Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM
    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • WAN Verbindung schlecht, VPN Verbindung gut - warum?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    835 Views
    JeGrJ
    We recorded a packet loss of 36%. Wenn sich das von Innen nach Außen aber reproduzieren lässt, würde ich das dem Provider mal um die Ohren hauen ;) BTW: Direct TCP access to remote RPC servers (port 135) is allowed. liest sich für mich nicht unbedingt in !negativ Schreibweise. Und wenn das grün hinterlegt ist… naja. Warum ich sowas anzeige, muss ich nicht verstehen ;)
  • Allowed Host funktioniert nicht

    1
    0 Votes
    1 Posts
    595 Views
    No one has replied
  • Nach Update 2.2.1 > 2.2.2 Booting… KDB: debugger backends...

    12
    0 Votes
    12 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Ahoi, richtig, es geht nur um Full Installs ohne Console. Auf einer APU macht man die normalerweise eher seltener (also full install) und noch seltener ohne console ;) Das soll auch prinzipiell nicht alle Hardware betreffen, deshalb denke ich nicht, dass APUs davon befallen sind. Grüße
  • OpenVPN Probleme mit aktivem CARP

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    B
    Also IP/Port weiterleiten von Router auf das WAN der pfSense (auf die vIP des WAN) Rules: für das betreffenden WAN-interface auf der pfSense -> "IPv4(UDP)" von "/" auf "/1194" per Gateway "" Rules: für OpenVPN -> "IPv4() von "/" auf "/" per Gateway "" Routes: Netz des VPN auf das Gateway auf dem aus auch angesprochen werden soll (also das entsprechende WAN, dessen vIP du oben benutzt) Wenn du einen Router hast, bei dem du nicht bestimmen kannst, welche IP abgehend dann benutzt wird… also keine Ahnung was dann passiert. Was für ein Router ist denn das?
  • Captive Portal FreeRadius Error Nachrichten

    1
    0 Votes
    1 Posts
    462 Views
    No one has replied
  • Firewall Regeln - Verständnis Problem - VLANs

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    R
    @viragomann Das steht doch schon in meinem von dir zitierten Text mit drin, dass man das Logging global einstellen kann. Ich habs z.b. generell abgeschaltet und logge mit einer "Deny any any log" Regel zu Diagnostik Gründen auf einem bestimmten IF.
  • Fehler bei der Installation von Open-Vmware-Tools Package

    2
    0 Votes
    2 Posts
    653 Views
    K
    hallo zusammen, es lag an den berechtigungen der start scripten.
  • Squid - Remotecache DNS Auflösung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    611 Views
    No one has replied
  • Auerswald Compact 3000 VOIP

    27
    0 Votes
    27 Posts
    7k Views
    T
    Von AGFEO ist mir derlei nicht bekannt. Habe gerade heute wegen einer anderen Sache mit der Händlerhotline gesprochen und die sagte mir, sie arbeiten sehr eng mit Sipgate, Telekom und Co zusammen, damit die Protokolle auch passen. Hoffen wir das Beste, demnächst steht die Aufrüstung einer AS43 von (drecks)-VOIP-ISDN-MSN(x2) auf SIP-Trunk an. Lässt sich ja nachrüsten, kostet den Kunden nur leider 605 Euro inkl. fürs Modul  ::)
  • Webbrowsern Internet verweigern.

    4
    0 Votes
    4 Posts
    824 Views
    JeGrJ
    Oder einfacher gesagt: Nein geht nicht (mit der Grundfunktion von pfSense), da die pfSense per default KEINEN Inhalt filtert, sondern nur Verbindungen. Um das zu realisieren, was du dir vorstellst, müsste ganz tief nach Inhalt gefiltert werden, da braucht es aber einen etwas größeren Aufwand mit einem filternden WebProxy und mehr. Und selbst dann greift immer noch flix' Aussage, dass man keine spezifischen Browser gezielt ausmachen kann, da diese mit wenig Aufwand emuliert werden können. Grüße
  • Captive Portal: https login ohne Zertifikatserror

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Server no "Server" ist ein Flag, welches im x509 Zertifikat selbst vermerkt ist. Damit wird eigentlich nur signalisiert, ob das Zertifikat für Client/Server oder CA Betrieb ausgestellt wurde. Für HTTPS ist das meines Wissens recht irrelevant, es bekommt allerdings Bedeutung bei bspw. VPN Diensten. Hier kann der VPN Server prüfen, ob sein Zertifikat ein Server Cert ist und ob sich User mit Client Certs anmelden. Mehr sollte das aber nicht ausmachen. Trotz der funktionierenden Namensauflösung bekomme ich die Zertifakatsfehlermeldung bei Clients (Egal, welcher Browser). Welcher Art? Nur weil ein Fehler kommt, muss es ja nicht der Selbe sein wie vorher. Es kann auch sein, dass das Intermediate Cert fehlt und damit die CA Kette unterbrochen ist. Einfach mal nachsehen, was der Fehler besagt. Grüße
  • Mehrere Standorte mit einer pfSense administrieren

    1
    0 Votes
    1 Posts
    503 Views
    No one has replied
  • Update von nanobsd (4g) 2.1.5 to 2.2.1, kein ovpn nach boot

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    S
    hi viragomann habe eben ausprobiert. leider scheint es so wie ich gedachte habe. da der service beim booten gestartet wird macht der service watchdog gar nichts. auch finde ich keinen weg den ovpn tunnel nicht automatisch zu starten. weil dann denke ich könnte ihn der watchdog nachträglich starten und vielleicht würde es funktionieren. gruß
  • Probleme bei Kennwortverschlüsselung von einer NAS

    3
    0 Votes
    3 Posts
    705 Views
    F
    das was JeGr sagt denke ich auch. Mach es einfach per NAT und das den Squid mit seinem Reverse Proxy (falls du den einsetzt) einfach raus. In der Regel reicht es wenn man das einfach per NAT macht einen Reverse Proxy braucht man relativ selten
  • Zweimal Fritzbox ipsec VPNs - wie können die sich sehen?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    F
    @Bluebull: wie sieht das ganze dann mit sagen wir 4 PFsense boxen aus? aber wie gesagt wenn z.B. alle IPSEC Tunnel an einer Zentralen Stelle terminieren nütz es nix wenn man da einfach Routen hin setzt das kann IPSEC so nicht. Muss wirklich alles mit Phase 2 bzw. dann eben mehreren Phase 2 gemacht werden und selbst dann kann es zu Problemen führen. Für so ein vermaschtes VPN sind FritzBoxen eben nicht gedacht. Dann doch eher ein paar PfSense hin und alles mit OpenVPN. Ist zwar auch nicht einfach aber machbarer.
  • Captive Portal mit freeradius2 - Gleichzeitige Logins

    1
    0 Votes
    1 Posts
    668 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    B
    moin, versuch mal beim Router der UPC admin admin oder admin password oder administrator password ect… normal ist das auf default, wenn nicht dann ruf bei der Hotline an, und sag du hast ein Problem bei der Portweiterleitung, und du musst ein paar Ports zumachen was auch immer, und brauchst das PWD - wenn du nett bist bekommst du es :) die letzten 6 zeichen/ziffern der MAC adresse sind auch ein warmer tipp :) und sag du willst ne statische IP4 adresse, und das möge bitte vermerkt werden, dann erzählt er/sie dir dass ihnen die ip4 adressen langsam ausgehen und man auf ip6 portiert wird, dann sag sie mögen dir bitte ne fixe geben und vermerken dass du nicht auf ip6 portiert wirst, mach das aber bald, sonst gehts dir so wie mir, wachst morgens auf, und musst feststellen dass nichts mehr geht ;) hab ne private 250Mbit leitung mit ner statischen IP also die UPC ändert die IP adressen nur im Problemfall, also bei mir ist sie bis zum Tag der IP6 portierung 2 Jahre lang gleich gewesen, ich bat dann um rückportierung da meine Hardware keine ip6 kann, zack 10 min später inkl eintrag man möge portierungen unterlassen war alles beim alten, ;) mit freundlichkeit geht da viel bei der Hotline ;)
  • IPSec Firewall-Regeln

    20
    0 Votes
    20 Posts
    3k Views
    D
    Update:  Key Lifetime für Phase 1 auf 86400 gesetzt, Phase 2 auf 3600 - Ping vom externen Netz, über IPSec ins interne Netz …. OK. Ping bekommt Antwort. Andersrum vom internen Netz ins RemoteNetz übers IPSec ... negativ .... weiterhin werden die Pakete ins Internet und nicht in den Tunnel geschickt. <seufz>.... snbtch !!</seufz>
  • PPPoE Server nach apply absturtz

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    jahonixJ
    Der Grund steht doch auch in Redmine: "It's not valid to configure a PPPoE server on an interface that's a PPPoE client. We'll need to add input validation to prevent such a configuration." Beides auf dem gleichen Interface wird nicht funktionieren. Solltest Du das auf unterschiedlichen Interfaces konfigurieren, dann ist das ein neuer Bug. Diesen ggf. melden.
  • Freeradius Outside alllowd Timespan

    2
    0 Votes
    2 Posts
    769 Views
    N
    Soo liebe Leute, selbst ist der Mann. Für alle die das gleiche Problem haben: Unter Possible Login Times passen momentan nur 10 Zeiten. Die 11. Zeit wird nicht übernommen. Wir schauen momentan, inwiefern man die Abkürzung "wk" von Mo-Fr. umdefinieren kann. Falls ich was rausfinde, melde ich mich noch einmal. Gruß NoiR
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.