Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • CARP-DHCP Rogue DHCP?

    10
    0 Votes
    10 Posts
    985 Views
    JeGrJ
    @bitboy0 said in CARP-DHCP Rogue DHCP?: Also demnach ist das eine Fehlinterpretation von diesem Tool, weil das nicht den CARP-Cluster erkennt? Ich kenne ja das Tool nicht. Kann ja sein, dass das allein schon bei 2 DHCP Servern rummeckert. Wenn dem so ist, kann man Clustering auch abschalten indem man beim DHCP einfach keinen "peer" eingibt. Dann läuft es auch nur auf einem Node. Also IMHO kann es kein Problem mit dem DHCP oder DNS-Forwarder sein, oder? Würde ich nach der aktuellen Faktenlage auch vertreten, ja. Wenn die Adressen vom Client entsprechend geprüft sauber aufgelöst werden (am Client dann eben mit nslookup und co nachsehen), gibts keinen Grund, warum das an der Sense liegen soll wenn sie die DNS Requests sauber weitergibt. Ansonsten könnte man natürlich zum Test einfach den UCS als DNS ausliefern und auf dem dann die Sense als Forward eintragen. Ähnliches Resultat aber die UCS Typen können sich dann nicht mehr rausreden, wenn das Problem noch bestehen sollte. Cheers \jens
  • NTP Widget Zeit fehlerhaft

    4
    0 Votes
    4 Posts
    673 Views
    N
    Wer lesen und verstehen!!! kann, ist klar im Vorteil. https://redmine.pfsense.org/ "This site is not a discussion platform or for diagnostics and troubleshooting. For assistance with configuration or help with determining if an issue is a legitimate bug, please post on the Netgate Forum or the pfSense Subreddit before opening an issue." https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/development/bug-reports.html "After discussion and confirmation of a specific, legitimate bug report on the forum or pfSense subreddit, please open a ticket in the pfSense Redmine."
  • Alternative Hostnames

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    noplanN
    @jegr nein das war auch nicht gemeint, 2.5 nehmen einige jetzt endlich zum Vorwand um endlich endlich upzudaten ähmmmm neuinstall durchführen zu lassen. gibt auch die Chance endlich die DInge sauber zu stellen di man so (ver)konfiguriert hat ;)
  • 0 Votes
    2 Posts
    357 Views
    Bob.DigB
    @altmetaller Welcher ISP? Ganz von alleine geht es meiner Erfahrung nach leider nicht. Vielleicht wird es mit 2.5 besser?
  • Subjektiv, pfSense hängt immer mal wieder kurz

    13
    0 Votes
    13 Posts
    1k Views
    N
    @bob-dig Ja, ja wenn nichts mehr geht, lies endlich die Gebrauchsanleitung... Unter System/Advanced/Notifications steht ja auch klipp und klar, das der Test Knopf für "Test SMTP Settings" nur die abgespeicherten Daten verwendet, also zuerst abspeichern und dann diesen Knopf drücken ;-) Nur wer liest schon was sooo klein in der Zeitung steht ;-) Falls es aber dann doch nicht geklappt hat, vor jedem erneuten Abspeichern, nochmals das Passwort erneut eintippen. So, die Chose mit der Benachrichtigung läuft jetzt auch, wird ja immer besser :-)
  • pfSense an Stadtwerke NMS statt FritzBox

    49
    0 Votes
    49 Posts
    8k Views
    24unix2
    @jegr said in pfSense an Stadtwerke NMS statt FritzBox: @24unix said in pfSense an Stadtwerke NMS statt FritzBox: @jegr Heute nur eine kurze Antwort, sorry, hatte andere Baustellen, antworte morgen in Ruhe. Kein Problem, musste auch heute den ganzen Tag ackern :) :-) Weiter geht's. Wollte auf jeden Fall "mal kurz" den Tipp mit statischem IPv6 ausprobieren, plötzlich kam der unbound nicht mehr hoch. Nanü? Das ist extrem merkwürdig. Gabs keine Logs? Ne, gar nichts, keine Bewegung in den Logs, auch ein Neustart brachte nichts. Egal, unbound deaktiviert. Ich habe dann heute mal versucht, statisch was zu erreichen, aber die 0100 schiesst da wohl wirklich quer. Ich werde jetzt mit den Netz leben, meine Clients alle anpassen, den Linux-Kisten via systemd-networkd reproduzierbare configs geben und DNS anpassen, die Macs kommen einfach auf auto. Auf jeden Fall bin ich mit der Performance zufrieden, der Umstieg von dem Wackel-DSL auf Glasfaser hat sich gelohnt, und der kleinste Business Tarif ist immer noch günstiger als der kleinste bei der Telekom mit statischer IP.
  • pfSense + HP Proliant Microserver Gen10 Plus = kein Internet

    4
    0 Votes
    4 Posts
    729 Views
    jahonixJ
    Hänge den neuen Server an einen kleinen, möglichst dummen Switch und dazu noch Deinen Laptop/PC. Mehr nicht. Bekommt der PC bei eingeschaltetem HP Server eine IP zugewiesen, hat das Gerät eine feste IP, die zufällig der deiner pfSense oder deines Switches entspricht, ... Die Proliant Microserver Gen10 haben doch einen VGA- und einen DP Ausgang für einen Monitor. Was zeigt dir der denn an?
  • IPv6 - Telekom - CARP

    5
    0 Votes
    5 Posts
    894 Views
    B
    @jegr Danke, für Deine ausführliche Antwort! Leider habe ich keine statischen IP Adressen, seitens der Telekom. Und ich habe die 2. Box ja eigentlich auch nur, damit ich den Server, auf dem die 1. Box als virt. Maschine läuft, auch mal abschalten kann und ich dann trotzdem noch Internet usw. habe. Also wirkliche HA, gibt es mit PPPoE in dieser Konfig. ja so auch nicht. Was mich aber wundert: Wenn die 1. Box online ist und eine öffentliche IPv6 Adresse hat, sehe ich unter "Status -> Services" den Dienst "radvd" und kann ihn dort starten/stoppen usw. Bei der 2. Box, die dann nicht "online" ist und keine IPv6 Adresse von der Telekom hat, sehe ich den Dienst dort nicht. Ich kann nur auf der Konsole sehen, dass der Dienst läuft. Also irgendwie muss die GUI ja merken, dass der Dienst eigentlich nicht laufen soll/kann. (Er läuft auch nur, wenn ich der "Router mode" in der "Router Advertisements" Konfiguration auf "unmanaged" steht und nicht auf "disabled".) Das wundert mich etwas und lässt mich irgendwie auf ein Bug o.Ä. kommen... Leider wüsste ich sonst auch nicht, was ich an der Konfiguration sonst noch ändern könnte, damit ich das Problem lösen könnte... :(
  • Bridge oder LAN? Vorteile und Nachteile?

    bridge nat lan
    88
    0 Votes
    88 Posts
    31k Views
    Bob.DigB
    Auch der Reboot löst das Problem mit der fehlenden IPv6 auf LAN nicht immer. Da bleibt wirklich nur auf 2.5 zu hoffen. I am ready!
  • Routing zwischen Site to Site and Remote Access OpenVPN Server

    6
    0 Votes
    6 Posts
    915 Views
    V
    @dex said in Routing zwischen Site to Site and Remote Access OpenVPN Server: Lediglich das Tunnel Netz im Peer to Peer Client durfte nicht leer bleiben da sonst kein Tunnel aufgebaut wurde. Wie erwähnt, das gilt nur für SSL/TLS-Server Mode, nicht für Shared Key.
  • pfSense 2.4.5 Fehlermeldung nach Neustart

    1
    0 Votes
    1 Posts
    269 Views
    No one has replied
  • OpenVPN Site2Site TAP beidseitig mehrere Netzwerke

    8
    0 Votes
    8 Posts
    918 Views
    S
    Moin Moin, schön dass es jetzt läuft! Ich hatte ein ähnliches Phänomen schon einmal mit einem WireGuard-Tunnel. Pings gingen durch, sonst nichts. Lösung war ein Absenken der MTU des WG. Es wurde scheinbar nicht sauber fragmentiert. VF Jan
  • Die ID

    8
    0 Votes
    8 Posts
    990 Views
    JeGrJ
    @jegr said in Die ID: Und wer es nicht will schaltet es in den Advanced Options aus. Es ging um die Netgate ID. Die Übermittlung kann abgeschaltet werden. Advanced Options / Misc / Installation Feedback / Netgate Device ID
  • pfSense NTP GPS Maus an USB mit Fehler Unreach/Pending 127.127.20.0 .GPS.

    3
    0 Votes
    3 Posts
    662 Views
    N
    Das werdet ihr mir jetzt nicht glauben. Also dieser Konsolbildschirm, diese Shell ist ziemlich kaputt, sprich buggy. ein paar Tastenkombinationen und schon hängt sich die ganze Kiste wieder auf. Das Ganze leider auch per SSH und Putty und daher kam auch die Verwirrung das die NMEA von Gerät cuaU0 nach gps0 fehlerhaft seien; waren sie aber nicht. Wenn man die NTP Konfiguration ändert und sie sich selbst neu startet werden die Daten auf dieser pfSense Shell nicht mehr richtig dargestellt. Also zweite shell aufgemacht und mittels kill den Prozess abgeschossen und eine erneute Shell geöffnet und "cu -s 4800 -l /dev/gps0" wieder gestartet. Die Daten waren definitiv richtig (ich mach das nicht zum ersten Mal), trotzdem keine Aktualisierung unter Status NTP. Soweit so schlecht :-( Also mir einen Wolf gelesen, eine Nachtschicht eingelegt und ich war noch immer nicht schlauer :-( Der entscheidende Hinweis fand ich auf dieser Seite: http://www.satsignal.eu/ntp/NTP-on-Windows-serial-port.html Da muss man erst mal drauf kommen :-((( Also die GPS Maus, weil es so schön praktisch war, an der Rückseite des Computers in den nächstbesten freien USB Port gesteckt. Ist ja kein Problem, das Teil wurde erkannt auf Gerät /dev/cuaU0 und mittels cu -s 4800 -l /dev/cuaU0 konnte man ja auch die Daten auslesen. Dann herausgefunden, das diese Daten auf Gerät /dev/gps0 umgelegt wurden und miitels cu -s 4800 -l /dev/gps0 konnte man die ja auch auslesen. Also alles paletti ?!? Denkste! Aus irgend einem vollkommen beknackten Grunde kann gemäß obige Seite NTP nur bis zum COM Port 3 !!!!!! die Daten lesen. Was für eine Schei..... ist das denn bitteschön? Und auf der Hilfe Seite: https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/services/ntpd/gps.html steht nicht die Bohne was von dieser Einschränkung! Zumal gemäß obige Webseite auch nicht jeder dieser drei COM Ports funktioniert, was ich bestätigen kann; ich habe die Maus in jeden USB Port eingesteckt um zu sehen, welcher im Bereich von COM 1-3 liegt und bei mir funktionierte auch nur USB-Port zwei. Fazit, falls die GPS-Maus mal nicht will, aber sollte, bitte den USB-Port als erstes überprüfen! Junge, Junge, was für ein Blödsinn. Jetzt läuft´s :-)
  • Wegeleitsystem für blutige Grünschnäbel?

    21
    0 Votes
    21 Posts
    2k Views
    S
    Ja. Du schreibst ja auch nichts falsches. Auch wenn ich gleich noch nachschaue, ob deine Zeile zu dem gleichen Ergebnis führt wie das was ich anschliessend herausfand. Allgemein, bevor sich ein realer Eindruck einstellt - und dafür braucht es imho eine längere Zeit als unsere bisher - daß jemand nicht fleißig und/oder belastbar genug ist, sollte man den Leuten erstmal zugestehen, daß sie AB UND ZU vielleicht grad nur auf dem Schlauch stehen. Das Thema ist für Nichtschwimmer die sich in den Atlantik mit erst nur einem Gummiboot hineinstürzen, komplex genug. Wird noch (!) Periodisch leicht dusselig sollte auf jeden Fall weit über faul und lustlos bewertet werden ;-) mfG.
  • SMTP eMail Versand nur sporadisch möglich

    43
    0 Votes
    43 Posts
    7k Views
    V
    @nocling Heute habe ich die pfSense komplett neu installiert. Also via USB Medium neu installiert. Nach der Installation habe ich nichts geändert, sondern alles bestätigt was vorgeschlagen war. #WAN auf DHCP (hab den Router direkt am WAN Port angesteckt) #LAN auf DHCP (hab den Client direkt am LAN Port der pfSense angesteckt) #also keine sonstige Hardware dazwischen eMail Versand / Empfang funktioniert nicht: [image: 1612007028725-3364a5e0-2984-479d-b275-e9d57797835a-grafik.png] Auch beim "surfen" via Webbrowser muss ich wieder mehrmals auf "F5" Taste drücken, damit die Seite aufgebaut wird. Habe nun als DNSe wieder den von Cloudflarenet eingestellt unter General Setup. Also 1.0.0.1 und 1.1.1.1 --> nun funktioniert das "surfen" wieder auf anhieb. Der eMail Versand / Empfang leider nicht. Das geht wie bereits erwähnt nun am Laptop nicht. Hab dann die pfSense wieder in mein Netzwerk eingebunden und der Versand / Empfang funktioniert auch auf allen anderen Clienst nicht (gmx, gmail) [image: 1612007432482-417e8998-e165-411d-b784-9601230f2c3e-grafik.png] Gibt´s da noch Ideen, wie ich das Ding zum Laufen bekomme? Danke!
  • sudo ist grad explodiert und alle drehen durch...

    5
    0 Votes
    5 Posts
    789 Views
    noplanN
    @jegr 100% zustimmung
  • Filesystem f Selbstbau Box ZFS aber nur 1 HDD [solved]

    3
    0 Votes
    3 Posts
    426 Views
    noplanN
    @viragomann danke ! war etwas verwirrend wegen den RAID optionen ... ! Danke ergo [solved]
  • Squidguard und Zeitbasierte Regeln

    1
    0 Votes
    1 Posts
    261 Views
    No one has replied
  • Ankündigung zum nächsten Release

    73
    6 Votes
    73 Posts
    14k Views
    S
    @JeGr Nein. Das war nicht meine Sorge. (Beitrag wegen "mit 2.5 nicht einverstanden") Ich sehe bisher eins. Die 2.4 hat einen ziemlich Ochsenweg hinter sich, bis sie endlich bei 2.4.5p1 landen konnte. An der Stelle natürlich auch vielen vielen Dank, daß der auch gegangen wurde :) Keine Kritik also. Das gleich gilt wie gesagt für den externen Großzulieferer Sprich, FreeBSD. Auch hier Vielen Dank, daß man da so hinterher war (und ist), aber ein de Raadt würde davon wohl nen Schlaganfall erleiden... Als Grünschnabel macht man sich halt andere Gedanken. Z.B. daß man die 2.4.5p1 irgendwann diesjahr komplett asp hinbekommt wie gedacht, dann aber doch noch was nachladen will, und das Rep dann sagt, du suchst hier mit 2.4.5, update auf 2.5 dann gibts packages. Ich will das aber erstmal nicht. Daher auch die Sorge. Grundsätzlich sehe ich erstmal bei der 2.5 eine nicht nur neue, sondern veränderte Codebasis, und das mit einer erhöhten Komplexität. Die ganzen early adopter Geschichten steht ein Grünschnabel nicht durch. Ich bräuchte erstmal Ruhe und Zeit mit dem Altbewehrten, mit seinen allseits bekannten Problemchen. Jenes bedeutet schnellen unkomplizierten Support aus der Community (oder es reicht auch nur eine Suchmaschine). Der Gedanke also, daß man alte Zöpfe langsam wegschnibbelt, wenn die Zeit reif ist und nicht ggf. direkt eine Glatze schneiden sollte. mfG.
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.