Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM
    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Lan aufruf der WAN IP

    2
    0 Votes
    2 Posts
    299 Views
    J
    ok der blöde firefox cache... hab die hosts einfach in der host datei auf die interne ip umgeleitet, ging auch erst nach dem neustart :-/
  • WAN Verbindung n/a nach VLAN Änderung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    367 Views
    P
    Nach dem Update auf Version 2.4.4-RELEASE-p2 ist das Problem weg. Gruß Christian
  • pfSense 2.4.4-RELEASE-p2 (amd64) und Freeradius

    1
    0 Votes
    1 Posts
    337 Views
    No one has replied
  • HTTP-Statuscodeausgabe in Logfile anpassen

    Moved
    1
    0 Votes
    1 Posts
    154 Views
    No one has replied
  • DNS LAN und Drucken?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    595 Views
    M
    Klingt nach doppelt NAT und schlechtem Routing. Warum die Fritzbox davor und kein Modem? Oder die Fritte wenigstens auf Bridge. Dann alle Geräte ins LAN der pfSense.
  • Pfsense mit zwei Telekom Voip Anschlüsse

    4
    0 Votes
    4 Posts
    595 Views
    D
    @slu said in Pfsense mit zwei Telekom Voip Anschlüsse: Ich wüsste nicht wie das gehen soll, die SIP Server sind ja die gleichen. Hast Du im T-Online Konto eingestellt das Du die Telefonie mit Benutzername und Passwort verwendest? Ich kann es nicht mehr testen, aber bei uns ging das glaube ich so. Wir haben uns inzwischen bei der Telefonie vollständig von der Telekom getrennt und verwenden nur noch das VDSL. danke für den tip mit den Benutzernamen. Es hat geklappt :)
  • APU Board Apu4b4

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    V
    @gladius die aktuellste PFSense Version OpenVPN Parameter laut Anleitung auf der Perfect Privacy Seite AES-GCM 128Bit bin auf der Arbeit da sind die Seiten gesperrt. Kann ich aber nachliefern.
  • Neue Hardware für OpenVPN / SoHo

    11
    0 Votes
    11 Posts
    1k Views
    S
    meine Lieferung wurde "abgefangen", und ich habe dann die USt nachbezahlt. Gibts aber wieder i Finanzamt, daher ist mir das egal. Ist aber die erste Sendung von vielen, die ich bei Aliexpress bestelle...allerdings sind die meisten viel viel weniger Wert..
  • pfBlocker DNSBL wird als AdBlocker erkannt

    13
    0 Votes
    13 Posts
    2k Views
    noplanN
    danke !
  • WLAN Bridge + separates LAN

    6
    0 Votes
    6 Posts
    978 Views
    V
    Ich kenne Interface Groups nur aus der Theorie. Demnach dienst diese nur um gemeinsame Firewall-Regeln setzen zu können. D.h., ein Interface Group anlegen, dann erscheint in den Regeln ein zusätzlicher Tab, auf welchem die Regeln eingerichtet werden können. Regeln an den einzelnen Interfaces sind aber nach wie vor gültig, haben allerdings Nachrang (https://www.netgate.com/docs/pfsense/firewall/firewall-rule-processing-order.html). DHCP muss natürlich auf jedem Interface gesondert eingerichtet werden. Die Interfaces gehören dann ja unterschiedlichen Subnetzen an. Grüße
  • (solved) Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge

    14
    0 Votes
    14 Posts
    1k Views
    mike69M
    Diese Angelegenheit lässt mich einfach nicht in Ruhe. Habe endlich den Fehler gefunden, der sitzt nämlich vor dem Monitor. Es lag doch nicht an der Qualität des Mobilfunknetzes, der Zugriff auf die GUI per HTTP funktionierte überall einwandfrei, nur nicht über HTTPS. Hatte vor einer Ewigkeit das von pfsense generierte Zertifikat gegen ein eigenes ausgetauscht, im LAN alles Tutti, nur von aussen nicht. Also wie hier beschrieben ein neues Zertifikat erstellt mit der FQDN der pfSense in der Beschreibung und unter Common Name. Das war es, seitdem ist der Zugriff auf die WebGUI per VPN und HTTPS möglich.
  • Download sehr langsam!

    5
    0 Votes
    5 Posts
    786 Views
    P
    Also beim Streamen von Netflix etc. keine probleme bei Webradios genau so wenig nur was halt die Spiele Luncher betrifft. Ich hab auch in ein paar anderen Foren mal geschaut aber überall sagen Sie nur austellen aber das kann doch nicht der sinn des Virenscanners sein? Man muss dem doch beibringen können das er diese Dateien nicht scannen soll.
  • Einstellungen für Gaming mit pfSense

    20
    0 Votes
    20 Posts
    2k Views
    mike69M
    @bahsig So ist es.
  • Hardwareempfehlung wegen AES

    19
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    RicoR
    Die Fritzboxen scheinen wieder PPPoE-Passthrough zu können, hier bei einer 3272 mit aktueller Firmware 06.85: [image: 1546592466380-pppoe-passthrough-resized.png] -Rico
  • portforwarding klappt nicht

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    S
    @viragomann Ja, per default ist das Kabelmodem auch router und das möchte ich nicht. Das soll ja die pfsense machen. Und leider ist dann 24 Stunden erstmal nichts.
  • PFSense hinter FritzBox (NAT)

    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    M
    Nur aus Neugier: warum wird eine Fritzbox genutzt und kein reines Kabelmodem? Damit spart man sich das Gebastel mit NAT Forwarding und doppel NAT.
  • 0 Votes
    7 Posts
    664 Views
    R
    @rico said in PfSense Kompatibilität von WLAN USB-Sticks (Captive Portal HotSpot Configuration, (voucher): OpenWRT jap OpenWRT da gibt es etwas für die Fritte, nur habe ich die leider nicht hier und weil auch nicht ob es generell mit SL Versionen klappt, zumal die im inneren auch nicht immer gleich sind. Danke dir aber für deine Hilfe. Zur Not besorge ich mir einen RPI 3B+ für ein captive Portal.
  • XG2758 tot?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    408 Views
    RicoR
    Ich würde an deiner Stelle direkt den Support kontaktieren per Ticket: https://go.netgate.com/support/login Da bekommst du nach meiner Erfahrung sehr schnell eine Antwort. -Rico
  • Hilfe bei OpenVPN Einrichtung des Clients

    4
    0 Votes
    4 Posts
    599 Views
    RicoR
    Für eine Fernwartung brauchst du ja die aktuelle IP Adresse, also ist die Antwort immer "Ja" wenn diese dynamisch ist. ;-) Tools für die Remoteverwaltung hat pfSense doch per default, nämlich das WebIF und SSH. Allerdings solltest du diese aus Sicherheitsgründen nicht über das Internet erreichbar machen. Der OpenVPN Stack ist extrem robust, ich nutze OpenVPN seit ca. 15 Jahren und kann mich nicht daran erinnern dass es mal abgestürzt war. Richte dir doch zusätzlich zu deiner Site to Site Verbindung noch jeweils eine Remote Access Instanz ein für Fernwartungen, dann hast du pro Standort jeweils zwei Wege um dich verbinden zu können. -Rico
  • pfsense Verkabelung zum Server, ich steh auf dem Schlauch

    4
    0 Votes
    4 Posts
    602 Views
    magicteddyM
    Moin, @sternenwolf es kommt drauf an, was Du erreichen willst: Soll der Server nur aus dem LAN erreichbar sein? Dann Variante 1. Soll der Server aus dem Internet erreichbar sein wäre Variante 2 die bessere Wahl, quasi eine DMZ für arme -teddy
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.