Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Erstkonfiguration

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @NOCling Ergänzung da die Kiste 4 NICs hat: wenn man sie als transparente Bridge reinhängen will, geht das auch. ETH0 als LAN/MGMT konfigurieren auf eine 192er IP aus dem LAN. An den Switch anklemmen ganz normal. ETH 2+3 als Bridge konfigurieren, zwischen Switch und Router hängen und auf der Bridge dann filtern.

    Allerdings ist Bridge setup hochgradig advanced was das Setup und die Regeln angeht, da wird der OP kaum Spaß dran haben wenn man nicht aus dem Netzwerk kommt weil das ziemlich schwer verständlich ist und es kein gutes "in/out" gibt was man unterscheiden kann (außer man ändert noch weitere sysctl Einstellungen um auf den Bridge Members zu filtern...)

    Daher würde ich stark abraten da als Anfänger im Heimnetz zu bridgen und filtern.
    Lieber den Router davor ändern von der IP, pfSense übernimmt dann die alte Rolle des bisherigen Routers und fein.

    Cheers 🥂

  • OpenVPN Site to Site - Büro <=> Produktion

    5
    0 Votes
    5 Posts
    582 Views
    V

    @Benno72
    Überprüfe diese Punkte:

    In der Serverkonfiguration muss das Client-Netzwerk in "Remote Networks" eingetragen sein.

    Im CSO nochmals dasselbe.
    Der Commonname muss zu den im Client- Zertifikat oassen
    Eventuell braucht es noch eine Tunnel IP. Eine aus dem Tunnel -Netzwerk mit der richtigen Subnetzmaske

  • IPv6 routing

    6
    0 Votes
    6 Posts
    774 Views
    JeGrJ

    @kira12 Ohne Details oder Screenshots schlecht nachvollziehbar, da man nicht weiß was er macht.

    In die Logs schauen bei Verbindungsversuch, nach LAN und Port 22 filtern und schauen was aufschlägt. Wenns über die Sense nicht rausgeht wirds ja offenbar dort auf dem LAN geblockt - also schauen in die Logs, schauen wie es ankommt (falsche Adresse, falscher Prefix, whatever). Tracking Regeln und das ganze IP6 dynamische Geraffel sind da aber auch prädestiniert für Quark zu machen, weswegen man eigentlich feste Prefixe will, aber die bekommt man ja leider nicht ran.

  • erstmalig 2.7.er Installation - ist da ein Bug im Webinterface ?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    531 Views
    JeGrJ

    @gtrdriver said in erstmalig 2.7.er Installation - ist da ein Bug im Webinterface ?:

    Hallo zusammen

    ja - das ist ein Browser Problem ..
    Ich hab Cache etc. schon gelöst .. - aber keine besserung
    Das verrückte ist - sobald ich im Browser den Inkognito Modus nutze gehts ...

    Seltsam ...

    Dann ist es kein Cache, sondern das komische "Daten Einfügen" Kram des Browsers. Mit ein Grund, warum wir empfehlen, im Browser keine PWs und keine Daten wie Adressen oder Kreditkarten zu speichern. Das läuft dann über Formulardaten die er sich merkt und da dann entsprechend manchmal Quark einfügt. Im Inkognito Mode ist das Formfelder einfügen dann aus.

    Würde empfehlen das generell einfach abzustellen und die Formdaten zu löschen, dann solltest du das Problem hoffentlich los sein. Ansonsten hilft manchmal auch (generell) ein zweiter Browser der solchen Kram nicht speichert oder entsprechend konfiguriert ist und den man dann nur für sowas nimmt (wenn man Daten im Browser speichern als Komfortfeature nicht abschalten will).

    Cheers :)

  • VLAN Probleme mit Netgate <-> Unifi

    4
    0 Votes
    4 Posts
    526 Views
    N

    Ja das sieht gut aus.
    Dann besser noch mal den Browser Cache löschen, Anzeigefehler sind einen klick später ggf. fatale Konfigurationsfehler.

  • Plötzlich Langsame Geschwindigkeit Deutsche Glasfaser

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    H

    @Tobias-Kal Ansonsten die Einstellungen (wenn managebar) des Switches mal sichern und zurücksetzen / rebooten.

    Hast du denn mal verschiedene Speedtests von unterschiedlichen Anbietern genutzt?
    Evtl. die NICs mal mit iperf durchtesten ob da Auffälligkeiten zu beobachten sind.

  • 0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    S

    Die Netzwerkkarte ist jetzt seit einer Woche getauscht und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.
    Vermutlich hatte die Broadcom vor allem unter Last ein Problem was zu einem PCIe Fehler geführt hat...

  • Regelsets gesucht

    2
    0 Votes
    2 Posts
    378 Views
    V

    @Micki said in Regelsets gesucht:

    4.1. Über die Zielkonfiguration die Weboberfläche der Fritzbox zu erreichen.

    Wäre interessant, ob du das natten oder routen möchtest.
    Für diesen Zweck sollte NAT okay sein. Wenn du am WAN Interface der pfSense die interne IP der FB als Gateway gesetzt hast, sollte das eigentlich schon funktionieren.

    4.2. Einen Regelsatz für einen Webserver im 192er Netz zu erstellen (in der momentanen Konfiguration ist er erreichbar).

    Hier würde ich routen.
    Dann erst mal eine statische Route für das 192er Netz einrichten und auf das Sec Gateway zeigen. System > Routing
    Das Sec GW muss erst als Gateway angelegt werden.

    Dann sollte es mit eine normalen Port Forwarding Regel (mit assoziierter FW-Regel) schon klappen.

    Auch ein Regelsatz Port 80 und 443 Fritzbox Lan auf PfS Lan hat nicht geholfen. Bitte nicht auf DMZ varianten verweisen, das ist derzeit noch nicht realisierebar.

    Dass der Traffic von der FB auf die pfSense weitergeleitet wird, ist nun mal Voraussetzung. Ob das als DMZ oder durch Weiterleitungen einzelner Ports geschieht, ist nicht ausschlaggebend.

  • Interne Pakete zur externen IP

    3
    0 Votes
    3 Posts
    453 Views
    S

    @viragomann

    Danke für die ausführliche Antwort. Das hilft mir schon sehr weiter.

    OK, dann muss ich mich noch etwas damit spielen, denn den DNS Resolver habe ich mit dem Server noch nicht zum laufen bekommen.

  • Fritzbox Site-to-Site IPsec VPN

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    K

    "...das ist echt cool wenn man den sauber mit Main Mode zum laufen bringen könnte...."
    Das ist doch mit Strongswan problemlos und ohne großen Aufwand möglich:
    FritzBox-Strongswan mit IPsec Main Mode

    Was die Kopplung zur pfSense/OPNsense anbetrifft muss man die Schlüsselalgorithmen von AVM beachten
    AVM Schlüsselalgorithmen

  • Pfsense RT Nic zum laufen kriegen

    19
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    N

    Ja so triviale Probleme sind manchmal die man zuletzt sucht.

    Appliances mögen es halt einfach und gerade Firewalls stehen auf Kabel 😁

    Bei der Anzahl der Geräte, drehe die Leastime hoch, die default ist bei dir sonst mit hohem Broadcast Aufkommen verbunden.

  • Windows DNS - interne Zone wird nicht aufgelöst

    20
    0 Votes
    20 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @holger852 Wenn du tatsächlich noch mehr und größere Zonen erstellen und verwalten willst, kannst du am Ende immer noch hergehen, und das Bind Package auf der Sense installieren - dann kannst du da deine kompletten Zonen mit verwalten wie du möchtest :) Dann muss man natürlich sehen, ob und wie man das zusammen mit dem Resolver o.ä. betreibt (andere Ports etc.) aber gehen tut es :)

  • Update 2.7.0 auf 2.7.2, pfSense vergißt Userdaten von Freeradius

    2
    0 Votes
    2 Posts
    246 Views
    S

    @magicteddy it is probably this:

    https://forum.netgate.com/topic/181594/restore-missing-freeradius-config

    https://redmine.pfsense.org/issues/14596

    It apparently will affect everyone who has not yet clicked Save on the main settings screen.

  • Kea DHCP und Captive Portal Kick

    3
    0 Votes
    3 Posts
    317 Views
    T

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ich habe das Backend wieder auf ISC DHCP umgestellt. Mal schauen, was passiert.

    Dankeschö.

  • pfSense hinter Fritz!Box betreiben - kein Internet

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    ?

    @JeGr Danke für dein Feedback :)
    Ich hab generell vor, mir in Zukunft ein kleines Modem zu kaufen und die FritzBox komplett zu ersetzen.

  • Google Seiten funktionieren nach mehreren Reloads nicht mehr

    2
    0 Votes
    2 Posts
    235 Views
    ?

    Problem scheint sich irgendwie von selbst gelöst zu haben. Keine Ahnung woran es lag...

  • DNS richtig einstellen hinter Modem

    5
    0 Votes
    5 Posts
    633 Views
    T

    @JeGr

    Ok, danke wieder viel Input für mich aber ich habs mir gerne durchgelesen um das ganze Thema etwas besser zu verstehen ;)

    Dann lass ich alles mal so! Tatsächlich habe ich immens viele DHCP Clients aufgrund vieler Smarter Geräte wie Shellys für alle Lampen und Rollläden etc. Das würde tatsächlich dann Probleme bereiten.

    Danke nochmal für die ausführliche Erklärung! 😀

    LG

  • Squid fliegt raus? Und nun?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    975 Views
    JeGrJ

    @tpf said in Squid fliegt raus? Und nun?:

    @JeGr
    Ja, ist auch wieder richtig... Kennst du zufällig ein brauchbares Projekt mit Squid als z.B. Docker? Die Konfigmöglichkeit über GUI wäre wichtig...

    Hmm da gibt es sicher Rezepte oder Docker Compose Ansätze, die Squid, Squid Proxy, Dansguardian und Co dann als Container rufen und spawnen, da ist dann die typische Squid GUI ja wieder mit bei.

    Ansonsten gäbe es ggf. mit https://trafficserver.apache.org/ eine andere Möglichkeit sich sowas aufzusetzen, den kenne ich allerdings nicht wahnsinnig tiefgreifend.
    Als Docker sieht das offizielle Ubuntu Image vielversprechend aus: https://hub.docker.com/r/ubuntu/squid
    Oder vielleicht wenn Caching eh kein Thema ist https://www.privoxy.org/

    Cheers

  • OpenVPN weiteres Subnetz über Client Routen | Windows Routing

    13
    0 Votes
    13 Posts
    1k Views
    S

    Ich konnte es wie von @viragomann schon vorgeschlagen mit DNAT auf dem Teltonika lösen.

    Es hat jetzt wirklich eine Weile gedauert (und viele EMails mit dem Hersteller) bis ich von diesem "Net Device2" alle Informationen zusammen hatte, dass war eine ziemliche Blackbox (war mir vorher nicht bekannt/klar).

    Vielen Dank an die Beiträge und eure Hilfe.

  • WAN Gateway Offline

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    T

    @viragomann top, danke, läuft

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.