Hey blex,
genau, das funktioniert auch soweit. Problem ist, ohne Internet müssten die Clients die Seite/Server manuell im Browser aufrufen.
Normaler Weise rufen Apple Geräte das Portal alleine auf, Microsoft und Android Software je nach Version auch oder sie blenden eine Info ein, dass man sich ggf. in einem Portal einloggen muss und ob man dieses öffnen möchte. Das ganz funktioniert dadurch, dass die Geräte beim Herstellen einer WLAN Verbindung im Hintergrund eine Webseite beim Hersteller aufrufen und wenn sie die Seite bekommen ist Internet vorhanden, wenn sie was anderes zurück kriegen (durch Umleitung des DNS oder HTTP Request), das Captive Portal öffnen oder die Meldung anzeigen.
Wenn jetzt durch mangelndes Internet keine DNS Auflösung stattfindet, geht der HTTP Request logischer Weise nicht raus und man kann die Anfrage nicht auf das eigene Captive umleiten.
Nun könnte man die URLs, die abgefragt werden natürlich auch statisch im DNS eintragen, aber allein für Apple habe ich 64 unterschiedliche URLs rausgefunden (ggf. nicht mal vollständig) und ein statischer Eintrag auf Dauer ist natürlich auch nicht toll, wenn sich evtl. die IPs irgendwann mal ändern oder neue Seiten dazu kommen.