@jegr said in Modem für "SuperVectoring" ?:
@Grimson also bei den Werten wäre ich sogar zu überzeugen, mein Kabel Internet herzugeben. Leider würde das wohl bis 2000-schießmichtot dauern, bis das in unserer Region auch nur annähernd so schnell ist. 😢 Wahrscheinlicher bekomme ich vorher von irgendeinem lokalen Anbieter Glasfaser ins Haus, nachdem die Teledoof seit Jahren die Aussage verweigert wann und ob überhaupt irgendwann mal VDSL oder Fiber zu haben wäre. Vodafone ist leider genauso schlimm, beide bieten hier gerade mal vermindertes ADSL mit max 12Mbps im Downstream, da hab ich heute schon mehr als Upstream 🙊 Aber so lange die Digitalisierungspläne vom Bund immer wieder so schön nach hinten diskutiert werden wundert mich da gar nichts mehr ...
Das war bei uns nicht anders, bis September 2017 gab es hier nur ADSL2 mit 1,5 Mbit/s im Downstream und 128 Kbit/s im Upstream, jedes bitten und betteln bei der Telekom sinnlos. Dann hat M-Net angefangen Flyer auszuteilen und einen echten Glasfaser-Ausbau in Aussicht gestellt. 4 Wochen später standen die Bagger von der Telekom da, die hatten nämlich schon 2 kleinere Gemeinden in der Nähe komplett an M-Net verloren. Ich hätte zwar doch lieber den Ausbau von M-Net gehabt, wegen echtem FTTH und somit Gigabit, aber überzeug mal die Leute in nem Bergkaff davon von der Telekom zu einem (für sie) unbekannten Anbieter zu wechseln.
Zum Modem: Läuft also soweit stabil und gibt auch ordentliche Werte? Oder müsste da mehr oder weniger drin sein in der Tüte?
Also der Vigor 165 lief jetzt schon gut 2 Wochen am 100/40er VDSL ohne mucken und murren, ich hatte im Up- und Downstream die volle Geschwindigkeit und zu heise einen stabilen Ping zwischen 5 ms und 6 ms. Der Vigor 130 war an der selben Leitung minimal langsamer, mit ca. 98/38 Mbit/s und einem stabilen Ping zu heise von 7 ms bis 8 ms, lief aber ansonsten auch seit Ewigkeiten stabil.
Jetzt mit Supervectoring schafft der Vigor 165 aktuell die 250 MBit/s ohne Probleme, ich habe gerade erst vor ein paar Minuten den RE:2 Pre-Load mit 30,5 MByte/s durchgeführt. Dabei muss man beachten das ich die Leitung per Traffic Shaping (HFSC) auf ein Maximum von 248 MBit/s limitiert habe, damit VoIP noch Luft hat und der Ping stabil bleibt. Der Upload liegt weiterhin stabil bei 40 Mbit/s und der Ping zu Heise ist soweit auch weiterhin bei 5 ms bis 6 ms. Das ist aber natürlich noch keine Langzeiterfahrung, wurde ja heute früh erst geschaltet.