Subcategories

  • 102 Topics
    1k Posts
    F
    Nachtrag: der Tunnel ist jetzt seit Tagen stabil. Allerdings wird wohl Providerseitig (1&1) alle 24h eine Zwangstrennung vorgenommen. In der Fritz ist "Dauerhaft halten" eingestellt. Wenigstens kann man den Zeitraum der providerseitigen Zwangstrennung in die Nachtstunden verlegen. Der Tunnel baut sich dann nach rund 4 Minuten wieder auf. Gruss
  • 80 Topics
    433 Posts
    JeGrJ
    Heute spontan OpenHouse im NSFW.pub. Gern einfach mal reinschauen, kann allerdings sein dass zwischendurch mal gerade keiner am "virtuellen Tresen" ist oder ich Getränke hole/wegbringe. Cheers :)
  • Probleme mit PPPOE Verbindung und Onboard LAN (USB geht)

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    V
    Das hilft leider nicht weiter. Grundsätzlich benötigt PPPoE nichts weiter als Ethernet, daher glaube ich nicht an ein Hardwareproblem, wenn die Netzwerkschnittstelle sonst ordentlich funktioniert. Grüße
  • Assign Interfaces bei PPPoE ?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    645 Views
    G
    Hi das ist eine super Idee - danke für den Tipp. Ich werde mir das mal anschauen sobald ich etwas Zeit habe.
  • tshark - Traffic Analyse - Installing FreeBSD Packages - Fehler

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    R
    Ein netter Arbeitskollege gab mir den Tipp, es doch mal mit einem symbolischen link zu versuchen. Gesagt, getan. Das Einfügen eines symbolischen links im Verzeichnis /usr/local/lib: ln -s libnettle.so.6.4 libnettle.so.7 heilt dieses Problem. Es tritt das nächste Problem beim Aufruf von tshark auf: Shared object "libhogweed.so.5" not found, required by "libgnutls.so.30" ln -s libhogweed.so.4.4 libhogweed.so.5 heilt dieses nächste Problem nicht. Die neue Fehlermeldung lautet: /usr/local/lib/libhogweed.so.5: version HOGWEED_INTERNAL_5_0 required by /usr/local/lib/libgnutls.so.30 not found Weiß jemand wie man das lösen kann?
  • Komisches verhalten wenn Alias verwendet wird

    3
    0 Votes
    3 Posts
    359 Views
    mike69M
    Hallo. Hatte so ein Phänomen auch, eine Alias erstellt mit einer Sub-Domain (smtp.strato.de) für ein SMTP-Relais, eingebaut als "destination" in einer Rule. Konnte den Namen nicht auflösen, Tests unter Diagnose/NS-Lookup oder ein dig smtp.strato.de in der Konsole lösten den Namen auf. Habe das aber nicht weiter verfolgt. Mike
  • Hardware Anforderungen ausreichend?

    16
    0 Votes
    16 Posts
    2k Views
    mike69M
    @PFsense-User2019 Schönes Board. Ein kleiner Tip zum RAM, das Board unterstützt Registered ECC RDIMM, deshalb wäre das hier imho die bessere Wahl. Vor allen, wenn die Büchse monatelang läuft. Ansonsten ist an dem Board nichts auszusetzen, und IPMI wirst du lieben. Zu den Temperaturen, Core wird ohne Zirkulation ca 70°C warm im Leerlauf bei 26°C Raumtemperatur, die CPUgibt mehr wärme ab als ein N3070 oder J3455. Um die Bauteile zu schützen wird hier aktiv gekühlt. Kann sein, dass dein Netzteil dafür ausreicht, musst Du sehen. Ansonsten viel Spaß.
  • This topic is deleted!

    7
    0 Votes
    7 Posts
    70 Views
  • DNSBL Pixel-IP als Client in Fehlermeldung in Log

    1
    0 Votes
    1 Posts
    212 Views
    No one has replied
  • pfSense mit Telekom SIP-Trunk IP-Anlagenanschluss

    48
    0 Votes
    48 Posts
    15k Views
    S
    Ich hab an einem Standort über zwei Jahre den SIP Trunk mit SRTP betrieben, solche Probleme gab es da nicht.
  • IPsec AUTH_FAILED

    5
    0 Votes
    5 Posts
    798 Views
    C
    Auch das config file ist nicht vollständig gefüllt. [2.4.4-RELEASE][root@Coro.local]/var/etc/ipsec: cat ipsec.conf # This file is automatically generated. Do not edit config setup uniqueids = yes conn bypasslan leftsubnet = 192.168.23.0/24 rightsubnet = 192.168.23.0/24 authby = never type = passthrough auto = route
  • pfSense & HAProxy

    4
    0 Votes
    4 Posts
    879 Views
    P
    @ThePocky said in pfSense & HAProxy: wenn anfragen an: http://www.MEINE-ERSTE-DOMAIN.de kommen, findet keine weiterleitung zu HTTPS statt This cannot be, if it is handled by the "frontend http-to-https" then everything gets a redirect back with the configuration above. Are you sure the domain-name is resolving to the same IP that haproxy is handling the traffic for? Or perhaps a browser-cache doing something strange.? p.s. Also i see you have defined some acl's manually, but don't really use them in a 'action' that would tell what backend to use.. Only the automatic certificate-acl's are currently performing that functionality. This is not a problem as long as both domains are using different certificates. But if you one day decide to switch to a single certificate that handles both domains, the traffic would end up on the same backend..
  • [solved] DDNS-Registrierung eines DHCP-Clients ohne key/secret möglich?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    303 Views
    N
    Hi *, alles gut - habs gefunden - man muss sich nur nicht blöd anstellen 8-< Die Einträge für Key und Secret müssen in pfSense zusammenpassen - ob sie dann in der Zonendefinition von bind genutzt werden, ist irrelevant. Komisch finde ich das allerdings trotzdem - bind mault rum, dass Key und Secret nicht zusammenpassen, obwohl sie eigentlich nicht genutzt werden 8-/ Ciao. Michael.
  • KNX IP-Router über pfsense

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    B
    Hallo, Problem gelöst, hinter der pfsene einen Mirotikrouter und von Mikrotik zu Mikrotik EoIP. Christian
  • Noob hat Verständnisfrage bezüglich Bridge bzw. Switch?

    14
    0 Votes
    14 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @Bob-Dig said in Noob hat Verständnisfrage bezüglich Bridge bzw. Switch?: @JeGr Also nicht bridgen, aber dann wäre die zweite NIC das opt Interface und oder könnte nicht mit dem Rest des LAN kommunizieren oder wie wäre das. Kommt drauf an. Du kannst beliebige virtuelle NICs machen und/oder die physikalischen zuweisen. Das geht. Dann hast du aber eben bspw. 3 PCs an 3 NICs hängen. Jeden sauber ein einem eigenen Netz und den Traffic erlauben zwischen den Kisten - das geht schon. Klappt eben nur nicht, wenn du was nutzen willst, was Multicast oder Broadcasts macht. Das geht über Netzgrenzen nicht. Also irgendwas auto-magisches. Alles andere sollte eigentlich schon gehen. Ist aber eben wie gesagt nicht schön und ein ~30€ Switch bringt da mehr.
  • pfSense als OpenVPN-Client automatisch Tunnel wieder hochfahren

    4
    0 Votes
    4 Posts
    610 Views
    O
    @JeGr Hi, und Danke. "retry-resolv-infinite"...gesetzt und Problem gelöst. Gruß orcape
  • Gigacube Vodafone - pfsensen mit OpenVPN

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    P
    Für den Zugriff auf Endgeräte im Mobilnetz gibt es auch einige kommerzielle Anbieter, z.B. mdex (https://www.mdex.de/shop/ip-dienste/), je nach Anforderung per OpenVPN aus dem Mobilnetz heraus oder alternativ eine öffentliche und feste IPV4.
  • [solved] Wer hat FreeRADIUS auf der pfsense und Unifi APs am laufen?

    30
    0 Votes
    30 Posts
    7k Views
    S
    @mike69 said in [solved] Wer hat FreeRADIUS auf der pfsense und Unifi APs am laufen?: Und beides funktioniert nicht, entweder wird die VLAN ID zugeteilt oder ist fest an eine andere SSID getaggt. Ok das hatte ich befürchtet. Ich wollte faul sein und nur den paar Benutzern welche ins andere VLAN gehören ein Radius VLAN geben und den Rest über das VLAN der SSID abdecken... Das im Fehlerfall die STA's im Managment landen ist nicht schön, aber da gibt es zumindest keine IP Adresse vom DHCP. Das Risiko ist vermutlich ohnehin sehr gering.
  • FreeRADIUS + Unifi - EAP-TTLS als default, warum?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    JeGrJ
    @slu said in FreeRADIUS + Unifi - EAP-TTLS als default, warum?: Schade das man die nicht einzeln deaktivieren kann. Kannst du. Haken nicht setzen und statt dessen Custom Config von FreeRadius. Ist aber unnötig umständlich :)
  • WLAN mit USB-Stick

    11
    1 Votes
    11 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @PFsense-User2019 said in WLAN mit USB-Stick: So hätte ich dann das Lokales Netz, Gast Netz, Arbeits Netz und mein Test Netzt auf einem Gerät laufen und ich könnte auch alles über die Pfsense Steuern. Wie gesagt, lies dir mal im Unterforum "Allgemeines" meinen "MiniBlog Bericht" zu meinem persönlichen Umbau durch, da gehen dir vielleicht ein paar Ideen durch den Kopf, was man mit dem Unifi AP in Verbindung mit pfSense schönes machen kann OHNE dass man 3-4 SSIDs erstellen muss (und jede Bandbreite kostet). Da kommst du ggf. sogar ganz um mehr als eine drumherum, wenn du ein Gästenetz machst in dem du das pfSense Captive Portal aktivierst.
  • pfSense 2.5 Dev mit "Compex WLE200NX" WLAN Modul

    3
    0 Votes
    3 Posts
    578 Views
    M
    Version 2.4.4 p3 zurückgespeilt und alles läuft. Y
  • Interfacetrennung / DMZ

    22
    0 Votes
    22 Posts
    2k Views
    JeGrJ
    @deleted said in Interfacetrennung / DMZ: Wenn die gewünschten "Infos" genauer als mit "ich brauche mehr Infos" spezifiziert wurden, habe ich geantwortet. Hatte ich oben bereits beschrieben: mache doch einfach ein Bild oder beschreibe einfacher, was das im Endstadium werden soll? Es ist einfach unklar, und bevor wir jetzt ewig lange rumbasteln mit hinterher dann doch unnützen oder falschen Wegen, die dir am Ende nicht helfen, will man gleich ordentlich helfen. Da muss man nichts abbrechen, sondern sich nur einmal ordentlich äußern wenn man gefragt wird. Aber auf meine Anfragen kam lediglich dann eine einzelne Zeile mit einer Antwort zu drei oder mehr Fragen? Was soll ich dazu dann sagen? Was ich nicht genau erwähnt habe, da es erst im letzten Post erfragt wurde und es für mich keinen Sinn ergab, ist, dass es sich nicht um eine statische WAN-IP handelt. Ich hatte lediglich geschrieben, dass es sich um einen normalen privat DSL Anschluss handelt. Entschuldigung. Dann wird das aber auch nicht funktionieren. PPPoE gibt dir immer eine neue dynamische IP. Somit kannst du kein 1:1 NAT machen. Du schreibst aber immer wieder Wie geschrieben möchte ich erreichen, dass ein Interface von der pfSense komplett ignoriert wird. Es soll keine Filterung stattfinden. Die restlichen Interfaces sollen unberührt bleiben. Interface <-> PPPoE! Das ist aber "technischer" Quatsch. Es gibt kein "Ignorieren". Was soll denn nun passieren? Das habe ich nun mehrfach gefragt aber außer deiner "ich bin kein Netzwerker" Antwort bleibt es bei "ignorieren". WAS soll die pfSense mit dem Interface machen? Das habe ich mehrfach gefragt. Soll ALLER Traffic von außen einfach auf die Firewall in der DMZ geschoben werden? Ja? Nein? Weiß nicht? Was ist mit anderen Interfaces an der Firewall? Sollen die von extern auch erreichbar sein? Über einzelne Ports? Was ist für dich "Interface ignorieren, nicht filtern, blah"? Siehe Punkt 1 -> Soll vom Internet einfach jeder Scheiß auf die andere Firewall dahinter geschoben werden? Abgehend alles rauslassen ist ja kein Thema mit einer any-any Regel auf dem DMZ Interface? Was ich ebenfalls mehrfach(!) geschrieben habe - wenn externer Zugriff auf die DMZ Firewall soll - dass dann alles weitergeleitet werden muss. Das geht normalerweise via 1:1 NAT, aber nur bei fixer IP. Bei dynamischer ist das nicht möglich, weil bei BiNAT die IP des Zugriffs von außen angegeben werden muss. Also kannst du nur mit Port Forwards auf die DMZ Firewall arbeiten, das ist aber nicht "ALLEN Traffic durchschieben". Daher habe ich klare Fragen gestellt, auf die leider keine Antworten kamen. Da muss man auch nicht von Philosophie faseln oder lachen, sondern einfach mal den Hintern hochbekommen und auf die Fragen antworten, die gestellt werden, dann bekommt man auch gerne Antworten. Grüße
Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.