Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • PPTP und DNS

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    F

    http://forum.pfsense.org/index.php/topic,48876.0.html

    wenn du die neuste Version nutzt kannst du da DNS Server auch für PPTP user eintragen

  • WLAN und Captive Portal

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Highend VPN Router / Gateway im Eigenbau

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    L

    Privat oder im Unternehmen?

    Firewalls bzw. Security Appliances im Allgemeinen sollte man nicht zusammen mit andersartigen Systemen auf einem Host virtualisieren.

    Zudem wären beide Vorschläge nicht "Highend".

    Wie viele VPN User sind denn geplant (average und peak)?

  • FTP Server Erreichbarkeit

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    Y

    Firewall NAT Port Forward
    http://s7.directupload.net/file/d/2873/goel2vyy_jpg.htm

    sowie
    Firewall Rules WAN
    http://s1.directupload.net/file/d/2873/9kelejtl_jpg.htm

    Hallo,

    genau das hat funktioniert. Danke.

    Gruß

  • PfSense2.0.1 und L2TP für Iphone und Laptop

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    H

    Warum probierst du nicht mal PPTP. Das funktioniert wunderbar mit dem iPhone.

    LG
    Heiko

  • 3x Intel PRO/1000 PT Quad Port Server Adapter abzugeben

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    L

    Neuer Preis: 85 Euro pro Karte, Rabatte bleiben gleich.

    Ansonsten kommen sie doch auf ebay.

  • SMTP routen über WANx mit eigener IP

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    F

    1. musst du in der Rule sagen über welches GW er rausgehen soll
    2. musst du dann Manual Outbound NAT machen wo du erst mal den normalen Verkehrt drüber regest und für die IP des Exchange eine extra Regel über den anderen anlegst in welcher duch auch die IP festlegen kannst über welche er rausgehen soll

  • Squid + HAVP

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    O

    ja das wird das beste sein! sonst würd ich pfsense niemals auf eine flash schreiben, weil wie du schon sagst, nachm reboot alles wech ist!
    versteh dein prob aber nur halb schätzungsweise, versteh den fehler nicht und warum die gui das überhaupt nocha ngezeigt hat???

    nunja hdd ist essential ;)

    läuft echt super squid mit havp - nur loadbalancing mit den beiden ist echt hart^^ squid ist zu dumm für multiwan wtf!

  • PPTP Verbindungen LAN -> WAN mal wieder??

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Proxy / Firewall und Emailabruf

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    Y

    Was vielleicht noch einzurichten ist, das die Computer vielleicht noch direkten DNS Zugriff aufs Internet bekommen. Probier mal fogelndes aus:

    http://s1.directupload.net/file/d/2870/ylql3qjm_jpg.htm

    Gruß
    Yasman

  • OpenVPN + "tap Bridging Fix" - Internes Netz nicht erreichbar

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    F

    Hallo orcape,

    vielen Dank für deine Antwort.

    @orcape:

    Das war aber auf Probleme mit dem remoten Client (DD-WRT-Router) zurückzuführen.

    DD-WRT-Router habe ich hier mehrere im Netzwerk als Accesspoints im Einsatz. Sind einfach D-Link Kisten. Für ihren Zweck ausreichend, aber als eigentlicher Router zu inperformant. Daher ist die Wahl auf pfSense gefallen.

    @orcape:

    Was mir bei Dir auffällt ist zum ersten der fehlende Tunnelnetzeintrag.

    Kannst du mir das genauer erklären? Wozu ist der gut, wo trage ich den ein?

    @orcape:

    Um auf Dein internes Netz vom Tunnel aus zu kommen, mußt Du nicht zwingend die Bridge nutzen. Da ist nur eine Firewallregel in der pfSense erforderlich, die vom LAN in den Tunnel (wenn erforderlich), bzw. vom Tunnel ins LAN führt.
    Weiter ist es nicht zwingend notwendig, im Bereich Interfaces einen Eintrag für den OpenVPN-Tunnel zu machen. Im Bereich Firewallrules wird das OpenVPN-Interface automatisch nach der Konfiguration des Servers angelegt. Ich habe meinen Tunnel übrigens mit TUN am laufen, soll schneller sein.

    Die Wahl ist absichtlich auf "tap" gefallen, da es einige Services gibt, die mit einem geruoutetem Netzwerk nicht funktionieren. Auch der administrative Aufwand ist in einem gebridgetem Netzwerk für mich einfacher. Zeit ist Geld und so. ;)
    Zwar soll die Einrichtung eines Bridged-Netzwerks schwieriger sein, kann ich bisher aber nicht nachvollziehen. Den OpenVPN-Server muss ich so oder so einrichten und die Brücke hinzufügen ist jetzt auch nicht die Welt.

    @orcape:

    Zieh Dir mal folgendes Tutorial rein, von aqui verständlich geschrieben, hat mir zumindest weitergeholfen…..
    http://www.administrator.de/index.php?content=123285
    …..außerdem kommt das Deiner Muttersprache näher.  ;)

    Gruss orcape

    Dein Tutorial werde ich mir mal gleich zu Gemüte ziehen. Vielen Dank dafür!
    Liebe Grüße
    Christoph

  • Azureus sperren wie?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • ADSL Österreich wie die Verbindung mit pfSense herstellen?

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    H

    @djonny:

    Wo kann man eigentlich bei den PPPoE Einstellungen festlegen welche IP-Adresse das Modem hat?

    Ganz normal bei den Einstellungen der WAN-Interface Schnittstelle! Falls du aber bei der Telekom Austria bist
    wie ich, musst das PPTP Protokoll verwenden.

  • Wo bekommt man noch die PFSense v. 1.2.3 ?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    W

    http://pfsense.loquefaltaba.com/downloads/old/

  • Switch hinter pfSense ansprechen

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    N

    @schnauber:

    Guter Punkt. Bin mir ziemlich sicher den Gateway von Opt1 sprich 192.168.4.1 eingetragen zu haben. DNS weiss ich jetzt garnicht. Werde das morgen prüfen. Gateway müsste hier ja OPT1 sein oder?

    Jop, laut deinem ersten Post sollte das der GW sein.

    Ansonsten würde es sich evtl. auch anbieten, zuerst einmal aus den fritzbox netz den switch anzusprechen. wenn das geht, ist an der pfsense alles in Ordnung.

  • Frage zu SRC-NAT / SRC-Routing

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    P

    Hallo Flix,

    danke für deine Antwort … ich habe das Problem mit folgenden Einstellungen gelöst:
    Firewall -> Virtual IPs -> Type: IP Alias | Interface WAN | IP Address Single address 194.22.22.163/32 -> SAVE

    Firewall -> NAT -> Outbound -> Manual Outbound NAT rule gen. -> New rules:

    "Do not NAT" unchecked | Interface WAN | Protocol any | Source: Network 10.1.1.0/28  | Destination: any | Translation: Address = 194.22.22.163  -> SAVE "Do not NAT" unchecked | Interface WAN | Protocol any | Source: Network 172.16.0.0/16  | Destination: any | Translation: Address = 194.22.22.163  -> SAVE

    Das wars ... es funktioniert sogar IPSec-Passthrough nach draussen mit dem Cisco VPN Client  :D
    Cheers !!

  • 4 WAN und 4 LAN Verständniss

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    F

    Manuel Outbound NAT aktiv?
    unter: Firewall: NAT: Outbound
    weil dann muss das da auch gepflegt werden.

    ansonsten sind das 4 einzelene IP Adressen aus verschiedenen Bereichen oder gehören diese all in ein Netz?
    Weil dann sollte man hier eher mit virtuellen IP's und Manuel Outbound NAT arbeiten

  • Kein Zugriff auf WLAN-Interface

    Locked
    11
    0 Votes
    11 Posts
    4k Views
    N

    Hauptsache es geht nun. Aus Fehlersuche lernt man - auch ich :-)

  • Routing einrichten

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    N

    Ja, im englisch sprachigen Forum wirst du sicherlich mehr und vor allem kompetente Hilfe zum Thema IPsec und Routing bekommen ;)
    Evtl. hilft auch ein etwas aussagekräftigeres Topic als auch eine bischen optimierte Netzwerkzeichnung.

  • Ist pfSense die richtige Wahl für mein vorhaben?

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.