Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Dual WAN IPsec

    4
    0 Votes
    4 Posts
    568 Views
    M

    Nun lief es einige Tage einwandfrei, doch seit heute kann ich nur via WAN 2 verbinden, obwohl auch WAN 1 online ist und genutzt wird.

    Ich weiß nicht wo ich schauen soll wann welche IPsex Verbindung genutzt werden kann, bzw. wieso nun WAN 1 nicht geht.

  • GELÖST: Load immer 1.x obwohl sie nix zu tun hat?

    13
    0 Votes
    13 Posts
    1k Views
    T

    Problem ist in pfS 2.4.4 gelöst. Alles gut :)

  • IE Zertrifikatsfehler

    7
    0 Votes
    7 Posts
    859 Views
    E

    Danke für Eure Hilfe!

    Mea culpa! Hatte ein User statt einem Server-Zertifikat angelegt ... darauf hätte ich auch kommen können.

    Jetzt klapp es mit dem mit der IP und dem Namen.

  • 0 Votes
    2 Posts
    271 Views
    GrimsonG

    Wie immer: Externen AP benutzen. Der WLAN support von FreeBSD ist einfach nur grottig.

  • XG-7100 1U - Telekom VDSL auf VLAN 7 an einem 1 GigE-Port

    21
    0 Votes
    21 Posts
    3k Views
    JeGrJ

    @derchriis said in XG-7100 1U - Telekom VDSL auf VLAN 7 an einem 1 GigE-Port:

    Von Preis/Leistung nichts. Ich dachte nur es gibt vielleicht auch Hardware in der Preisklasse, die sich in eine HE auf 19" montieren lässt. So wie es das für die APUs gibt.

    BTW: Da arbeiten wir noch dran, die Jungs von Lanner bzw. deren Distris dazu zu kriegen, eine bspw. 1020 in ein 19" Gehäuse zu packen - ggf. mit der Option auch 2 davon reinzupacken als Cluster in 1HE Option. :)

  • 0 Votes
    1 Posts
    225 Views
    No one has replied
  • E-Mail T-Online oder GMX einrichten

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    M

    Das funktioniert zuverlässig und gut. Jedes wichtige Ereignis wird gemailt. Z.B. auch wenn es zum Crash kommt, oder frisch gebootet wurde.

  • pfSense Daten auf eine neue Appliance übertragen - Best practice?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    989 Views
    R

    Falls es jemand interessiert. In der Config XML sind auch die Daten aller Packages enthalten, z.B. auch die Notizen die man sich erstellt hatte. Die Daten von ntopng und lightsquid kann man über das Package Files&Dir Backup sichern & herunterladen und auf der neuen pfsense über einen Restore wiederherstellen. So hat man auch die alten Daten auf der neuen pfSense verfügbar.

    Ich habe von der VM pfsense die Config über die Backup Funktion exportiert. Die XML noch bearbeitet und das open-vm-tools package entfernt, damit dieses nicht auf der nicht-VM pfSense installiert wird und die Interfaces angepasst.
    Dann auf der neuen die Konfiguration importiert und anschließend noch die sonstigen Daten (ntopng und lightsquid). Jetzt läuft alles genau so weiter wie mit der alten VM-pfSense.

  • IGMP Proxy funktioniert nicht mehr nach Upgrade auf 2.4.4

    4
    0 Votes
    4 Posts
    784 Views
    bepoB

    Das hatte ich fast vermutet :-) Danke dafür! Genau wegen EntertainTV ist es in Deutschland besonders verbreitet. Wollte die Datei hier trotzdem zum Download stellen, weil es gar nicht so leicht war, an die alte Datei zu kommen. Bei Netgate sind diese nicht mehr zum Download verfügbar.

    Viele Grüße!

  • Lightsqid - Hostnamen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    310 Views
    No one has replied
  • Update 2.4.4 - Warnung bei Paketupdates

    8
    1 Votes
    8 Posts
    922 Views
    JeGrJ

    Wurde kurz nach meinem engl. Posting dann auch als Bug aufgenommen und behoben, da es nicht nur ACME, sondern u.a. (leidig angemerkt von virago) auch Pakete wie pfBlockerNG betraf. Im Prinzip alle Pakete die zusätzliche PHP Module mitgebracht hatten (in diesem Fall GeoIP).

    https://redmine.pfsense.org/issues/8938

  • DNS override von einem Interface/LAN aus

    12
    0 Votes
    12 Posts
    1k Views
    GrimsonG

    @slu said in DNS override von einem Interface/LAN aus:

    Ich fürchte die Funktion gibt es auch nicht.

    Doch die gibt es, seit Version 1.6.0 unterstützt unbound "views". Siehe https://nlnetlabs.nl/documentation/unbound/unbound.conf

  • PPPoE auf einem CARP VIP

    1
    0 Votes
    1 Posts
    242 Views
    No one has replied
  • IPsec performance Problem

    3
    0 Votes
    3 Posts
    690 Views
    C

    Hi!

    Hardware ist auf beiden Seiten die gleiche:

    Intel(R) Celeron(R) CPU J3455 @ 1.50GHz
    Current: 1500 MHz, Max: 1501 MHz
    4 CPUs: 1 package(s) x 4 core(s)
    AES-NI CPU Crypto: Yes (active)

    Habe auch als ich den anderen Rechner noch hier hatte im Test auch um die ca. 300 MBit geschafft.

    Die Anbindungen sind beide native ipv6 Leitungen, also kein 6in4.
    Daher nur die Öffentliche ipv6 Adresse und ipv4 läuft über NAT beim Provider.

    Gruß

  • pfSense DNS Resolver mit Domain Controller in AWS

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @ceofreak said in pfSense DNS Resolver mit Domain Controller in AWS:

    Ich sehe die Clients die in der Domäne sind auch im DC DNS. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was ich am DC DNS einstellen muss damit er die DNS einträge aus der pfSense auslesen kann.

    Gar nichts ;) Warum sollte der DC die pfSense auslesen für DNS?

    @ceofreak said in pfSense DNS Resolver mit Domain Controller in AWS:

    Des weiteren habe ich beim pfSense DNS Resolver DNS Query Forwarding disabled. Welche DNS Server nimmt pfSense hier jetzt her? Da ja die queries so NICHT an die DNS Server die unter General Setup defined sind weitergeleitet werden.

    Da muss doch nichts "disabled" werden, der Resolver macht von sich aus ja erstmal - er ist Resolver und kein Forwarder - seinen Job. Was hast du denn konkret eingestellt?
    Nochmal: Unbound ist Resolver. Ein Resolver leitet nichts weiter, er löst selbst auf. So wie sich das in DNS eben gehört von unten nach oben. "test.domain.tld" -> Lookup von .tld bei den ROOT Servern, dann nachsehen wer domain.tld als SOA betreut und dann da nachfragen nach test.domain.tld - um es grob zu überschlagen. Komplettes auflösen des Domainpfades.

    Ich weiß dass pfSense dann die root DNS Server frägt, aber welche sind das?

    Die DNS Root Server des Internets. Es gibt keine anderen Root Server.
    Das sind momentan die Server A bis M wobei die meisten inzwischen jetzt Anycast Server sind.

    Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte das Ganze besser zu verstehen und eine saubere Lösung hinzubekommen.

    Bekommen wir sicher hin ;)

  • Ständiger Neustart des DNS Resolvers

    19
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    JeGrJ

    @athurdent said in Ständiger Neustart des DNS Resolvers:

    Es sind leider doch Restarts, das Ticket hier ist immer noch offen:
    https://redmine.pfsense.org/issues/5413

    Ah danke, gut zu wissen. Sah in meinen Logs eher noch Reload für Änderungen aus. Aber stimmt, das ist dann sehr unschick. Denke ich werde da auch einige spezifische Kisten manuell hinzufügen und den Rest via DHCP verwerfen. Macht bei vielen Clients eh keinen Sinn, dass die per DNS erreichbar sind. Gerade Mobile Sachen sind da unnötig.

    @athurdent said in Ständiger Neustart des DNS Resolvers:

    Es gibt übrigens tatsächlich Geräte, die genau sowas machen. Ein Apple TV 4K verbunden via Ethernet z.B. https://discussions.apple.com/message/32876461

    Urks das klingt in der Tat mega häßlich. Warum sollte vor allem ein Gerät, was ggf. kabelgebunden ist ständig off/online gehen. Die Stromsparmaßnahmen vom Ethernet Port sind nun wirklich minimal und gerade bei Streaming Boxen ist es doch sinnvoller dass die Kisten gleich wieder aktiv sind. Aber gut zu wissen, da muss man bei Unbound also noch ein wenig Feintuning betreiben.

  • Port-Weiterleitung geht nicht an LAN-IP

    22
    0 Votes
    22 Posts
    2k Views
    B

    Zu Anfang bei Eröffnung ging auch 0 durch erst während des nliegens veränderte sich das Bild.

    Habe kein Zusatz packet installiert

  • PFsense Zyxel Speedlink 5501

    4
    0 Votes
    4 Posts
    885 Views
    G

    @baunty said in PFsense Zyxel Speedlink 5501:

    die Lan Leitung war defekt

    Nun, solche Dinge passieren immer mal wieder zur unpassenden Zeit.

    LG

  • Pfsense als VDSL modem und G.Fast

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    D

    Ich danke euch Allen für diese Ratschläge und Einschätzungen. Ich werde somit mal die Zeit arbeiten lassen und schauen, was die Zukunft mit sich bringt. Irgendwann wird sich sicher eine Lösung präsentieren :)

  • Switch für den Hausgebrauch

    13
    0 Votes
    13 Posts
    1k Views
    R

    HPE 1620-24G
    Sehr zufrieden damit. Gibt es auch als kleinere Variante.
    Verbraucht als 24 Port nur 13Watt. Das war mir bei der Auswahl sehr wichtig.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.