@Lindi genau :)
Zum Verständnis: WAN NET ist NICHT das Internet (auch wenns kurz in der Übersetzung so klingen mag), sondern das Netzwerk-Segment, welches auf dem WAN gebunden ist. Bei DSL bspw. das Netz, in dessen Bereich die IP liegt, die dir dynamisch zugewiesen wird. Also ein Netzsegment der Telekom/Vodafone oder sonstwem.
Richtig ist in der Tat "any" da du ja ins Internet, also "überall" hin willst :)
Ebenso wichtig ist auch die Reihenfolge, was Flix schon richtig beschrieben hat. Hier zählt, was zuerst zutrifft, greift. Also deine "nicht aufs LAN zugreifen Regel" ganz nach oben.
ODER noch einfacher: Ändere dein Ziel bei der Erlauben-Regel so ab:
Allow FROM (OPT1 NET) to (!LAN NET)
Also erlaube den Zugriff aus OPT1 (einer IP aus dem Bereich, der auf OPT1 vergeben wird, also 192.168.188.0/24 ?) nach !(nicht) LAN Netz -> ergo überall hin außer ins LAN.
Damit sparst du dir die Block Regel obendrüber mit dem LAN. Das klappt aber nur, wenn du "nur" diese beiden Interfaces (LAN/OPT1) hast. Sobald bspw. noch ein OPT2 dazu käme, ist es besser, das mit 2 Regeln wie Flix beschrieben hat zu lösen, denn dann soll ja meist nicht nur den Zugriff auf LAN sondern auch ins andere OPT Netz geblockt werden.
Das aber nur als kleine Ausführung. :)
Grüße