Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • PfSense als Mail Relay

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    BismarckB
    SASL authentication failed; no mechanism available Hi, mit Telnet checken welche AUTH typen unterstützt werden: http://www.postfix.org/SASL_README.html#server_test dann angezeigten mechanism probieren http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtp_sasl_mechanism_filter smtp_sasl_mechanism_filter = plain oder smtp_sasl_mechanism_filter = plain, login usw. Gruß
  • Openvpn und double-nat

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    F
    hallo jegr, danke für tipp mit logfiles durchschauen, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. musste seltsamerweise trotz aktiver dmz-funktion am router vor dem pfsense auch den openvpn-port extra nochmals port-forwarden, jetzt gehts. liebe grüße ferdinand
  • Angeblich Eingeschränkte Netzwerkkonnectivität ( pfsense / Windows 7 )

    3
    0 Votes
    3 Posts
    806 Views
    I
    Hi, habe bei Microsoft ein Dokument gefunden, welches grob schildert, mit welchen Metriken das OS die Internetkonnektivität zu bestimmen versucht: http://blogs.technet.com/b/networking/archive/2012/12/20/the-network-connection-status-icon.aspx Die Kurzform: DNS-Query für www.msftncsi.com HTTP-GET auf http://www.msftncsi.com/ncsi.txt DNS-Query (A) für dns.msftncsi.com DNS-Query (AAAA) für dns.msftncsi.com Wäre also gut möglich, dass einer der o.g. Punkte bei deinen Windows 7-Clients nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Schau doch mal per nslookup, ob du die DNS-Anfragen manuell durchführen kannst. Gruß
  • NTP |

    23
    0 Votes
    23 Posts
    5k Views
    C
    DANKE, werde ich dann teste :-)
  • APU2B4: Pfsense LAN Verbindung bricht ab

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    Hallo Hab den APU2B4 erfolgreich installiert und ist von 12.30-15.30 Uhr gelaufen. Doch um 15.30 Uhr wieder das gleiche Problem wie beim APU1D4 die LAN-Verbindung ist einfach abgebrochen. Hier mal ein Bild. Wie gesagt der Switch ist neu, das Ethernet-Kabel ebenfalls und die letzten 2 Tage ist alles mit dem Linksys EA6700 wunderbar gelaufen. Ich vermute, dass das Update auf 2.2.6 irgendwie nicht ganz gelaufen ist wie es sollte. Kann man auf 2.2.5 downgraden, oder hat jemand vielleicht einen Tipp an was es liegen könnte? Auf jeden Fall habe ich jetzt den APU2B4 vergebens gekauft. [image: O2m6ASi.png]
  • Modem für VDSL von der Telekom?

    18
    0 Votes
    18 Posts
    4k Views
    T
    Danke für Deine Anteilnahme  ;) Ja, ich. Alle drei genannten erreichen quasi die Maximalgeschwindigkeit an einem 100/40 Anschluss. Der 723V war beim Download ungefähr 5 Mbit langsamer, was aber auch an der Auslastung des Servers gelegen haben kann. Das macht den 723V für mich so interessant. Wo sonst gibts 100/40 für 30 Euro?
  • Entertain mit pfSense (pfSense ist nicht primärer Router)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    526 Views
    No one has replied
  • Probleme mit Webinterface

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    V
    Okay, du möchtest, dass RADIUS über die Router arbeitet. Da hast du wohl absolut nichts davon, dass du das Webinterface freigibst. Ich denke nicht, dass du allen deinen Radius Clients erst beibringen möchtest, dass über Port 443 mit dem Server kommunizieren sollen. Klar ist es möglich, dass sich externe Clients am Server anmelden, wenn sie ihn erreichen. Radius arbeitet, soweit ich informiert bin auf den UDP Ports 1812 u. 1813. Diese Port und dieses Protokoll musst du auf der pfSense am WAN per Firewallregel öffnen und ebenso auf der FB zur pfSense durchschleifen. Die WebGUI der pfSense braucht dann gar nicht von außen geöffnet werden. Wäre besser so.
  • If host = down then traffic limit 20mbit else traffic limit 1mbit

    1
    0 Votes
    1 Posts
    534 Views
    No one has replied
  • Ipsec traffic ausserhalb von dem im ipsec angegebenen subnet

    2
    0 Votes
    2 Posts
    881 Views
    JeGrJ
    Hallo Michael, du weißt schon, dass du reale routingfähige IP Adressen im internen Netz benutzt, die dir nicht gehören? Und noch dazu Netze, die ggf. wichtig sind oder sein können (192.0.0.0/29)? Ich würde erst einmal meine LAN Netze aufräumen und mit ordentlichen IP Adressbereichen versorgen, die nicht zu irgendwelchen Konflikten führen können. Zitat: "Addresses starting with "192.0.0." are reserved for a variety of different protocols by the IETF, the organization that develops Internet protocols.  The common factor is that these addresses are not used by a single organization but by any network where the specific protocol is implemented." Insbesondere 192.0.0.0/29 wird für DS Lite benutzt, aus solchen Adressblöcken würde ich also tunlichst herausbleiben. Zur eigentlichen Frage: dazu müsstest du eine zusätzliche Phase 2 bei IPSec auf beiden Seiten spezifizieren mit dem entsprechenden Adressbereich, der funktionieren soll. Das könnte auf der FB durchaus schwerer zu realisieren sein, da ich nicht weiß ob deren seltsamer VPN Wizzard mehrere Phasen überhaupt unterstützt oder ob das händisch in die Konfiguration eingebaut werden muss. Grüße
  • Von Firewall aus auf dienst eines clienten im ipsec Zugreifen

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    M
    @l4k3k3m4n: Versuch mal das hier: https://doc.pfsense.org/index.php/Why_can%27t_I_query_SNMP%2C_use_syslog%2C_NTP%2C_or_other_services_initiated_by_the_firewall_itself_over_IPsec_VPN%3F Genau das war es gewesen! Nun läuft es :) Danke dir!
  • Alle subdomains einer Domain sperren

    12
    0 Votes
    12 Posts
    3k Views
    GruensFroeschliG
    Das sollte helfen: https://doc.pfsense.org/index.php/Wildcard_Records_in_DNS_Forwarder/Resolver
  • Anmeldeseite Captiveportal meldet sich nicht mehr

    1
    0 Votes
    1 Posts
    476 Views
    No one has replied
  • Wie funktioniert GRE?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    F
    Leider bin ich mit der pfSense nicht zum Erfolg gekommen. Ich habe keinen Weg gefunden den "Ausgang" des Remoten WLAN-Controllers zu einem LAN-Port der Internet-pfSense zu tunneln. Meine Lösung ist daher an den remoten Standorten ebenfalls pfSenses einzusetzen und diese dann vom WAN-Interface aus per OpenVPN-Tunnel zum LAN-Interface der Internet-pfSense zu führen. Anders weiss ich mir nicht zu helfen… finde die Lösung aber richtig doof, da ich die Captive-Portal User dann über viele pfSenses verstreut habe...
  • LAGG mit LACP über OpenVPN TAP Tunnel macht Probleme pfSense 2.2.6

    24
    0 Votes
    24 Posts
    5k Views
    W
    …danke. Hab's gestern schon gesehen, gleich probiert und es rennt wieder wie es soll. -Wanninger
  • Intel NIC / Interfaces

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    Teuer ist relativ. Wie schon so oft zitiert: you get what you pay for. Zudem steht bei der Delock Karte nun mal gar nichts dabei, was für ein NIC und Chipsatz verwendet wird. Da die meiste Welt lediglich Windows im Hirn hat, bringt dir das erstmal für pfSense/FreeBSD gar nichts. Durch ein wenig suchen findet man dann eine unspezifizierte Angabe von "Realtek" als NIC. Heißt, das kann laufen, muss aber nicht, je nachdem welcher Realtek Chip hier verbaut wurde und ob der im Treibervorrat von FreeBSD 10 enthalten ist. Solche Puzzlespiele sind mir ein wenig zu dumm, wenns um das Wichtigste in einem Router geht - Netzwerkdurchsatz und -verfügbarkeit. Und da haben Intel Chipsätze bei Netzwerkkarten eben am wenigsten Probleme, weshalb die auch immer vorgezogen werden.
  • PfSense als VPN client

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    Klassischerweise konfigurieren die Unis ein Profil für den Cisco VPN Client in welchem normalerweise auch Dinge wie Verbindungsdauer etc. festgehalten werden. Diese Konfiguration ist nicht für einen VPN Tunnel gedacht. Zudem möchte eine Uni selten, dass du mit deinen persönlichen VPN Zugangsdaten einen Tunnel für multiple Clients dahinter aufmachst. Davon abgesehen, kann es sein, dass hier nicht nur reines IPSEC zum Einsatz kommt, sondern etwaige Einstellungen aus dem Client benötigt werden, was ich dir aber nicht sagen kann, da ich weder Uni noch Konfiguration kenne. Wenn du dazu keinen Streß mit deinem Uni RZ haben möchtest, würde ich davon abraten, dich mit deinen VPN Client Zugangsdaten (für deinen Einzelclient) als Tunnel/Routed VPN verbinden zu wollen. Die meisten IT'ler der RZs reagieren auf sowas nicht wirklich gut. Zudem kann es sein dass so oder so ein Disconnect erzwungen wird nach Zeit x.
  • 0 Votes
    1 Posts
    435 Views
    No one has replied
  • Apu und COMPEX WLE900VX

    12
    0 Votes
    12 Posts
    4k Views
    magicteddyM
    Moin, nur mal so, das spukt das Zyxel VMG1312-B30A so über die DSL Leitung aus: ============================================================================     VDSL Training Status:  Showtime                     Mode:  VDSL2 Annex B             VDSL Profile:  Profile 17a             Traffic Type:  PTM Mode             Link Uptime:  19 days: 10 hours: 13 minutes ============================================================================       VDSL Port Details      Upstream        Downstream               Line Rate:      4.068 Mbps      29.031 Mbps     Actual Net Data Rate:      4.044 Mbps      28.982 Mbps           Trellis Coding:        ON                ON               SNR Margin:        8.5 dB            8.3 dB             Actual Delay:          8 ms              8 ms           Transmit Power:        2.4 dBm          13.2 dBm           Receive Power:      -6.8 dBm          -8.9 dBm               Actual INP:        1.0 symbols      1.0 symbols       Total Attenuation:        8.6 dB          22.1 dB Attainable Net Data Rate:      4.212 Mbps      30.130 Mbps ============================================================================       VDSL Band Status    U0      U1      U2      U3      D1      D2      D3   Line Attenuation(dB):  6.5    37.2    53.2    N/A    20.8    50.4    76.4  Signal Attenuation(dB):  6.5    37.0    N/A    N/A    20.8    50.0    N/A          SNR Margin(dB):  9.0    8.4    9.0    N/A    8.3    8.3    N/A    Transmit Power(dBm):- 0.4  - 2.4  - 3.4    N/A    11.8    7.4    N/A  ============================================================================             VDSL Counters           Downstream        Upstream Since Link time = 13 min 35 sec FEC: 9586358 6688150 CRC: 169 0 ES: 84 106 SES: 0 0 UAS: 0 4104 LOS: 0 124 LOF: 0 124 LOM: 0 0 Latest 15 minutes time = 12 min 2 sec FEC: 81 0 CRC: 0 0 ES: 0 0 SES: 0 0 UAS: 0 0 LOS: 0 0 LOF: 0 0 LOM: 0 0 Previous 15 minutes time = 15 min 0 sec FEC: 72 0 CRC: 0 0 ES: 0 0 SES: 0 0 UAS: 0 0 LOS: 0 0 LOF: 0 0 LOM: 0 0 Latest 1 day time = 4 hours 27 min 2 sec FEC: 6269 0 CRC: 0 0 ES: 0 0 SES: 0 0 UAS: 0 0 LOS: 0 0 LOF: 0 0 LOM: 0 0 Previous 1 day time = 24 hours 0 sec FEC: 16951 261218 CRC: 5 0 ES: 2 0 SES: 0 0 UAS: 0 0 LOS: 0 0 LOF: 0 0 LOM: 0 0 Total time = 1 days 4 hours 27 min 2 sec FEC: 23737504 11109799 CRC: 101581 1 ES: 1846 1160 SES: 627 0 UAS: 249 43409 LOS: 10 1104 LOF: 74 1104 LOM: 0 0 ============================================================================
  • Server mit PFSense Festplatten wechseln - wie am besten?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    682 Views
    V
    Hallo! Die empfohlene Methode ist die, Konfiguration in eine XML Datei zu sichern (Diagnostics: Backup/restore). Dann die Platten tauschen und pfSense darauf neu zu installieren und die Konfig wiederherzustellen. Die XML kann man auch gleich bei der Installation einbinden (z.B. v. USB-Stick), hab ich aber noch nicht gemacht. Zuvor installierte Pakete werden nach der Konfig-Wiederherstellung automatisch wieder installiert, wenn du die Sicherung mit den Defaultwerten vornimmst. Ich habe auch mal mit Clonezille ein Image der Platte gezogen und dieses, allerdings auf gleichartiger Platte, wiederhergestellt. Gruß
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.