Subcategories

  • 107 Topics
    1k Posts
    S

    📌 Ziel:
    Ich möchte mDNS-Discovery VLAN-übergreifend ermöglichen, damit ein PlexAmp-Client auf einem Raspberry Pi im IoT-VLAN über die PlexAmp-App auf meinem Smartphone über den Plex-Server im LAN automatisch entdecken und sich verbinden kann.

    Sobald sich mein Handy und der Plexamp Client (Headless) im selben Netzwerk befinden, funktioniert das Streaming.

    🧑‍💻 Netzwerkübersicht:
    Komponente Details
    Firewall pfSense (aktuell, mit Avahi-Paket)
    Switch/AP UniFi (Controller & Geräte aktuell)
    HomeNetz LAN – 192.168.8.0/24 (Plex + Roon Core)
    IoT IoT – 192.168.10.0/24 (Raspberry Pi mit Plexampheadless)
    Avahi Installiert auf pfSense, reflektiert zwischen LAN und IoT

    ✅ Konfiguration bisher:
    pfSense:
    Avahi installiert und aktiv
    mDNS-Repeater für LAN und IoT aktiviert
    Firewall-Regeln:
    any-to-any zwischen VLANs
    Zusätzlich: UDP 5353 → 224.0.0.0/8 mit „Allow packets with IP Options“

    UniFi:
    SSID „KugelMensch_IoT“ → VLAN IoT
    WLAN-Optionen:
    ✅ Multicast-Erweiterung aktiv
    ❌ Client-Isolation deaktiviert
    ❌ Multicast/Broadcast-Filter deaktiviert
    ✅ Erweiterte IoT-Konnektivität aktiv
    IGMP Snooping: (standardmäßig aktiv)

    🔧 Zusätzliche Firewall-Regeln getestet:
    Im VLAN IoT:
    ✅ UDP 5353 → 224.0.0.251, „Allow packets with IP Options“
    ✅ UDP 32414 → 192.168.8.0/24 (Plex GDM Discovery)
    ✅ TCP 32400 → Plex Server
    ✅ UDP 9003 + TCP 9100–9200 → Roon Core
    🧪 Beobachtungen:
    Multicast-Traffic wird sichtbar über tcpdump
    Clients empfangen die Antworten aber ggf. nicht korrekt
    IGMP Snooping evtl. blockierend (aber noch nicht deaktiviert getestet)

    Es scheint nichts zu funktionieren. Hat jemand noch eine schlaue Idee?

    Vielen Dank im voraus.

  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ

    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe.

    Cheers :)

  • Vlan Erreichbarkeit vom Lan Problem

    2
    0 Votes
    2 Posts
    309 Views
    V

    @tomnick
    Hallo,
    also das liegt meist entweder an falscher Netzwerkkonfiguration des Geräts oder an dessen Firewall (wenn nicht an den pfSense Regeln).

    Falsche Netzwerkkonfig.: Gateway des Servers überprüfen, dass es die pfSense VLAN35 IP ist. Netzwerkmaske ok?

    Firewall: Proxmox hat standardmäßig keine Firewall aktiver, soweit ich weiß. Aber falls doch, erlaubt sie den Zugriff aus anderen Subnetzen?
    Ggf. Firewall deaktivieren.

  • Telekom Glasfasermodem 2 Virtual IP

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    M

    @wkn Kurzes Feedback, wenn auch verspätet:

    Der Hinweis war korrekt. Natürlich darf ich nicht das PPPoE Interface wählen für die Virtuelle IP (zumal die ja per VLAN7 getagged ist). Das physikalische Interface war der korrekte Ansatz.

  • Meine selfmade Firewall crasht regelmäßig

    13
    0 Votes
    13 Posts
    1k Views
    V

    @samgoesnetwork said in Meine selfmade Firewall crasht regelmäßig:

    Link handelt ja von einem ähnlichen Fehlerbild, das durch austauschen der Karte behoben wurde.

    Allerdings geht es da um eine andere CPU Serie. Die GX wird da nicht erwähnt, auch nicht im Reddit Thread.
    Aber ja, könnte sein, dass diese auch betroffen ist.

    Ich denke mir bleibt nicht viel übrig, als einen anderen Tiny zu kaufen oder eine andere NIC zu testen.

    Du kannst ja mal zum Testen der übrigen Hardware die Netzerkkarte rausschmeißen, die Onboard wieder aktivieren und pfSense damit als "Router on a Stick" konfigurieren.

    Der Prozessor taugt leider nicht mal zum Virtualisieren, sonst könntest du ein Linux darauf fahren und pfSense in einer VM betreiben. Läuft bei mir zuhause schon seit 5 Jahren so.

  • VPN Client killt LAN Funktion

    4
    0 Votes
    4 Posts
    450 Views
    JeGrJ

    @cptcowboy said in VPN Client killt LAN Funktion:

    Problem ist, dass sobald sich der VPN-Client verbindet alle(!) Geräte in allen VLANs bis auf PfSense selbst weder pingen, noch irgendwelche Seiten im Internet öffnen können.

    Wie @viragomann schon schreibt: wenn du nen OVPN Client anlegst, dann bekommt der meistens vom Server die Route als Default gepusht und überschreibt dann für deine Kiste die Routing Table und pusht alles via VPN raus. Da du das aber wahrscheinlich noch nichts als Interface angelegt und noch kein Outbound NAT für angelegt hast, läuft der Traffic nicht sauber drüber.

    Da du das aber eh nicht willst, musst beim OVPN Client die Option angehakt werden, dass keine Routen gepullt werden und gepushte Routen ignoriert werden. Dann eben VPN als Interface zuweisen, damit man das GW in Regeln nutzen kann, und dann für die 2 IPs/Geräte eine Regel anlegen, die deren Traffic via VPN raushaut.

    Cheers :)

  • Wo kommt der DNS Server her? - Status/Interfaces

    9
    1 Votes
    9 Posts
    751 Views
    JeGrJ

    @slu said in Wo kommt der DNS Server her? - Status/Interfaces:

    @micneu
    ja hab ich:
    System / General Setup
    Allow DNS server list to be overridden by DHCP/PPP on WAN or remote OpenVPN server

    Nur warum sieht man den DNS auf dem VLAN Parant und nicht dem eigentlichen VLAN Interface?
    Sobald ich das DHCP Lease vom LTEWAN löse verschwindet auch der DNS Server am OPT1.

    Wenn der Override in General an ist, dann werden DNS Server die via DHCP auf nem WAN gepusht werden automatisch ins System/General DNS übernommen, dann bekommt auch jedes Interface was keinen anderen DNS konfiguriert hat, den via DHCP rausgepusht. Vermutlich kommt es daher.

    Siehe DHCP Server bei den DNS Settings:

    Leave blank to use the system default DNS servers: this interface's IP if DNS Forwarder or Resolver is enabled, otherwise the servers configured on the System / General Setup page.

    Cheers

  • Dual WAN (DHCP + VLAN) mit einer physikalischen NIC

    26
    0 Votes
    26 Posts
    3k Views
    V

    Ja, SIP-Konto auf dem IP-Phone.
    Das weiß ich eben noch nicht. Denke, ich muss mal den Wireshark anwerfen und schauen, was da eigentlich genau passiert.

  • Es klingelt in beide Richtungen doch kein Ton

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    H

    Btw: Läuft inzwischen

    In der pfSense braucht es in meinem Szenario lediglich das siproxd Package.
    Inbound Interface: LAN
    Outbound Interface: WAN
    Listening Port: 5060

    RTP Proxy: Aktivieren
    RTP Port Range (lower): 7080
    RTP Port Range (upper): 7110
    Das sind die offiziellen Fritz!Box RTP Ports.

    Und das wars dann auch schon.
    Den Zoiper auf dem PC und meinem Mobiltelefon habe ich auf UDP Transport gestellt, die pfSense LAN Adresse als Proxy in den Phones gesetzt und sich auf der Fritz!Box an zwei verschiedene IP Telefongeräte anmelden lassen.
    Funktioniert jetzt in allen Richtungen wie erwartet.

    Wichtig ist das man nach jeder Änderung an den siproxd Einstellungen den Proxy neu startet (Disable Save Enable Save). Sehr lästig ist aber nötig damit sich da nix verklemmt. Hatte ohne das zu tun ein sehr seltsames und intstabiles Verhalten.
    Vermutlich aufgrund der verschiedenen TimeOut Einstellungen etc.
    Ein Boot tut gut....
    :-)
    Am Ende der Ultimate Test mit Neustart aller Beteiligten.
    Aktuell alles Gut.

  • Crash und Report

    5
    0 Votes
    5 Posts
    552 Views
    K

    Hallo,

    gute Idee ;-) danke dir, werde ich so machen...

    Gruß ré

  • Routing Probleme Hetzner

    4
    0 Votes
    4 Posts
    894 Views
    JeGrJ

    @chrkah Ja funktionieren kann das potentiell trotzdem, man muss aber das etwas "quirky" routing von Hetzner berücksichtigen, das ist nicht einfach im Backend "geswitched", sondern da hängt ein "unsichtbarer" Router dazwischen. :)

  • Korrektes internes 1:1 NAT

    11
    0 Votes
    11 Posts
    1k Views
    S

    Entschuldigung das die Rückmeldung so lange gedauert hat, aber das Umsetzen von Testaufbau zuhause zu Produktiv-System in der Firma lief nicht ganz so einfach wie gedacht, aber auf jeden fall hat sich das Problem dabei von selber gelöst, ich weis nicht, warum es im Testaufbau so ein Problem verursacht, jetzt im produktiven Einsatz, macht es alles so wie es soll ohne Störungen, das einzige ist geblieben ist, das ich beides nicht parallel pingen kann, aber das stört mich nicht wirklich, bei dem Test für die Anwendungen die da drauf zugreifen, lief das mit nahezu gleichzeitigen Ausführen der Anfragen.

  • OpenVPN MTU über Ethernet und Internet

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    N

    Ist klar, weil Crypto pro Paket läuft und damit pps den Durchsatz bestimmt.
    100k mit 64byte sind halt ein Unterschied zu 100k mit 9000byte.

    Wird aber im WAN über x Router und dann nich CGNAT mit DSL nicht klappen.

  • DSL Informationen von Modem in pfSense anzeigen ?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    JeGrJ

    @noltec said in DSL Informationen von Modem in pfSense anzeigen ?:

    Siehe Screenshot, schalte ich die Option ein, kommen auf dem entsprechenden Interface die Broadcast Nachrichten an, die pfSense kann damit allerdings nichts anfangen... gibt es eine Konfiguration oder Plugin damit dies möglich wird.

    Das bezieht sich nur auf DrayOS Geräte oder manche Linux Router/Geräte, die den Broadcast Kram kennen und anzeigen können. Es werden dann auch IMHO nur die SNR Werte angezeigt, was nicht wirklich viel ist. Aber nein, das kann wohl aktuell nicht von viel angezeigt werden.

    Cheers

  • [geloest]Intel CPU (J / N ) Turbo Takt wird nicht genutzt?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    494 Views
    N

    Ja ist wirklich so, sobald da die 1 hinten erscheint, ist der Turbotakt aktiv.
    Ist halt nicht jede CPU mit Taktanzeige voll unterstützt.

    Gerade bei ADM ist das oft ein Thema.

  • VOIP DNS für Registrar Auflösung automatisch wählen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    534 Views
    T

    @noltec Möglich wäre auch der FritzBox den DNS des Providers als weiteren DNS einzutragen. Dann macht diese selbst ihre Anfragen.

    Ich habe sowohl diese Lösung, als auch den Domain-Override im DNS-Resolver für ebendiese Thematik genutzt. Geht beides.

  • pfblockerNG_Devel CPU-Load auf netgate 2100

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    N

    Servus @motivio ,
    Das ist Grafana - ein externes Tool mit ner InfluxDB im Hintergrund, welche die auszuwertenden Daten hält.
    Das einzige Modul auf der netgate ist "Telegraf". Das ist praktisch die Influx Datenkralle, welche im Interval von 10sec alle möglichen Metriken aus der pfsense abzieht und an den influxdb-Server sendet.

  • ikev2 phase 1 doppelt

    4
    0 Votes
    4 Posts
    534 Views
    N

    Ok die Phase 2 passt bei beiden exakt überein oder sind da andere Netze/Objekte drin?

    Hast du auch die Patche für 2.6 alle installiert?

    Gibt ja Gegenstellen die können jeweils nur eine P2.
    Der eine Tunnel geht ja raus und der andere kommt rein.

  • Fehler beim Installieren von pfsense

    1
    0 Votes
    1 Posts
    232 Views
    No one has replied
  • Netgate 2100 interner Switch

    4
    0 Votes
    4 Posts
    851 Views
    N

    Ich finde das für kleine Umgebungen cool, so hast du einen vlan fähigen Switch gleich mit dabei und bei meiner hängt an einem Port ein weiterer 8 Port Managed Switch dran und gibt dann die VLANs weiter an den AP und das default an die Clients.

    Also in der pfSense einfach mit VLANs arbeiten, die kannst du dann tagged oder untagged auf den 4 Ports einsetzten.

  • DH Parameters - habt ihr eigene erzeugt?

    7
    0 Votes
    7 Posts
    891 Views
    JeGrJ

    @slu said in DH Parameters - habt ihr eigene erzeugt?:

    DH Paramerter Length 4096Bit + ECDH Curve secp521r1

    es ist entweder oder. Wenn DH Params auf 4096 steht, wird auch RSA 4096 genutzt soweit ich noch im Kopf habe.

  • HW für Heimgebrauch mit Ressourcen für Spieltrieb

    15
    0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    T

    @chris1284

    Ich fahre schon länger mit den China-Teilen. J4125 mit 4x Intel I225. Läuft sensationell gut und kühl. Stromaufnahme um 6 Watt.

    Bin absolut happy damit.

Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.