Subcategories

  • 103 Topics
    1k Posts
    JeGrJ
    Da Hetzner zur Zeit seinen DNS Kram vom alten Robot auf die neue Cloud Console migriert, geht einiges schief und kaputt. Zusätzlich ändert sich dann aber auch die URI und das Plugin in der pfSense kann dann logischerweise nicht mehr korrekt laufen. alt: dns.netzner.com/api/v1/ neu: api.hetzner.cloud/v1/ Daher bei Anpassung dann entweder auf "Custom" umstellen und das selbst über die neue API reinbauen, oder seinen DNS vllt. noch nicht migrieren (oder vllt. auch woanders hin migrieren). Persönlich versuche ich eher, Domainregistrierung und DNS getrennt zu halten. Cheers!
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Blacklist URL für SquidGuard

    2
    1
    0 Votes
    2 Posts
    638 Views
    Dobby_D
    @intrabit http://dsi.ut-capitole.fr/blacklists/index_en.php In den Browser kopieren und dann schaust Du was Dir zusagt und "klickst" (Rechtsklick) auf den Link und wählst dann "Link kopieren aus und fügst Ihn in Deinen SquidGuard ein." ftp://ftp.ut-capitole.fr/pub/reseau/cache/squidguard_contrib/blacklists.tar.gz Oder einfach alle Listen zusammen (komplett) unter diesem Link hier.
  • "Exposed" Host möglich

    19
    0 Votes
    19 Posts
    2k Views
    Dobby_D
    Man kann auch hinter der pfSense einen kleinen MikroTik Router benutzen und der macht dann eben kein NAT. Oder gar einen kleinen Cisco GS300 oder SG350 Switch und der routet dann das LAN bzw. den Verkehr dort.
  • IGMP Proxy Bug in pfsense+ 23.01 RC

    2
    1 Votes
    2 Posts
    661 Views
    Dobby_D
    @beerman Danke hier ist die Antwort (Lösung) dazu; ---> Putty ---> Console ---> Shell Menüpunkt (8) Eingabe: fetch https://redmine.pfsense.org/attachments/download/4714/igmpproxy-0.3_1.pkg pkg add -f igmpproxy-0.3_1.pkg oder pkg upgrade igmpproxy Für ARM aarch64 basierende Geräte von Netgate; https://redmine.pfsense.org/attachments/download/4733/igmpproxy-aarch64-0.3,1.pkg Allgemein und Architektur übergreifend kann man auch folgendes eingeben; pkg upgrade igmpproxy Um zu prüfen ob man die alte Version aus Januar 2023 hat oder aber die neue von Februar 2023 kann man folgendes eingeben; pkg info igmpproxy
  • Ursache für Zertifikatfehler lokalisieren, Verbindungsabbruch?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    630 Views
    P
    Hallo zusammen, hat etwas gedauert aber ich konnte das Problem finden bzw. beheben. Ein falscher Eintrag im HA-Proxy, den ich mal zum testen erzeugt hatte, war dafür verantwortlich. Ich habe es dadurch gemerkt das ich die Zertifikatswarnung am PC / Webbrowser genauer angeschaut habe. Somit war Eure Vermutung richtig :-) Beste Grüße
  • ACME Verify error

    acme verify failed
    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @decidable3195 Ich würde dir ja wirklich gerne helfen, aber ohne zu verstehen, was ihr da wo tut, kann ich es schlicht nicht. Du sprichst von ACME und dann von DNS, jetzt hast du irgendwo irgendwas umgestellt aber postest nicht was. Woher soll man denn wissen, was du jetzt wie verstellt hast? Dass die Seite nicht mehr geht wundert nicht, da viele entsprechend intern mit Umleitungen auf HTTPS etc. arbeiten, dann funktioniert der Login nicht mehr. Da ihr aber anscheinend keinen Proxy einsetzt kann es auch nicht wirklich was auf der Sense gewesen sein, was das Problem jetzt verursacht? Also wäre es schön wenn wir mal einen Schritt zurück gehen und wir mal komplett aufdröseln um hier überhaupt Sinn reinzubekommen: Um welche Dienste geht es hier konkret? Wo laufen diese und mit welcher internen IP? Wie greift man von wo darauf zu? Welche internen Netze (wenn mehrere) sind involviert? Was hat die Sense damit zu tun? Bei welchem Zugriff ist die überhaupt involviert? Am Einfachsten wäre natürlich ein kleiner Plan oder Skizze aber wenn dus mal etwas weitergehend niederschreiben würdest, wäre das auch schon eine große Hilfe. So verstehe ich wie gesagt überhaupt nicht was wo wie läuft und warum die Sense da involviert sein soll. Cheers \jens
  • System Patches 2.1 (recommended security patches)

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @slu Nicht ganz: [image: 1676655141886-c5b0f7ed-c544-4957-b646-05a6b7541379-image.png] Es gibt eine eigene Security/Patch/Errata Kategorie. Wenn du noch eine alte Newsletter Mail hast, gibts unten ja den Link für die "Email preferences", dort kann man auch einzelne Listen/Kategorien einstellen und hinzufügen. [image: 1676655221561-dc1b3e92-b195-4126-bcfa-b79f7a2984e1-image.png] Cheers :)
  • Routing zwischen 2 Netzen über ein drittes Netzwerk

    5
    0 Votes
    5 Posts
    685 Views
    K
    Guter Tipp, Danke. Das funzt.
  • Probleme mit Wan2 Config

    16
    4
    0 Votes
    16 Posts
    1k Views
    K
    @viragomann Danke das war die Lösung......
  • Fritz TV und IPTV Vodafone

    fritz tv iptv vodafone
    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M
    Ich sollte evtl noch eine Info dazu schreiben: Habe bei Vodafone ein 29er Subnetz wovon der Gateway die Fritzbox ist und (1. Nutzbare ip) und die pfSense auch eine Öffentliche hat. Die fritzbox hat ja eine private ip bei mir 10.0.0.0/24er netz und die frotzbox hat die 10.0.0.1 worauf die Fritz tv Geschichte über dem fritzb8x wlan ohne Probleme läuft. Kann evtl auch daran liegen weil die Netze getrennt sind. Wäre super wenn mir jemand dabei helfen könnte. Möchte nicht extra ein 2. WAN port vom 10.0.0.0/24 er netz an die pfSense anlegen. Vielen dank
  • CAM Error beim Aufruf der Firewall-Logs über die GUI

    28
    1
    0 Votes
    28 Posts
    5k Views
    altmetallerA
    @noplan Ich bin inzwischen ein bisschen weiter. Das Problem eskaliert augenscheinlich dahingehend, dass unter bestimmten Umständen extreme Schreiblasten auf den SD-Karten entstehen. Ich habe das mit einer 32GB SD-Karte nachstellen können - neu ausgepackt und getestet krakelt die pfSense solange in den LOG-Dateien, bis die Karte kaputt ist. Auf dem APU-Board dauert so etwas knapp 2 Tage. Ich habe die Firewall inzwischen virtualisiert - ist halt 'ne Notlösung und ohne Budget letztendlich eh' die einzige Option. Zumal der Server ja eh' 24/7/365 läuft.
  • 0 Votes
    15 Posts
    2k Views
    J
    Ich versuche beides mal umzusetzen :-). Was mit dann besser gefällt behalte ich bei. Ich melde mich nochmal sobald ich vor der Kiste sitze :-).
  • Limit für gesamtes Netz

    15
    0 Votes
    15 Posts
    1k Views
    L
    Moin, erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich probiere das Mal aus. Wird aber ein wenig dauern, weil momentan kann ich an dem Ding nicht arbeiten. Viele Grüße Sven
  • DNS Resolver Status explained?

    1
    1
    0 Votes
    1 Posts
    164 Views
    No one has replied
  • root Partition vergrößern

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    B
    @jegr Ja, hat gut funktioniert. Ich habe mir aber auch den Zwischenschritt zur 22.05 gespart und bin dann direkt von 22.01 zur 23.01 gewechselt. Aber ich denke, dass hat, zumindest hier, funktioniert. :) Dank Dir, für Deine schnelle Antworten!
  • Keine DNS-Auflösung in der DMZ

    Moved
    25
    2
    0 Votes
    25 Posts
    3k Views
    N
    Ah ja ok stimmt, die DNS Regel auf Localhost mache ja Sinn, aber nur wenn das Ziel !This Firewall ist.
  • IPsec zu einem Gateway mit mehreren Subnets

    3
    0 Votes
    3 Posts
    533 Views
    JeGrJ
    @martin35394 Leider sind die Bilder wohl nicht sauber hochgeladen worden, ich kann sie leider nicht im Topic sehen (oder mein Netz spinnt grad wieder). Aber je nach Gegenstelle unterstützen manche Geräte es in P2 mehrere Netze zu bündeln und über eine gemeinsame Phase2 zu managen (man definiert bspw. 3 aber es wird effektiv nur eine aufgebaut mit mehreren Routen, der Tunnel also gemerged), andere können das gar nicht ab. Es könnte also sein, dass du beim Tunnel in Phase 1 "Split Tunneling" anmachen musst (oder wenn es an ist, aus, da die andere Seite vllt. genau das machen möchte). Vielleicht ist das schon der Knackpunkt, gerade wenn sonst alles stimmt aber nur eine von X Phasen aufgebaut wird, lag es oft genug schon an sowas. Cheers Edit: Achso die Bilder sind via Onedrive verlinkt. Ungünstig :/ Aber gut, per copy&paste hier einfügen wäre einfacher gewesen :) Im Bild sieht man auf deiner Seite "Multiple" also wie oben vermutet mehrere Phasen zusammengesetzt. Ggf. braucht die Sonicwall als Gegenstelle aber Split Tunneling, daher einfach mal mit dem Haken in P1 nochmal testen und bei Test die P1 komplett trennen und neu aufbauen. Hatten wir bei Kunden schon häufiger das Problem :)
  • 0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @viragomann said in pfsense HAproxy HTTPS frontend to HTTP backend (Server hat kein SSL laufen): Wenn es zu dem Hostnamen keine alternativen Backends gibt, kann der Health Check auch ganz entfallen. Der macht eher bei einem Failover Sinn. Ansonsten hilft es nur, dem Client schneller eine Antwort zu liefern, falls es nicht reagiert. Das zum Einen, zum anderen hilft es aber auch gleich zu sehen ob ein Problem technisch vom Proxy oder Server stammt. Liefert der Proxy wenigstens die Seite, dass kein Backend verfügbar ist, dann weiß man wenigstens schon grob wo man suchen muss
  • System-> Patches (system_patches.php) Error 404 not found

    2
    0 Votes
    2 Posts
    192 Views
    V
    @chris1284 Versuch das Paket neu zu installieren in System > Package Manager > Installed Packages. Grüße
  • Die Shell dauerhaft auf Deutsch umstellen

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @mucsav1977 said in Die Shell dauerhaft auf Deutsch umstellen: Es geht um die Tastaturbelegung. Y Z und die Sonderzeichen ist das Problem. Wenn ich dafür eine dauerhafte Lösung hätte bin ich zufrieden. Vielen Dank im voraus Moin, Packages Shellcmd installieren Menü Services / Shellcmd +Add Command: /usr/sbin/kbdcontrol -l /usr/share/vt/keymaps/de.kbd Shellcmd Type: shellcmd Description: deutsches Tastaturlayout Save Danach unter Diagnostics / Reboot die Kiste neu starten und testen - danach sollte das Tastaturlayout zumindest in den meisten Teilen auf "DE" stehen. Einige Tasten gehen dann noch nicht (ä/ö/ü), das wurde aber in der 2.7-beta wohl korrigiert oder FBSD14 kann das besser, dort sind mit den gleichen Einstellungen auch Umlaute sauber am Start. Cheers
  • Fallback mit 2 VPNs Site by Site

    8
    0 Votes
    8 Posts
    866 Views
    N
    Das müsste doch auch mit IPsec im Tunnel Mode gehen, wenn man Mobike einsetzt. Dann müssen, so wie ich das verstanden habe auf die WAN GW Group und man müsste diese mit der richtigen Stickyness einsetzen. Aber ja viele Wege führen nach Rom, aber muss man da unbedingt hin?
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.