Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • 0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    Natürlich, das sind dann immer die Annahmen die man durch Deduction oder sonstwie trifft oder ausschließt, allerdings wäre es schön zu wissen ob es generell auftreten kann oder nicht :)

  • BUG - eigene FirewallRegeln, Timelimits und Traffic-shaping

    9
    0 Votes
    9 Posts
    985 Views
    JeGrJ

    @foresthus said in BUG - eigene FirewallRegeln, Timelimits und Traffic-shaping:

    aber ich konnte auf der Konsole (Monitor direkt an der pfsense angschlossen) beim Update von 2.4.3_p1 auf 2.4.4 diverse Library-Fehler sehen

    Dann hast du das Problem, das in verschiedenen Posts hier bereits besprochen wurde mitgenommen, dass deine pfSense bereits ein unvollständiges Update auf 2.4.4 gemacht hatte (weil es Abhängigkeiten bei pfBlocker, Acme etc. gab die dann das PHP Subsystem mitgezogen haben). Danach MUSS ein ordentliches vollständiges 2.4.4 Update gemacht werden um die Fehler zu beseitigen, oder man hat ein halbgares System, das nicht korrekt und vollständig geupdated wurde. Das hast du aber leider nirgends gesagt und beschrieben, sonst hätte ich da direkt auf meinen Post verweisen können, wo ich explizit davor gewarnt habe mit entsprechenden Quellen wie man vorgehen kann.

    Zudem finde ich es bei dem großen Sammelsurium an Paketen keine große Überraschung, dass bei einem Update was schief laufen kann bzw. man hier ggf. zweimal nachsehen sollte, ob wirklich alles sauber aktualisiert wurde - zumal du derart viele Packages hast (Squid, Ntop, pfBNG, Snort etc.) die alle in den Filter reingreifen, dass ich persönlich mir da dreimal überlegen würde, ob es nicht an meinem Setup liegt, dass es nicht funktioniert und nicht an einem Bug der übersehen wurde - zumal die Pakete nicht unter Ägide der Netgate Leute stehen, sondern der Community. Sollte man auch immer im Hinterkopf behalten, gerade bei einem größeren Update, was 2.4.4 (trotz kleiner Versionsnummer) ja durchaus (angekündigt) war. Und nein, das ist keine Kritik an dir, sondern lediglich ein Vorschlag zum Debugging für ein nächstes Mal :)

  • PfSense + Telekom Hybrid

    39
    0 Votes
    39 Posts
    11k Views
    JeGrJ

    Hast du vor dem ausgraben von alten Threads mal in den angepinnten VOIP Thread geschaut, in dem lauter Lösungen zu VoIP mit Telekom und Co angegeben sind?

  • Verifizierung ohne AD | Benutzer auf Benutzerebene regeln

    9
    0 Votes
    9 Posts
    923 Views
    bepoB

    Hallo @Sessa45 ,

    wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, kann pfSense so etwas nicht.
    Du meinst wahrscheinlich so etwas wie z. B. SonicWall mit dem SSO Feature umsetzt. Damit ist es dann möglich Firewall-Regeln für Benutzer und Gruppen zu konfigurieren.

    Die einzige Möglichkeit so etwas ähnliches zu machen wäre wie @JeGr schon sagt über feste Zuweisungen von IP-Adressen für Benutzer. Das ist allerdings nicht wirklich bequem skalierbar auf größere Netzwerke.

    Alternativ kannst du auch, wenn deine Switche 802.1X mit dynamischen VLANs unterstützen, auf der pfSense verschiedene VLANs für die Gruppen anlegen, und die Benutzer vom Switch über 802.1X dynamisch in das gewünschte VLAN stecken lassen. Wäre auf jeden Fall auch eine Idee, wie man das etwas skalierbarer über größere Gruppen hinbekommt.

  • DNSSEC Schlüsseltausch

    5
    0 Votes
    5 Posts
    710 Views
    bepoB

    @mrsunfire ansonsten so:
    https://sysadms.de/2018/10/dnssec-vertrauensanker-im-pfsense-dns-resolver-ueberpruefen/
    :-)

  • Bei Load Balancer - VOIP Traffic nur zu einem WAN leiten - wie ?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    975 Views
    M

    Bei Unitymedia ist es so dass VOIP über die Unitymedialeitung geroutet werden muss. Würde man über einen anderen ISP routen, ginge VOIP nicht mehr. Daher route ich auch explizit über Unitymedia.

  • Erst Versuche PFSense

    5
    0 Votes
    5 Posts
    803 Views
    G

    @mug said in Erst Versuche PFSense:

    Möchte aber auch nicht Freischnauze drauf loslegen und irgendwas starten.

    Wer soll dir das Studium der Grundlagen abnehmen? Die Lebenszeit der am Forum
    beteiligten Personen ist nicht unbegrenzt um dir jeden Schritt zu erklären.

    Kann es sein, daß du dich mit Netzwerkgrundlagen nicht gut auskennst?
    Wenn ja, beginne dort und wende dich später pfSense zu.

    Bitte versteh diesen Einwand nicht als Nörgelei sondern als kritische Anmerkung.

    LG

  • pfSense als zweistufige Firewall verwenden

    4
    0 Votes
    4 Posts
    548 Views
    N

    Problem hat sich behoben.
    Der Switch hatte auf einem Port ein falsches VLAN.
    Beide Firewalls funktionieren nun korrekt :)

    Dankeschön

  • IPsec IPv6

    4
    0 Votes
    4 Posts
    615 Views
    JeGrJ

    @mrsunfire Mit IPSec könnte das in der Tat schwierig werden, für OpenVPN hätte ich allerdigns tatsächlich ein paar Ideen in petto.

  • Footer im Forum

    10
    1 Votes
    10 Posts
    867 Views
    magicteddyM

    Dankeschön, funktioniert.

    Thank you, it works.

    -teddy

  • DynDNS IPv6 support

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    @mrsunfire said in DynDNS IPv6 support:

    Die Fritzbox kann inzwischen IPv4 und IPv6 zu DynDNS automatisch updaten. Wieso kann pfSense das nicht?

    Kann Sie, die ganze Zeit schon. Warum es mit deinem dyn.com nicht klappt ist ein anderes Problem (was ggf. an dem spezfischen DynDNS Plugin liegt). Ich habe aber keine Probleme 2 DynDNS Einträge anzulegen, einen für v4 und einen für v6 und meinen DNS Eintrag extern aktualisieren zu lassen. Das geht/ging schon die ganze Zeit. Und wie weiter oben bereits beschrieben, wird das einfach an der Eigenheit von dyn.com liegen, dass man nicht beide IPs übermitteln kann, weil sie nur ein guffeliges %IP% in der URL erlauben und da entweder v4 oder v6 drinstehen kann. :)

  • Lanner NCA-1515

    2
    0 Votes
    2 Posts
    533 Views
    JeGrJ

    Ich empfehle eher den Blick auf die 1510, Lanner's PR released gerne neue Hardware bevor die überhaupt an Distributoren oder Reseller rausgeht, die dann mal einen Blick darauf werfen und wissen, welche Variante überhaupt Sinn macht und sie in den Handel aufnehmen. Und die wenigsten Händler bestellen wegen einer einzelnen Kiste. Daher eher wichtig, was du an Anforderungen hast und inwieweit das mit welcher tatsächlich vorhandenen und bestellbaren Hardware abzudecken ist, zudem nicht alles aus dem Katalog bei Lanner für den Desktop/Netzwerk Einsatz gedacht ist, sondern eben bei denen durch Großverträge auch für riesige Abnahmemengen extra designed wurde (und deshalb man auch oftmals Kisten hat, die annähernd ähnliche Specs haben).

    Wenn du wegen der 2 SFP Ports schaust -> 1510 gibt es wahrscheinlich in Bälde mit 4x Kupfer, 2x SFP und als 6x Kupfer Variante und wird wohl mit 4 oder 8-Kern Denverton released.

    Gruß

  • XG-7100 LAGGs for Switch

    4
    0 Votes
    4 Posts
    694 Views
    S

    Hallo,
    nun ist das lang ersehnte Update installiert, jedoch wurde damit der Tab "LAGGs" überhaupt entfernt.

    Gibt es dazu Infos ob dieses Feature noch kommt, als ich das Produkt gekauft habe bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass es kein Problem sein sollte LAGGs zu konfigurieren, da dies eigentlich Standard ist und mit pfSense auch möglich, wenn nicht so ein komischer Switch verbaut wäre...

  • Squid SSL und Whatsapp Chat Backup auf Google Drive

    1
    0 Votes
    1 Posts
    468 Views
    No one has replied
  • Supermicro in den News...

    3
    0 Votes
    3 Posts
    527 Views
    ExordiumE

    Klar. Prinzipiell dürfte man gar kein Netzwerkanschluss mehr irgendwie nach außen führen. Und selbst dann...
    Ich mißtraue genauso den US Netzzubehörstellern (Cisco, HP und Co.) Neben den ganzen Sicherheitslücken, die einen Remotezugang öffnen, hat es da garantiert auch gewollte Hintertürchen. Gerade große Netzwerkrouter sind sicher sehr lohnende Objekte.

    Ich verfalle da jetzt auch nicht in Panik. Zumal USA und China ja momentan auch im direkten Handelsstreit stecken. Solche (Falsch-)Meldungen können allerdings eine Firma dann auch ruckzuck in Verruf bringen.

  • 2 Exchange Server und 2 Domains hinter einer public IP

    3
    0 Votes
    3 Posts
    442 Views
    I

    I spend a whole day to make it work.
    Thank you. It works now :)

  • Internet (Wilhelm.Tel) -> Fritzbox -> pfSense (APU2C4) -> Fritzbox

    21
    0 Votes
    21 Posts
    2k Views
    G

    @tele_01 said in Internet (Wilhelm.Tel) -> Fritzbox -> pfSense (APU2C4) -> Fritzbox:

    Reichen dir Messergebnisse unter sonst gleicher Hardwareumgebung?

    Messen ist sicher gut wenn man alle die OpenVPN Leistung beinflussenden Faktoren unter Kontrolle hat.
    Ich habe seinerzeit auch gemessen und die Randbedingungen bei der Durchführung der Tests genannt.

    LG

  • PoE Cam mit statischer IP nicht erreichbar

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    G

    @benjsing said in PoE Cam mit statischer IP nicht erreichbar:

    Heureka, mein Problem ist gelöst

    Ist diese Erkenntnis auch von allgemeinem Interesse? Wenn ja, laß uns doch daran teilhaben.

    LG

  • PPoe wieder verbindung

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    B

    Bin schon am überlegen umzukonfigurieren und meine fritzbox mal davor zu lassen mal schauen was die Pfsense dann macht. Vielleicht auch falsch konfiguriert von mir

  • Static IPv6 ohne DHCP6

    1
    0 Votes
    1 Posts
    292 Views
    No one has replied
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.