Subcategories

  • VPN IKEv2 Problem

    4
    0 Votes
    4 Posts
    861 Views
    RicoR

    Wie immer bei technischen Problemen, umso mehr umso besser.
    Screenshots der Config und ein ordentliches Log wäre mal ein guter Anfang.

    -Rico

  • Atheros 9280 eingerichtet aber unter DHCP Server taucht das Wlan nicht auf

    14
    0 Votes
    14 Posts
    1k Views
    mike69M

    @xfreeezer said in Atheros 9280 eingerichtet aber unter DHCP Server taucht das Wlan nicht auf:

    @mike69 Die eine Karte wollte nicht - Hatte sie über NRG Systems bezogen und das hat er auch festgestellt und mir gleich im austausch die jetztige zugesendet.
    Die läuft nun einwandfrei dank der hilfe von Rico :-)

    So soll es sein.👍

  • mehrere VLAN in einer WLAN SSID

    19
    0 Votes
    19 Posts
    3k Views
    A

    Hallo,
    Habe jetzt Mal angefangen den Radius zu konfigurieren, beim Testversuch bekomme ich zu der Eingabe

    radtest test test 127.0.0.1:1812 0 secret

    Folgendes Ergebnis:

    (0) No reply from server for ID 47 socket 3 Sent Access-Request Id 47 from 0.0.0.0:14417 to 127.0.0.1:1812 length 74 User-Name = "test" User-Password = "test" NAS-IP-Address = 192.168.1.1 NAS-Port = 0 Message-Authenticator = 0x00 Cleartext-Password = "secret"

    Ich habe diesen Fehler bislang nur in sehr alten Threads gefunden.
    In den Logs habe ich keine Ursache gefunden - habe aber ggf noch nicht das richtige Log gefunden.
    Ich vermute, dass die Firewall ursächlich ist.
    Auf WAN und LAN Seite habe ich eine neue Regel : UDP von:* nach:* Port: 1812-1813
    definiert. Geholfen hat es nicht. Habt ihr eine Idee, was hier mein Fehler ist?

  • IPv6 mit PD bei Deustche Glasfaser

    18
    0 Votes
    18 Posts
    10k Views
    Z

    @Duff11
    Ich habe eine Zusammenfassung der Einstellung gefunden, die dir vielleicht auch weiterhelfen könnte:
    https://beechy.de/deutsche-glasfaser-ipv6-vs-pfsense/

  • Modem für "SuperVectoring" ?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    GrimsonG

    @jegr said in Modem für "SuperVectoring" ?:

    @Grimson also bei den Werten wäre ich sogar zu überzeugen, mein Kabel Internet herzugeben. Leider würde das wohl bis 2000-schießmichtot dauern, bis das in unserer Region auch nur annähernd so schnell ist. 😢 Wahrscheinlicher bekomme ich vorher von irgendeinem lokalen Anbieter Glasfaser ins Haus, nachdem die Teledoof seit Jahren die Aussage verweigert wann und ob überhaupt irgendwann mal VDSL oder Fiber zu haben wäre. Vodafone ist leider genauso schlimm, beide bieten hier gerade mal vermindertes ADSL mit max 12Mbps im Downstream, da hab ich heute schon mehr als Upstream 🙊 Aber so lange die Digitalisierungspläne vom Bund immer wieder so schön nach hinten diskutiert werden wundert mich da gar nichts mehr ...

    Das war bei uns nicht anders, bis September 2017 gab es hier nur ADSL2 mit 1,5 Mbit/s im Downstream und 128 Kbit/s im Upstream, jedes bitten und betteln bei der Telekom sinnlos. Dann hat M-Net angefangen Flyer auszuteilen und einen echten Glasfaser-Ausbau in Aussicht gestellt. 4 Wochen später standen die Bagger von der Telekom da, die hatten nämlich schon 2 kleinere Gemeinden in der Nähe komplett an M-Net verloren. Ich hätte zwar doch lieber den Ausbau von M-Net gehabt, wegen echtem FTTH und somit Gigabit, aber überzeug mal die Leute in nem Bergkaff davon von der Telekom zu einem (für sie) unbekannten Anbieter zu wechseln.

    Zum Modem: Läuft also soweit stabil und gibt auch ordentliche Werte? Oder müsste da mehr oder weniger drin sein in der Tüte?

    Also der Vigor 165 lief jetzt schon gut 2 Wochen am 100/40er VDSL ohne mucken und murren, ich hatte im Up- und Downstream die volle Geschwindigkeit und zu heise einen stabilen Ping zwischen 5 ms und 6 ms. Der Vigor 130 war an der selben Leitung minimal langsamer, mit ca. 98/38 Mbit/s und einem stabilen Ping zu heise von 7 ms bis 8 ms, lief aber ansonsten auch seit Ewigkeiten stabil.

    Jetzt mit Supervectoring schafft der Vigor 165 aktuell die 250 MBit/s ohne Probleme, ich habe gerade erst vor ein paar Minuten den RE:2 Pre-Load mit 30,5 MByte/s durchgeführt. Dabei muss man beachten das ich die Leitung per Traffic Shaping (HFSC) auf ein Maximum von 248 MBit/s limitiert habe, damit VoIP noch Luft hat und der Ping stabil bleibt. Der Upload liegt weiterhin stabil bei 40 Mbit/s und der Ping zu Heise ist soweit auch weiterhin bei 5 ms bis 6 ms. Das ist aber natürlich noch keine Langzeiterfahrung, wurde ja heute früh erst geschaltet.

  • RDR, und weshalb eben nicht.

    3
    0 Votes
    3 Posts
    417 Views
    BordiB

    @jegr said in RDR, und weshalb eben nicht.:

    Ich mutmaße mit RDR meinst du Redirects?

    Ja, aber du kannst auf beides antworten. Kaffee war Heute komplett ohne Wirkung. 😖

  • freeRADIUS & UniFi Hotspot 2.0

    11
    0 Votes
    11 Posts
    3k Views
    BordiB

    @jegr said in freeRADIUS & UniFi Hotspot 2.0:
    Da ich im Zug nach Hamburg sitze und dort eine Schulung halte, sind YT Videos eher schlecht, ..

    Schade

    Muss da wirklich jeder AP einzeln obwohl durch SDN verwaltet?

    ..und nicht über den Umweg Controller kommunizieren (wäre auch fatal, da das heißen würde, dass ohne Controller die APs nicht mehr funktionsfähig sind!).

    Naja so ist das aber. Ok gut, WLAN rennt auch ohne den Controller weiter. Ich kann mir jedoch kaum vorstellen das Spielereien wie Überwachung, Benachrichtigung oder ein Gästeportal ohne Controller noch funktionieren werden. Daher ist es recht unklug wen dieser Controller in allen VLAN's zu hause ist. Bei mir ist LAN das Admin-VLAN. Contoller & AP beziehen daraus ein fest vorgegeben IP. Daneben gibt es Kinder VLAN, Gäste VLAN und Firmen VLAN. Alle auch Kabelseitig tagged und mit eigenem DHCP/IP-Adress-Raum/DNS. Wenn sich nun ein Gast anmelden möchte, muss ich dafür in pfS eine Regel schreiben das VLAN30 (gäste) auf den Contoller in VLAN1 (untagged) auf port 8880 (login portal) zugreifen darf.
    IDie Vorstellung daß ich lediglich den Contoller als NAS/Client eintragen muss, liegt für mich entsprechend nahe. Anders wäre mir dies nicht logisch, da die UniFi APs -anders als beispielsweise die von NetGeier- keine eigen Webgui besitzen, und anstelle dessen über den "externen" Controller konfiguriert werden.

  • pfSense "hängt" sich gelegentlich auf

    7
    0 Votes
    7 Posts
    764 Views
    JeGrJ

    Zusätzlich kann man in den System Logs auch mal einfach nach seltsamen Logeinträgen durchsuchen der letzten Stunde oder so, bis einem das aufgefallen ist. Auch mal Dinge wie bspw. die Gateway Logs anschauen, ob es vielleicht ein Problem gab, dass das Gateway weg war/ist, DHCP/DNS Logs schauen, ob es da Fehler bei der Namensauflösung gibt usw usw :)

  • Load Balancer / Probleme mit externem Server und ftp

    3
    0 Votes
    3 Posts
    387 Views
    V

    Super.
    Danke Dir!

    Marcus

  • ping auf Virtueller IP deutlich langsamer

    2
    0 Votes
    2 Posts
    315 Views
    JeGrJ

    Hi,

    welche Art der VIP hast du denn gewählt? Schon einen tcpdump auf dem WAN mitlaufen lassen wenn du das eine oder andere anpingst? Evtl. dreht da was Schleifen oder die anderen IPs werden seltsam anders geroutet. Ein mtr (wenn möglich) von der Quelle könnte auch mehr Indikatoren bringen.

  • Tracker in der config.xml

    11
    0 Votes
    11 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @sessa45 said in Tracker in der config.xml:

    Das ist aber in Planung?

    In der Tat, ist es.

    easyrule ist eine gute Alternative. Mal schauen, ob das schon genügt.

    Wenn nicht, kann man sich auch pfSSH anschauen, die pfSense Developer Shell. Nicht sehr schön API-like und durchdesigned, sondern eher ein "rohes" Werkzeug um das Config XML direkt(er) zu editieren, aber damit Regeln oder Aliase zu erstellen oder modifizieren ist relativ gut machbar.

  • Magenta TV mit pfsense hinter Speedport Hybrid möglich?

    38
    0 Votes
    38 Posts
    4k Views
    T

    Hier auch noch mal zum vergleich die DSL Infos die mein SP Hybrid anzeigt:
    0_1548161461670_info.JPG

  • OpenVPN von China nach Deutschland wird geblockt

    17
    0 Votes
    17 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Mit oder ohne tls-crypt? Auf tcp/443? Wie gesagt bei einigen genügt bereits tcp443 und tls-crypt sauber zu konfigurieren, um halbwegs vernünftige Verbindung zu haben.

  • Multi LAN für Anfänger

    19
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    RicoR

    Gerne, dir auch schönen Abend. 😀

    -Rico

  • Problem mit Routing aus dem OPT1-Netz

    Moved
    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    T

    Ja so war es im Router des RZ war ein falsches Gateway eingetragen. Dies ist nun behoben, Firewall-Regeln erstellt und alles funktioniert.
    Danke Euch für die Unterstützung.

  • OpenVPN Client + STunnel Package

    12
    0 Votes
    12 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @gladius said in OpenVPN Client + STunnel Package:

    Kann diese Behauptung auch von anderen Forenteilnehmern bestätigt werden? Klingt für mich ziemlich abenteuerlich.

    Nein kann sie nicht. Klingt nicht nur ziemlich abenteuerlich, ist es auch.

  • Lan aufruf der WAN IP

    2
    0 Votes
    2 Posts
    295 Views
    J

    ok der blöde firefox cache...

    hab die hosts einfach in der host datei auf die interne ip umgeleitet, ging auch erst nach dem neustart :-/

  • WAN Verbindung n/a nach VLAN Änderung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    363 Views
    P

    Nach dem Update auf Version 2.4.4-RELEASE-p2 ist das Problem weg.
    Gruß Christian

  • pfSense 2.4.4-RELEASE-p2 (amd64) und Freeradius

    1
    0 Votes
    1 Posts
    332 Views
    No one has replied
  • HTTP-Statuscodeausgabe in Logfile anpassen

    Moved
    1
    0 Votes
    1 Posts
    151 Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.