Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • DNS Frage

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    V
    Die pfSense muss nicht zwingend das Gateway im LAN sein, eine statische Route dahin tut es auch, wenn auch unschön. Die Route könnte via DHCP auf die Clients verteilt werden, vorausgesetzt, alle Clients verwenden DHCP. Ich weiß ja immer noch nicht was du damit meinst: @pipen1976 said in DNS Frage: Beide Netze sind geroutet. Funktioniert das bereits? Zusätzlich zum DNS Domain Override musst du auch noch den Zugriff auf den DC aus dem VLAN erlauben und dem DC auch so konfigurieren, dass er die Anfragen (die aus seiner Sicht von extern kommen) beantwortet. Die LAN Hosts müssten dann aus dem VLAN mit <hostnamen>.<domain> aufgerufen werden. Alternativ kannst du im Forwarder auch Host Overrides für jeden einzelnen Host setzen, der aus dem VLAN erreicht werden soll.
  • pfSense für mein VDSL250 (inkl. MagentaTV)

    hyper-v magentatv telekom
    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    L
    @Wonko2k Danke für die Antwort, die ein bis zwei reboots im Monat sind verschmerzbar, da ich die Sicherheitsupdates auch immer selbst durchführe. Hatte mir jetzt doch noch eine i350-T4 bestellt, dann bin ich zukünftig flexibel was getrennte Netze angeht, kann den zweiten LAN Port vom DrayTek anschliessen um die Daten auszulesen etc. Gab es auch keine Probleme mit MagentaTV?
  • SG-1100 Switch Ports / trotzdem Firewall oder doch PC Engines?

    16
    0 Votes
    16 Posts
    2k Views
    S
    Der Händler hat mir die SG-1100 unkompliziert und schnell ausgetauscht, jetzt geht auch der WAN Port online :)
  • Cisco AnyConnect erkennt offenbar bestehenden VPN Tunnel

    1
    0 Votes
    1 Posts
    223 Views
    No one has replied
  • Multi Wan DNS

    4
    0 Votes
    4 Posts
    767 Views
    V
    Beim Forwarder lässt sich auch nicht anders als beim Resolver ein Lookup-Interface festlegen. Wobei diese Einstellung würde global gelten und du möchtest wohl nicht die DNS-Anfragen sämtlicher Clients über die VPN zu schicken. Die Einstellung hier ist für Multi-WAN Setup gedacht, damit gegeben ist, dass ein DNS Server über die zweiter WAN-Verbindung erreichbar ist, wenn eine WAN-Verbindung ausfällt.
  • IPSec VPN Verbindung - Routing bricht spontan einseitig ab

    1
    0 Votes
    1 Posts
    430 Views
    No one has replied
  • pfsense mit QUAD-Intel NIC, kein DNS auf einer dieser NICs moeglich

    12
    0 Votes
    12 Posts
    1k Views
    V
    @mike69 said in pfsense mit QUAD-Intel NIC, kein DNS auf einer dieser NICs moeglich: @Lindemann ist seit 2011 dabei, so ganz neu ist das nicht. Deutlich länger als ich! Das Neu habe ich von der Anzahl der Postings hergeleitet. Ich glaube, dass auch diese Anzahl der Schlüssel zur Aufhebung der Sperre ist, aber möglicherweise sind es auch Likes. Ich möchte es nicht suchen, mich hatte es bislang noch nicht berührt. Grüße
  • two openvpn daemons with different wan interface

    6
    0 Votes
    6 Posts
    724 Views
    F
    Hallo, die Regel einzuschränken war natürlich eine gute Idee. Ich habe jetzt einfach verboten, dass das VPN Netz auf das LAN Interface zugfreifen darf, somit habe ich nun fast alles was ich wollte.
  • Erfahrung mit dem Package "acme"

    28
    0 Votes
    28 Posts
    4k Views
    A
    @mike69 Okay - danke für die Info. Dann werde ich mir wohl auch einen anderen Provider/Domain suchen. VG
  • Nach IP Wechsel nur noch mit Edge erreichbar

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    S
    Hi! Habe ich auch schon versucht; keine Chance.
  • [SOLVED] pfSense Interfaces & Rules

    19
    4
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    nodauN
    Moin, du sprichst doch vom Client nicht direkt das WAN Interface an, um ins Internet zu kommen, sondern die IP des LAN Interfaces (Gateway) an die der Client angebunden ist. Die Sense routet anschließend den Verkehr vom LAN zum WAN. Mit deiner Regel block LAN to WAN versuchst du den Zwischenschritt über die Sense zu umgehen, was folglich nicht möglich ist.
  • static IPv6 - routing funktioniert nicht

    1
    0 Votes
    1 Posts
    164 Views
    No one has replied
  • FritzBox -> pfsense -> wlan -> FritzFon

    fritzfon
    1
    0 Votes
    1 Posts
    415 Views
    No one has replied
  • Routing DVB-C der FRITZ Box 6490 ins LAN

    2
    0 Votes
    2 Posts
    201 Views
    P
    Soooo, ich konnte mein Problem doch lösen. Es lag am NAT. Ich habe jetzt ein NOT NAT eingerichtet und auf der FRITZ Box ein Routing. Nun geht alles :-) Kann geschlossen werden Grüße PFsense_User2019
  • 1und1 VoIP mit Fritzbox 7490 hinter pfSense (nur alte Posts?)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    168 Views
    No one has replied
  • pfBlockerNG - GeoIP blocking funktioniert nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    889 Views
    S
    @hec said in pfBlockerNG - GeoIP blocking funktioniert nicht: Ich verstehe nicht was es bringen soll das Internet in eine Insel zu verwandeln. Das Internet hört an der deutschen Grenze nicht auf. Vollkommen deiner Meinung. Ich teste nur gerne immer wieder mal was aus. Es war unter anderem ein Test, die Zugriffe durch den pfBlockerNG auf Deutschland zu beschränken. Immerhin ist es ja eine der Funktionen des Blockers.
  • Hohe CPU Last OpenVPN

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    R
    Weil meine tatsächlich erreichbaren Werte eher dem entsprechen, was ohne AES NI zu schaffen ist. Mit AES NI geht der Benchmark ja eher Richtung 1 Gbit/s.
  • [SOLVED] Zugriff auf WAN2 Failover Subnet über OpenVPN

    4
    0 Votes
    4 Posts
    509 Views
    V
    Es wird auf jedem Gerät, das nicht die pfSense als Standardgateway hat und via OpenVPN der pfSense erreicht werden soll eine statische Route für das VPN Tunnel-Netz auf die pfSense benötigt. Ansonsten würde das Zeilgerät die Antwortpakete immer zum Standardgateway schicken und diese kämen nie zum VPN Client zurück. Auf die FB trifft das vermutlich zu. Diese ist ein Router und hat ein Default Gateway irgendwo beim Provider. Aber Wurscht, Outbound NAT ist hier wohl auch okay. Wenn der Zugriff dahin ohnehin nur für mich selbst erlaubt ist, hätte ich es auch damit gelöst. Grüße
  • OpenVPN-Connection OK aber kein Zugriff auf auf interne Server im LAN

    15
    3
    0 Votes
    15 Posts
    4k Views
    S
    @johndo Super und Danke für deine Anleitung!
  • Inbound NAT über 2nd WAN funktioniert nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    437 Views
    D
    Hey, vielen Dank für die Hinweise. Die Floating-Rules waren Schuld. Nach dem Umbau klappt es jetzt. Vielen herzlichen Dank! Grüße
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.