Das Problem ist ohne den Treiber kann ich die Sense (via SSH oder Weboberfläche) nur Abschießen - also Strom aus und weg.
Wenn du die Console brauchst, hängt die pfSense aber eh so, dass du sie nicht mehr anders runterfahren kannst. Ist also ein valider Weg.
Meist werden die Beiden Server von einem dritten Rechner "gesteuert" dieser sendet via Tera Term (SSH - Putty alternative)
shutdown oder Power on Befehle an die beiden Server.
Wofür? Warum werden die ständig an und aus gemacht!?
Hab auch schon versucht die SSH Befehle direkt an die Sense zu schicken - also für Shutdown.
PFSense ist dann auch Down aber der Server schaltet sich nicht aus.
Schalter -p hast du ja schon rausgefunden ;)
Jetzt müsst ich nur noch rausfinden wie ich mich direkt via ssh in die shell anmelden kann - für Tera Term.
root hab ich schon versucht geht nicht…
Für TeraTerm ist ganz egal, SSH gilt für alle SSH Clients. ;) Und SSH via root ist problemlos möglich, muss eben in der Shell aktiv sein.
Hab mir für Tera Term ein Script geschrieben das eben 8 drückt.
Kruder Hack. Lass das besser. Lege lieber einen simplen User an via bspw. "maint" o.ä., vergebe dem einen ordentlichen SSH Key, den du auf deinem 3. Rechner mit Teraterm ablegst, damit dieser sich via SSH verbinden kann und installiere auf beiden Sensen das "SUDO" Paket. Dann packst du den neuen User, dem du die Rechte gibst für SSH Zugriff und Konsolen Zugriff in eine Sudo Regel rein, damit der shutdown -p ausführen darf. Et voilà
Vorteil der Lösung: Sie ist abgesichert, da du nirgends das Passwort oder den Key für den pfSense Admin User hinterlegen musst und sich so niemand Root/Admin auf den Sensen verschaffen kann. Zudem kann der Maint User dann nur das was du ihm via Sudo freigibst - shutdown - und sonst nichts.
Grüße