Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    micneuM

    Ich habe keine ahnung was 1&1 liefert, mein Provider hat einen Meidenkonverter Installiert (von GLAS --> Ethernet) somit kann ich direkt mit dem Ethernet Kabel in meine Sense gehen.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • OpenVPN / externe VPN Verbindung als Interfaces / ISP Portunity

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    P

    OK, ich habe die Teillösung momentan selbst herausgefunden.

    Per Hand Anpassung der OpenVPN Client Config Datei.

    OPENVPN config zu Portuinity dev ovpnc1 dev-type tun dev-node /dev/tun1 writepid /var/run/openvpn_client1.pid #user nobody #group nobody script-security 3 daemon keepalive 10 60 ping-timer-rem persist-tun persist-key proto udp up /usr/local/sbin/ovpn-linkup down /usr/local/sbin/ovpn-linkdown local 192.168.100.100 client lport 0 management /var/etc/openvpn/client1.sock unix remote openvpn.ffm.portunity.de 1194 auth-retry interact ca /conf/Portunity-ca.crt tls-auth /var/etc/openvpn/client1.tls-auth 1 ns-cert-type server resolv-retry infinite verb 3 tun-ipv6 tun-mtu 1440 fragment 1400 mssfix auth-user-pass /conf/Portunity-ServerLocation.pas

    Damit baut er die Verbindung auf und der Tunnel steht, dennoch kann ich keine Daten Routen.
    Im Log taucht beim Verbindungsaufbau folgende Fehlermeldung auf:

    Jan 25 08:58:30 openvpn[17268]: ERROR: FreeBSD route add command failed: external program exited with error status: 1
    Jan 25 08:58:30 openvpn[17268]: /sbin/route add -net 188.246.4.0 188.246.4.243 255.255.252.0
    Jan 25 08:58:30 openvpn[17268]: /sbin/ifconfig ovpnc1 188.246.4.243 netmask 255.255.252.0 mtu 1440 up

    Innerhalb der Routing Tabelle wird die Destination aber korrekt angezeigt?

  • DHCP von außerhalb…

    Locked
    29
    0 Votes
    29 Posts
    11k Views
    G

    Schön, dass es jetzt so läuft wie Du es gerne hättest  ;)

    …und danke für das posten deiner Lösung!

  • Frage zu Firewall Einstellungen

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    G

    Hast Du diese Seite schon gesehen?
    http://doc.pfsense.org/index.php/Example_basic_configuration

    Abgesehen davon, würde ich es eher so machen, dass die Gäste im WAN-Netzwerk hängen. Es sei denn, du willst protokollieren wo die Gäste surfen ;-)

  • Der saubere (?) Weg um einem OPT den Weg ins Internet zu erlauben..

    Locked
    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    T

    Aber gerne doch  :D

    Auf bge0 liegen 6 VLANs. Ich nenne Sie einfach 10 - 15.

    10 und 11 dürfen überall hin. 15 darf gar nicht nach 10-14 bzw nur auf bestimmten Ports wie DNS nach 11. 15 soll aber parallel Internetzzugriff haben. 12 darf ins Inet und nach 11 auf den DNS und Windows-Share einer Maschine, sonst aber nirgends hin. 13 darf ins Inet und OpenVPN Tunnel zur pfS öffnen.

    10 = Desktops
    11 = Server / Windows DC
    12 = Testnetz / unbekannte Kundenrechner
    13 = WLAN privat 802.1X
    14 = Hab ich grad vergessen
    15 = WLAN Gäste. Linksys WRT54-GL hängt mit den LAN-Ports im VLAN. Auth nach 802.1X

    Vielen Dank :-)

  • Was geht über Port 80 alles klar? :)

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    Nur noch als Anhang: Wenn du nicht anfangen willst, auf Layer 7 (also Application Layer) zu filtern, wirst du nie verhindern können, dass eine Anwendung X einen Port Y nutzt, der gerade frei ist. Deshalb werden ja bspw. auch viele OpenVPN Server so (um)konfiguriert, dass sie bspw. auch via tcp/443 oder tcp/80 erreichbar sind (zusätzlich zu udp/1194), damit man bspw. aus solchen Dummy-Netzen wie oft in Hotels oder Hotspots verbaut eben doch ein VPN ins Büro/nach Hause aufmachen kann. :)

  • Webinterface auf WAN abschalten?

    Locked
    9
    0 Votes
    9 Posts
    4k Views
    JeGrJ

    Wie meinen? Wenn du es auch von außen konfigurieren willst, warum willst du dann das WebGUI auf dem Port nach außen - WAN - abschalten? Irgendwas an deiner Aussage macht da keinen Sinn :)
    Und das was du beschreibst dein Problem gelöst hat, macht nichts weiter, als wie gesagt deine Sense mit ihrem DynDNS Namen den sie eigentlich nur extern hat auch intern bekannt zu machen. Macht aber wenig Sinn wenn du - wie dein Topic sagt - die Konfiguration via WAN abschalten willst!

  • Sshd startet nicht

    Locked
    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Bevor man(n) sich in irgendwelche Updates ohne weiteren Erfolg stürzt: Was spricht denn das Syslog zu der Sache? Also was findet man in Status/System Logs? Ein Start/Quit/Kill des SSHD müsste dort eigentlich auffallen. Könnte es sein, dass die SSH Keys nicht/unsauber erstellt wurden?

  • Counter Strike und Teamspeak

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    Gar nichts. Wenn der initiale Weg hergestellt werden kann - aka man kann sich auf die gewünschten Server verbinden - ist alles weitere damit erledigt. Da du sehr wahrscheinlich auf dem LAN Interface eine "allow LAN -> any all" Regel liegen hast, ist das damit abgedeckt.

  • DNS & AD funktioniert nicht zu 100% über pfsense

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    4k Views
    L

    Hi,
    keine Ahnung ob der SBS 2008 an der Stelle irgendetwas verwurstet, wenn du die Wizards benutzt.
    Mach doch vorher einfach eine Vollsicherung wenn du dir nicht sicher bist.

    VG.
    Livinlight

  • DUAL WAN (PPPOE) nicht möglich

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    L

    Hi,
    als aller erste Maßnahme mal auf 2.0.1 updaten.
    Und für weitergehende Sachen müsstest du schon etwas konkreter werden.

    Viel Glück

  • Problem mit IPSec VPNs zwischen mehreren PfSense-Appliances

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Captive Portal Probleme

    Locked
    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    S

    so, ich erstatte nur mal meldung:
    hat super funktioniert. danke nochmal  ;D

  • PfSense 2.0 -> Draytek Howto…

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • In/out errors auf WLAN Karte im Bridging Modus

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • PPTP / externe VPN Verbindung als Interfaces / ISP Portunity

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    P

    http://doc.pfsense.org/index.php/Can_I_use_pfSense%27s_WAN_PPTP_feature_to_connect_to_a_remote_PPTP_VPN%3F
    Leider ist die Verbindung nicht möglich.

    The pfSense WAN PPTP feature is for ISPs that require you to connect using PPTP. This feature cannot be used as a PPTP client to connect to a remote PPTP server to allow pfSense to route over the PPTP connection.

  • 0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    W

    Nabend,

    ganz Pauschal würde ich sagen, da ja jeweils nur eine Seite die Verbindung aufbauen KANN, werden auch nur zwei erstellt und ebenfalls genutzt.

    Gruß

  • Squid & Policy Routing

    Locked
    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    M

    wie willst du routen  ?
    greift ja der proxy ab und dann soll der proxy wie routen ?? ( halt nur laut routing table )

    Limits kannst du per client am proxy machen.

    Layer 7 wäre nett da manches über https geht was nicht soll, kenn das aber nur für non transparent squid

    mfg max

  • 2 verschiedene Webserver auf gleicher WAN IP hinter PFSENSE. Geht das?

    Locked
    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    M

    Hi
    benötigt wird das:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Reverse_proxy

    A reverse proxy can distribute the load from incoming requests to several servers, with each server serving its own application area. In the case of reverse proxying in the neighborhood of web servers, the reverse proxy may have to rewrite the URL in each incoming request in order to match the relevant internal location of the requested resource.

    Also Pfsense mit
    ModSecurity
    oder
    Squid reverse http://wiki.squid-cache.org/ConfigExamples/Reverse/MultipleWebservers

  • Pfsense 2.0 Mobile Client IPSEC VPN Mutual RSA + XAuth

    Locked
    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    M

    2.Teil Server Side:

    Endung GIF entfernen.

    Sorry für die Dauer…

    ps:upload als PDF wär echt nicht schlecht.

    [Pfsense Server Side RSA+Xauth.pdf.gif](/public/imported_attachments/1/Pfsense Server Side RSA+Xauth.pdf.gif)

  • Pfsense mit DLNA Server

    Locked
    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.