@Gladius said in [solved] pfsense OpenVPN hinter Fritzbox 7490:
aus heutiger Sicht unsicher und worauf beruht die Unsicherheit?
Das "warum" ist etwas sehr ausführlich, da kann man sich IMHO selbst ganz gut anlesen. Die "sicherste" Konfiguration per se gibt es auch nicht, aber es gibt sicherlich sichere(re) Konfigurationen im Gegensatz zu solchen, die Schwächen aufweisen.
Was bspw. IPSec angeht sind das Konfigurationen die bspw. DES, 3DES oder auch MD5 bzw. SHA1 benutzen sowie DH Gruppen <=2k RSA einsetzen. Warum? Weil es einfach heute bereits theoretische oder sogar praktische Angriffsszenarien gibt, diese Verschlüsselungen aufzubrechen und somit das "P" in VPN nicht mehr erfüllt sind. Genauso wie man PPTP heute ebenfalls nicht mehr zu VPNs zählen kann.
In Kürze gilt das für OVPN auch. Dabei gehts aber nicht nur um Sicherheit aber auch um Abbildbarkeit in Crypto Beschleunigern, weshalb es ggf. eben unsinnig ist, AES-CBF oder -OFB zu nutzen, wenn der Crypto Beschleuniger CBC oder GCM wesentlich stärker beschleunigen kann.
Bei Blowfish ist aber mit SWEET32 tatsächlich ein Angriffsvektor bekannt. Auch DES, 3DES und RC4 und Konsorten sind anfällig. Für PerfectForwardSecrecy (PFS) braucht es einen sicheren Schlüsselaustausch (Key Exchange, KEX). Ist der der zu schwach gewählt kann es einem Angreifer gelingen die Sitzung vollständig hinterher aufzudröseln. Daher ist kleiner als 2k (2048) schon länger nicht mehr als genügend anzusehen.
Diese Punkte kennt man bspw. auch aus TLS/SSL Zertifikaten und der Zertifikatsgenerierung. Auch hier wird empfohlen mind. 2048bit DH Keys sauber zu erzeugen, die TLS Suite selbst auf min. 1.2 zu setzen und bspw. als Signatur Algorithmus für die Zertifikate SHA-256 zu nutzen, da SHA-1 zu schwach wurde. Genauso auch bei OpenSSH, die kürzlich auch mehrere Schnitte gemacht haben und diverse alte Ciphersuites und Blockcipher ausgemottet haben (Blowfish und alle RC bspw.) und bei denen bspw. inzwischen gar kein RSA Key mehr empfohlen wird (und wenn dann nur mind. 2k besser 4k), sondern ED25519 Keys (elliptische Kurve EC25519).
Die Diskussion ist da weniger "Airbus vs. Boeing", sondern eher: Boeing 7x7-400 Frachtklasse hatte mehrfache Fehler im Triebwerk und bleibt "grounded", müssen wir ggf. die 7x7 Passenger auch runterholen und einmotten oder lassen wir die noch weiter rumkurven, obwohl vielleicht weil gleicher/sehr ähnlicher Body/Frame es ein ähnliches Problem geben könnte? Oder gehen wir nicht zur 787 die ganz anders funktioniert und motten den Rest gleich ein?
Grüße