Hi,
ich habe mich letztens mit einem Kollegen mal daran versucht einen Windows IPSEC-Client (Funkwerk/Bintec) an eine pfSense zu verbinden. Das hat eigentlich bestens funktioniert, nachdem wir verstanden haben was zu tun ist ;)
Ich kann Dir folgende Sachen sagen - vielleicht bringt es Dich weiter, weil Du nicht sagst, was Du schon selbst ausprobiert hast:
1. VPN / Mobile Clients aktivieren - IPSEC im Punkt Tunnel muss scheinbar nicht aktiv sein
2. Preshared-Key vergeben
Bei uns kam dann sofort eine Verbindung zustande, allerdings konnte man nichts machen, bis ich darauf gekommen bin, dass man unter
3. Firewall / Rules / IPSEC - eine neue Regel erstellen muss, mit der der entsprechende Traffic explizit erlaubt wird. Source = Client-IP od. Netz, Destination pfSense-Netz, Interface IPSEC, Action Pass
Bei meinem IPSEC-Client musste ich Fully Qualified Username wählen, damit eine Verbindung zustande kommt. Wie es dann bei Deinem Endgerät genau heisst weiss ich nicht genau.
Ich habe beruflich ein wenig mit IPSEC-Verbindungen auf Fortinet und Bintec zu tun und irgendwie habe ich das Gefühl das es bei einigen IPSEC-Sachen keine einheitliche Namensgebung gibt und man generell sehr wenig Infos findet….
Die Konfiguration der pfSense war für mich am Anfang total merkwürdig, aber wenn man das Prinzip einmal verstanden hat macht es durchaus Sinn ;).
Als nächstes werde ich mich mal an IPSEC mit Zertifikaten an einer pfSense versuchen... Ist bestimmt auch schaffbar ;)
Gruß SiD