de Raadt würde davon wohl nen Schlaganfall erleiden...

    Als Grünschnabel macht man sich halt andere Gedanken. Z.B. daß man die 2.4.5p1 irgendwann diesjahr komplett asp hinbekommt wie gedacht, dann aber doch noch was nachladen will, und das Rep dann sagt, du suchst hier mit 2.4.5, update auf 2.5 dann gibts packages.
    Ich will das aber erstmal nicht. Daher auch die Sorge.

    Grundsätzlich sehe ich erstmal bei der 2.5 eine nicht nur neue, sondern veränderte Codebasis, und das mit einer erhöhten Komplexität. Die ganzen early adopter Geschichten steht ein Grünschnabel nicht durch.

    Ich bräuchte erstmal Ruhe und Zeit mit dem Altbewehrten, mit seinen allseits bekannten Problemchen. Jenes bedeutet schnellen unkomplizierten Support aus der Community (oder es reicht auch nur eine Suchmaschine).

    Der Gedanke also, daß man alte Zöpfe langsam wegschnibbelt, wenn die Zeit reif ist und nicht ggf. direkt eine Glatze schneiden sollte.

    mfG.

  • Site to Site openVPN tcp Problem

    6
    0 Votes
    6 Posts
    617 Views
    V

    @apietsch
    Könnte sein, dass das SYN Paket immer über die VPN läuft, aber weitere nicht.
    Um weiterzukommen würde ich entweder das Masquerading mal einrichten, ist eine simple NAT Regel, oder den Traffic dahingehend untersuchen. Letzteres wird aber aufwendiger sein.

  • Design PFSense +400 Devices | Hardware | Anschluss...

    2
    0 Votes
    2 Posts
    311 Views
    N

    Was ist das denn genau für ein Modem, also Modell und Firmware?

    Was zeigt die pfSense denn beim Monitoring von System und Quality WAN?
    Also Latenz, Paketloss usw.

  • Tipps gesucht: Keine Internetverbindung an erweitertem IP-Bereich

    1
    0 Votes
    1 Posts
    170 Views
    No one has replied
  • LAN und IPSEC als Failover?!?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    351 Views
    JeGrJ

    @anohles said in LAN und IPSEC als Failover?!?:

    Ich habe ein Routing um den P2P anzusprechen und dachte in meinem jugendlichen Wahn, dass ich einfach eine Gateway Gruppe mit dem P2P und dem IPSEC bilde. Aber Pustekuchen, ich kann kein IPSEC Gateway für eine Gruppe erstellen, weil mir die Konfig Möglichkeit nicht gegeben wird.

    Das liegt schlicht daran, dass Standard IPsec mit Phase 2 Policies KEIN Routing via Gateways, sondern via Policies macht. Wenn du ein Routing mit Gateways willst und an der Stelle brauchst, müsstest du einen IPsec Tunnel via VTI in Phase 2 machen. Dann wird lediglich eine Art Transfernetz wie auch bei OVPN angelegt und du kannst über das Gateway der jeweils anderen Seite ganz reguläre Systemrouten und dann auch Gateway Gruppen erstellen. Stichwort ist VTI in der IPsec Dokumentation :)

    Ansonsten geht das aber auch via OpenVPN mit zugewiesenem Interface oder mit dem neuen Wireguard ebenfalls mit zugewiesenem Interface.

    Cheers
    \jens

  • Wireguard News & Teaser

    19
    2 Votes
    19 Posts
    2k Views
    m0njiM

    @slu
    wireguard macht schon nen nahezu always-on vpn. durch die extrem kurzen verbindungszeiten und on-demand funktionen der wireguard app funktioniert das ziemlich prima. akkuverbrauch ist vertretbar.
    ich hatte bisher immer ein openvpn zu einem hetzner server mit installiertem pihole, um unterwegs dennoch die vorzüge von "ad free" zu nutzen. ich habe am we mal auf dem hetzner wireguard installiert und am iphone ondemand connect eingestellt. das heißt, wenn ich mich zu hause im wlan befinde ist der tunnel deaktiviert. sobald ich das wlan verlasse baut sich der tunnel auf. komme ich in der firma an, wo sich das telefon ins wlan einwählt, ist kein wirklich spürbarer zeitverzug zu spüren und der tunnel ist ebenfalls
    aufgebaut.
    also für solche einsatzzwecke ist das schon top. bedenken habe ich eher bei diversen öffentlichen wlan's wo des öfteren udp ports gesperrt sind.

  • Traffic shaper setup Frage

    1
    0 Votes
    1 Posts
    298 Views
    No one has replied
  • OpenVPN (pf ist Client) bleibt über Nacht getrennt

    15
    0 Votes
    15 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @viragomann said in OpenVPN (pf ist Client) bleibt über Nacht getrennt:

    Diesen Job sollte das Watchdog-Package weitaus gezielter erledigen können. Es überwacht die VPN und startet den Service ggf. neu.

    Jein, das überwacht ja lediglich den Service Status und wenn der Server Up ist wird da auch nichts neu gestartet, weil der Prozess ja läuft. Mich wundert eher, dass da der Client die Verbindung nicht wieder aufbaut, denn dafür ist das Keepalive Statement zuständig und das funktioniert im Normalfall problemlos egal auf welcher Plattform.

  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    12 Views
    No one has replied
  • Coturn hinter pfSense (NAT)

    16
    0 Votes
    16 Posts
    2k Views
    P

    Das bedeutet 3478 TCP handhabe ich mittels Proxy damit er auf der 192.168.24.6 landet:
    ca84e889-cc0c-4002-8c95-2f41cfbcbca7-grafik.png
    87a33898-06fd-45e6-8c15-4236ae750014-grafik.png
    dc24f810-d56d-4c7e-a0f8-57baea46d513-grafik.png
    403e6e4c-f933-49d2-a23d-17c3f640818c-grafik.png
    28213c01-710a-4ade-a1f5-9424b8fc2690-grafik.png

    Damit ich den Turn-Server 3478 TCP aus dem LAN unter turn.externaldomain.de erreiche:

    4abe43c1-8ed2-46ac-a5b5-3510b8b14ebe-grafik.png

    Einen Alias für die UDP-Ports:

    6e2357b8-36c0-445f-9b73-43fd2c5d5a1f-grafik.png

    Diese per Port-Forwarding auf den lokalen Server:

    dcc25821-b295-43ce-981c-804cfab628de-grafik.png

    Und ausgehend:

    3a47f2c1-2012-4dba-89f6-9e766e4178da-grafik.png

  • Schriftgröße ext. Monitor

    3
    0 Votes
    3 Posts
    446 Views
    J

    Ja genau, und so soll es sein.
    Daher, wie bekommt man die Schriftgröße geregelt?

  • Hilfe mit 2.3.5-RELEASE-p2 (i386) 1 Ghz / 1 GB RAM

    Moved
    1
    0 Votes
    1 Posts
    239 Views
    No one has replied
  • Nach Update auf aktuellste Version: Kein Start mehr möglich

    4
    0 Votes
    4 Posts
    476 Views
    JeGrJ

    @prof-hase said in Nach Update auf aktuellste Version: Kein Start mehr möglich:

    @jegr Sorry, wollte die Daten gerade noch nachliefern - inzwischen hat die PFSense wieder gebootet und es scheint alles wieder OK zu sein.

    Für die Nachwelt, es wurde nichts verändert, die FW startete von alleine wieder durch.

    Aber was war es denn nun für eine? ;) Stable 2.4.5 oder hast du auf 2.5 Snapshots geupdated?

  • pfSense und IPv6: OpenVPN, Rules, Routes usw...

    31
    0 Votes
    31 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Mehr zum Test hier https://forum.netgate.com/topic/160001/public-ipv4-ipv6-via-vpn-tunnel

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.